Radiologie (Fach) / MSK (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
MSK
Diese Lektion wurde von stbnwgn erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Differentialdiagnosen bei entzündlichen Gelenkserkrankungen im Kindesalter. JIA (Juvenile idiopathische Arthritis, mit verschiedenen Unterformen) Arthiritiden im Rahmen von: Borrelien Kollagenosen Chronisch entzündliche Darmekrankungen Progressive pseudorheumatoide Arthropathie (sehr selten, angeborene Erkrankung, ohne Gelenkentzündung)
- Zeichen einer juvenilen idiopathischen rheumatoiden Arthritis im Bild (JIA) Relativ frühes Auftreten von Ankylose (im Vergleich zu Erwachsenen) Veränderungen an den Epiphysen mit Aufballonierung oder Abflachung (CAVE DD Dysplasie oder Osteochondrose) Abflachung der Gelenkflächen oder Deformation langer Knochen Seltener ossäre Erosionen, da der knorpelige Anteil am Skelett im Vergleich zu Erwachsenen höher ist und es zunächst zu ausgedehten Veränderungen am Knorpel kommt bevor ossäre Erosionen zu sehen sind. insgesamt am stärksten in den Handknochen ausgeprägt.
- Welche DD bei mehrsklerosierten Abschlußplatten der Wirbelkörper? Picture frame WK bei Paget (erhöhte Fkt der Osteoklasten mit Abbau der zentralen Knochensubstanz, der dichter erscheinende Knochen sihet wie ein Rahmen aus, also alle Seiten im WK sind verdichtet) Rugger jersey spine (Hyperparathyreoidismus, Abbau der Knochensubstanz und vermehrter Aufbau des Osteoids durch Ostoblasten) nur Ober und Unterplatten sind verdichtet Sandwich spine (Ober- und Unterplatten sind stärker und schärfer abgegrenzt als bei rugger jersey verdichtet) bei Marmorknochenkrankheit/Osteopetrose
- Was ist die Osteopetrose und wie sieht sie im Bild aus? Albers Schönberg Syndrom (hereditäre Unterfunktion der Osteoklasten) dichter Knochen mit Aufhebung der kortikomedullären Differenzierung des Knochens, trotzdem anfällig für Frakturen. Sandwich Wirbelsäule (Ober und Unterpolatten sind scharf abgegrenzt verstärkt verdichtet)
- Was ist die und wie sieht die Lipohämarthrose aus? durch Gelenkfraktur Ausbildung einer dreischichtigen Spiegels mit Zellulären Komponenten des sedimentirten Blutes in der tiefsten Schicht, Serumbestandteilen in der mittleren Schicht und Fettschicht in der obersten Schicht. Kann als einziger Hinweis für eine okkulte Fraktur dienen weil Fettanteil immer mit einer Fraktur vergesellschaftet ist. in Röntgenaufnahmen kann nicht zwischen fetthaltigem Erguß und einem ohne Fettanteil unterschieden werden.
- Welche FAI Arten können vorkommen? Femuroacetabuläres Impingement, häufig beide gleichzeitig mit Dominanz von einem Typ vorliegend. CAM: Ausbildung eines ‚femoralen bump’ (liegt die Pathologie auf Seiten des Schenkelhalses) Pincer-Impingement: Femurkopf übermäßig von der Hüftgelenkspfanne eingeschlossen (Pathologie liegt auf der acetabulären Seite). durch wiederholtes Mikrotrauma kommt es zu zunehmenden Ossifikationen im Bereich der Labrumbasis – die ohnehin schon übermäßige Überdachung wird noch verstärkt. In der Regel treten die labralen Schädigungen vor der Knorpelschädigung auf.
- Was sind die herniation pits’? ,herniation pits’, fibrocystische Veränderung des femoralen Kopf-Hals-Überganges. Diese sind ein typisches radiologisches Zeichen für das Vorliegen eines FAI. Durch Schädeigung der Kortikalis können Synoviaanteile in den Knochen eindringen mit Ausbildung von zystischen Veränderungen.
- Was ist die Melorheostose? Knochenwachskrankheit. Sehr selten. Zufallsbefund, kann jedoch auch Schmerzen verursachen. Benigne. Es liegt eine Verdickung des Knochens vor dass einer schmelzenden Kerze gleicht mit gleichzeitig verdickter Kortikalis und des Knochenmarks ohne Lysen. Es kann als Kalzifizierungen in umgebende Weichteile sich fortsetzen mit Ödem.
- Wofür wird die Salter Harris Klassifikation angewendet? Mnemoniak für Typ 1-5 Frakturen der Epiphysen. zunehmende Schwere der Fraktur SALTRS: slipped (type I) (entlang der Epiphysenfuge abgerutscht)A: above the joint (type II) (in der Epiphysenfuge und dann nach cranial sich fortsetzender Frakturspalt)L: lower (type III) (wie II nur nach unten zum Gelenk verlaufender F-Spalt)T: through or transverse (type IV) (über Epiphyse beginnend nach unten durch Epiphyse verlaufend dann unterhalb der Epihyse zum Gelenk)R: rammed (type V) (zusammengepresst, zerstört)
- Was ist die Osteitis pubis und wie sieht sie im Bild aus? aufgrund repetitiver Mikrortaumen Knochenmarködem Flüssigkeitsansammlung in der Shambeinfuge chronisch mit subchondraler Sklerose, Resorption und Osteophyten
- wie Kniegelnkserguß erkennen? in der Seitlichen Rö-Aufnahme Separation der Fat pads suprapatellar durch eine rundlich ovaläre Verdichtung (über 10 mm ist sicherer Ergußnachweis, unter 5 mm kein) gemessen wird der dichte Abstand zwischen den transparenten fettigen Anteilen über der Patella und vor dem Femur, diese Struktur entspricht der suprapatellaren Bursa
- wie Ellbogen Gelenkserguß erkennen? In der seitlichen Aufnahme. Normalerweise ist das anteriore fat pad der distalen Humerus parallel verlaufend und das dorsale liegt in der Olecranonfossa und ist deshalb nicht zu sehen. Bei Gelenkserguß ist das vordere fat pa aufgewölbt nach vorne und das posteriore nach hinten wodurch es sichtbar wird (fat pads die normalerweise nur durch die schmale Gelenkskapsel vom Knochen getrennt sind, werden nun durch Flüssigkeitskissen zur Seite gedrückt)
- Was ist die Osteonekrose? Welche Arten werden nterschieden? Welcher ist der typische Aufbau? Wie sieht die typische Darstellung aus? Welche Zeichen sind diagostisch wegweisend? Osteonekrose ist das Resultat einer signifikanten Beeinträchtigung der Blutversorgung des Knochenmarks. Ätiologien: idiopathisch, Sichelzellanämie, Steroide, Alkoholismus, Trauma. Osteonekrose (Diaphyse und der Metaphyse) sowie avaskuläre Osteonekrose (AVN) (Epiphyse, wenn der infarkt subchondral lokalisiert ist). Zentraler nekrotischer Kern, umgeben von Ischämiezone deren äußerster Rand hyperäm ist, zu normalen Knochenmark hin kann sich eine Granulationszone ausbilden (double line sign) Double line sign: am besten in der T2 zu sehen, dunkle Doppellinie (Sklerose) und innen sehr helle Linie (Granulationsgewebe) MRT zeigt am frühesten Veränderungen. In der T1 serpentinenartige dunkle Begrenzung der Läsionen. In der T2 doppelte dunkle Linie mit hellem Kern ist pathognomonisch In späteren Stadien kommt es aufgrund von Mikrotraumen und fehlender Reparationsmechanismen zur Ausbildung von subchondralen Zysten und schließlich zur Abflachung vom Gelenk.
- Welche Arten einer Osteomyelitis können genannt werden? Inflammation des Knochens (Osteitis) und des Knochenmarks aseptisch (M.Bechterew) bakteriell tuberkulös fungal endogen (durch hämatogene Streuung) oder exogen (iatrogen oder nach trauma) Sonderfomen Spondylitis (Wirbelkörper) Spondylodiszitis (Körper und Bandscheibe) und Brodie Abszeß (bei chronischer Form oder subakut als abgekapselter Abszeß)
- Wie sieht eine Osteomyelitis langer Knochen aus? CT kann eine frühe Osteomyelitis nicht ausschließen. Kann jedoch am besten Sequestrum und Involucrum darstellen. MRT kann Ödem und Beteiligung der Weichteile sowie des Gelenks aufzeigen Zuerst Knochenmaksödem, dann zentrale Nekrose, umgebend Granulationsgewebe und kann Randsklerosierung haben. Kann einen Sequester aufweisen (avitales Knochenfragment innerhalb des Abszesses das im Rahmen der Nekrose vom Rest des Knochens abgetrennt wurde). Es stellt ein Reservoir für Bakterien da und kann nicht durch Antibiose erreicht werden (OP). Eventuell Involucrum zu sehen (neuer verdickter periostaler Knochen um das Sequestrum herum)
- was ist das Chondroblastom? seltener Tumor der Epiphyse oder der Apophyse, jedoch die häufigste epiphyseale Läsion bei Patienten mit noch offenen Fugen. (Patienten meist < 20 LJ) kann maligne transformieren und in die Lunge metastasieren Assoziiert mit aneurysmatischer Knochenzyste. Im CT scharf begrenzte Osteolyse mit glatter oder lobulierter Begrenzung. in 50% Verkalkungen innerhalb der Läsion, in 50% solide periostale Reaktion und Durchbruch der Kortikalis. Im MRT heterogener in der T1 iso bis hypointense und in der T2 iso bis hyperintense Darstellung (Knorpel). Der Rand entsprechend der sklerosierten Begrenzung hypointens. KM Aufnahme schwach und heterogen. Kann aufgrund der assoziierten aneurysmatischen Knochenzyste auch fluid-fluid Spiegel aufweisen.
-
- Wie ist das anteriore Kreuzband aufgebaut und wie verläuft es? Das anteriore Ligament (Ligamentum cruciatum anterior) inseriert an den Tuberculi intercondylares (also anterior, caudal und medial) und verläuft nach posterior, cranial und lateral um am medialen Teil der lateralen Femurkondyle zu inserieren. Es stellt sich heterogen da, da es aus verschiedenen Anteilen besteht: aus anteromedialen Bündel (AMB, inseriert vorne unten) und einem posterolateralen Bündel (PLB, inseriert posterior oben) sowie dazwischen liegendem intermediären Bündel Das AMB hat die stärkste Spannung wenn das Knie flektiert ist und reißt am häufigsten, wenn das Knie getreckt ist ist das posteriore Bündel gespannt, es reißt nicht so häufig.
- Wie verläuft das posteriore Kniekreuzband? PCL Inseriert ebenfalls an der Area intercondylaris der Tibia, jedoch hinter dem ACL (anteriorem cruciatum ligament) und zieht nach anterior, superior medial um am medialen Anteil der medialen Femurkondyle zu inserieren. Das anteriore Kreuzband verläuft lateral des posterioren.
- Was sind Myxome? benigne mesenchymale intramuskuläre Tumore, jedoch mit unterschiedlich starker Wachstumsrate. Diagnose durch Biopsie. Im CT Dichte zw. Muskel und Flüssigkeit Nach KM Gabe randständiges und/oder septales oder diffuses schwaches Enhancement der gesamten Läsion In der T1 hypointens und in der T2 stark hyperintens, flammenähnliche Darstellung durch ausgetretenes myxoides Material in die Umgebung in den meisten Fällen, seltener zystische Anteile Läsion kann umgebend einen Rand an fettiger muskulärer Atrophie aufweisen.