Gefäßchirurgie (Fach) / pAVK und akuter Gefäßverschluss (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Ursachen, behandlung, etc
Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- pAVK Ursachen - Arteriosklerose - Nikotinabusus - Art. hypertonus - Hypercholesterinämie - Diabetes Mellitus - Vaskulitiden
- pAVK - Krankheit des Alters - M:W = 5:1 - 2-3 Mio. Deutsche betroffen - 35.000 Extremitäten pro Jahr amputiert - jeder 5. Patient verstirbt 5 Jahre nach der Diagnosestellung -> Sterblichkeit höher als beim Kolonkarzinom - der "Gesamt-Patient" wird nicht ausreichen beachtet ( Verschluss der Beinarterien nicht das einzige Problem!) - 61,6% der Patienten mit pAVK haben Gefäßläsionen in anderen Regionen -> 4-fach erhöhtes Risiko eines fatalen Herzinfarkts -> 2-3 fach erhöhtes Risiko für Apoplex
- pAVK - vorrangiges Ziel - Verhinderung der erheblichen Über-Sterblichkeit 1. Erkennung und Therapie der Ko-Morbidität 2. Behandlung der peripheren Durchblutungssituation
- pAVK - Diagnostik - Schmerzen -> Wann, seit wann, wo, Gehstrecke, Ruheschmerz - trophische Störungen/ Ulcera - Infektionen - Anamnese - Untersuchungen -> Inspektion, Palpation, Pulsstatus, Auskultation -> Pulsstatus (A. radialis, ulnaris, brachialis, acillaris, Aorta, femoralis, poplitea, dorsalis pedis, tibialis posterior - apparative Untersuchungen -> Doppler-Signal/ Verschlussdrucke (Ankle-Brachial-Index/ ABI <0.9), Duplex-Sonografie, Angiografie (DSA = Digitale Subtraktionsangiografie, MR-Angiografie, CT-Angiografie), oszillografie (Erfaasung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte, die durch die arterielle Pulswelle verursacht werden), Laufbandbelastungstest (3kmh, 12% Steigung)
- pAVK - Stadien und Typen - Stadium I.: asymptomatisch - Satium II.: Cladicatio intermittens - IIa >100m - IIb <= 100m - Stadium III.: Ruheschmerz - Stadium IV.: Nekrose pAVK vom Beckentyp (Schmerzen im Oberschenkel), Oberschenkeltyp (Schmerzen in der Wade) oder vom Unterschenkeltyp (Schmerzen im Fuß)
- AVK - Therapieindikation - pAVK °I -> in der Regel keine Indikation - pAVK °II -> günstige Prognose bzgl. Beinerhalt, relative Indikation, soziale Indikation, Lebensqualität - pAVK°III/IV -> ungünstige Prognose, absolute Indikation - ohne Behandlung: 100% Amutation/ Tod - mit Behandlung: 50% Beinerhalt, je 25% Amputation/ Tod - akuter Verschluss: abhängig von der Klinik, -> bei inkompletter Ischämie dringliche Indikation -> bei kompletter Ischämie vitale Indikation (OP innerhalb von 6h)
- akuter Verschluss - Diagnostik^ -> 6P nach Pratt - Pain = Schmerzen (akut und heftig) - Paleness = Blässe - Pulselessnes = Pulslosigkeit - Parästhesia = Taubheitsgfühl -> bis hier inkomplette Ischämie - Paralysis = Lähmung - Prostration = Schock -> komplette Ischämie
- akuter Verschluss - Ursachen Embolie (70%) - Verschleppung korpuskulärer Elemente innerhalb der Blutbahn - Material: Thrombus (Atherome, Fett, Luft) - Quelle: meist Herz (arrhythmie, Zn Heruinfarkt, Kunststoffklappen), seltener vorgeschaltete Aneurysmen (Aorta, A. poplitea) lokale Thrombose (20%) - Virchow-Trias (Stase, Gefäßwandveränderung, Blutveränderung) - bei vorgeschädigtem Gefäß (zB AVK) - Bypassverschluss seltenes (10%) - Trauma - Thrombozytenfunktionsstörungen - Gerinnungsstörungen - HIT = heparininduzierten Thrombozytopenie - venöse Thrombose
- Embolielokalisationen - 60% Gehirn - 6% Viszeralarterien - 34% Extremitäten
- Gefäßchirurgsiche Optionen - Konservativ - Rekonstruktion - Perkutan: Intervention -> PTA, Stent, Stentgraft, Aspiration, Lyse, Verschluss (Embolisierung, Coiling) - offen-chirurgisch -> Rekanalisierung (TEE, TEA), Gefäßersatz (Bypass, Interponat), Transposition
- Bypass-Verfahren orthotop = anatomisch = Verlauf wie Arterie - Aorto-bifemoral - Aorto-femoral - femoro-popliteal (fem.pop I-III - die A. poplitea ist in 3 Abschnitte eingeteilt: - I = oberhalbt des Kniegelenks - II = in Höhe des Kniegelenks - III= unterhalb des Kniegelenks - femoror-crural - femoro-pedal heterotp = extra-anatomisch - axillo-bifemoral - axillo-femoral - obturator- Bypass - cross-over (ilico-femoral, femoro-femoral) - femorocura (lateraler Tib. ant. Bypass
- Komplikationen nach Bypass - Blutungen - Wundheilungsstörungen - Wundinfektion (Leiste) - Nervenverletzungen - tiefer Bypassinfekt - Nahtaneurysma - Anastomosenstenose (Intimahyperlasie) - Fortschreiten der AVK - Prothesendegeneration
