In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Einteilung, etc

Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Verteilung der Unfälle auf verschiedene Personengruppen ... Pflegepersonal: 50% Ärzte:35% Reinigungspersonal:7% sonstige. 8%
  • Unfälle im OP gegliedert nach Verletzungsart - Schnitt- und Stichverletzungen: 56% - Klemmen/ Quetschen: 10% - Anstoßen/ Stoßen: 9% - Kontamination mit Fremdblut: 6% - Stolpern/ Umknicken: 9% - sonstiges: 10%
  • Einteilung Gefahren im OP 1. physikalische 2. biologische 3. chemische 4. Gefahren durch die Raumluft 5. psychische
  • Physikalische Gefahrenquellen - Ampullenverletzungen     -> Vorschriften des Herstellers beachten     -> Tupfer beim Abbrechen verwenden     -> Entsprechende Entsorgungscontainer bereitstellen - Stromschläge      -> Stolperfallen ...
  • biologische Gefahrenquellen - Nadelstichverletzungen      -> Messer und Kanülen während OP so ablegen bzw. anreichen, dass keine Verletzungsgefahr besteht      -> Entsorgung nur in entsprechende vorgesehene Behältnisse ...
  • chemische Gefahrenquellen - Ethylenoxid      -> farbloses, hoch entzündliches Gas mit süßlichem Geruch zur Sterilisation medizinischer Produkte      -> bereits unter Geruchsschwelle toxis (Kopfschmerzen, Benommenheit, ...
  • Gefahren durch die Raumluft - Raumlufttehnische Anlagen (RLT) - Aufgaben: - Sicherstellen arbeitsphysiologischer klimatischer Bedingungen für das OP-Team und die Patienten - Eliminierung frei werdender Luftverunreinigungen (Staub, ...
  • psychische Belastungen -> im OP oft ausschlaggebend für Krankmeldungen, demotiviertes Arbeiten, hohe Fluktuation und Personalmangel - schlechtes Arbeitsklima:      -> mangelhafte Organisation, schlechte Absprachen mit anderen ...
  • Prävention von Gefahren im OP Wissen über Gefahren im OP + einhaltung der Hygienerichtlinien + interdisziplinäre Zusammenarbeit => fördern sicheren Arbeitsablauf im OP
  • Warum besteht besonders im Op die Gefahr von Nadelstichverletzungen? ... - ständige Handhabung von spitzen und scharfen Instrumenten - unübersichtliche Operationsfelder - mehrere Mitarbeiter zur gleichen Zeit mit Händen im Operationsfeld -> Risiko einer Verletzung durch ...
  • Definition Nadelstichverletzung - jegliche Stich-, Schnitt- und Kratzverletzung der Haut durch Kanülen, Skalpelle etc - verunreinigt mit Patientenmaterial - unabhängig davon, ob die wunde geblutet hat oder nicht - außerdem direkte ...
  • Gefahr durch Nadelstichverletzungen - Gefährdung durch blutübertragene Infektionen -> Hep. B, Hep. C und HIV
  • wichtigsten Vorgehensweisen bei einer NSV - Erstmaßnahmen -> Spülung und Desinfektion, Druck auf die Wunde (mind. 1 Minute) - Aufsuchen einen zugelassenen Arztes -> D-Arzt = Durchgangsarzt - Indikation zur postexpositionellen HIV-Prophylaxe ...
  • Gründe, warum empfohlene Schutzmaßnahmen von den ... - zu hoher Zeitaufwand - hinderlich, unpraktisch , erschweren medizinische Maßnahmen - werden als überflüssig wahrgenommen - nicht hilfreich - unzureichendes Wissen bezüglich der Infektionsgefährdung ...
  • Hands-free Technik - Ablegen eines scharfen/ spitzen Gegenstandes während eines Eingriffes in einer neutralen Zone, anstatt ihn direkt an eine andere Person abzugeben/ zu übergeben
  • Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ... - Bereichskleidung - Mund-Nasen-Schutz - Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsvisier) - Schutzkleidung (steriler Schutzkittel, flüssigkeitsundurchlässiger Kittel) - Handschuhe, Indikatorhandschuhe,... ...
  • Wer trägt die Kosten für eine Hepatitis B Impfung? ... - der Arbeitgeber - erhöhte berufliche Gefährdung - Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)
  • Höhe der Übertragunswahrscheinlichkeiten nach NSV ... - Hepatitis B      -> 30%, wenn nicht geimpft - Hepatitis C      -> 1% - HIV      -> 0.3%
  • Welche Maßnahme wird bei Patienten mit bekannten ... - Tragen von Indikatorhandschuhe - grünen Unterziehhandschuh und einem neutralfarbenen Außenhandschuh - bei Perforation des äußeren Handschuhe, entsteht durch die eintretende Flüssigkeit ein gut ...