Soziologie (Fach) / Mediensoziologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 68 Karteikarten

Otto-Friedrich-Universität Bamberg WS 18/19

Diese Lektion wurde von Mat123 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Bechdel-Test • Mindestmaß an gleichgestellter Darstellung von Frauen wird ermittelt 1. Der Film, die Serie oder das Buch haben mindestens zwei weibliche Charaktere. 2. Die beiden weiblichen Charaktere reden miteinander. ...
  • Inklusion durch Medien: • Zugang zu Informationen und Nachrichten als wichtiger Aspekt für gesellschaftliche Teilhabe • z. B. Nachrichten in einfacher oder leichter Sprache (Dradio, taz)
  • 8. Vorlesung Zusammenfassung (Keine Frage- nur Hilfestellung) ... • Soziale Ungleichheit: Analyse anhand unterschiedlicher Dimensionen • Annahme: Verbindung von Ungleichheit in den Medien und Ungleichheit in der Gesellschaft – Legitimation – Abbildung• Ungleiche ...
  • Mediennutzung Bewertung der NutzerInnen • Paul Nolte (2001): „Klassendifferenzierung des Fernsehens“ „Unterschichtsfernsehen“ -Privatfernsehen Mittelschicht -ARD und ZDF Oberschicht -3sat und Arte
  • Mediennutzung: Zwei zusammenhängende Perspektiven 1. Klassifikation von Medien erfolgt (wie bei Nolte) ausgehend vom Status der NutzerInnen 2. Mediennutzung ist von sozialstrukturellen Merkmalen und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt. Analyseperspektive: ...
  • Mediennutzung: Unterschiede und Einflüsse 1. Höherer sozioökonomischer geht mit größerer Routine im Umgang mit Texten sowie einem strukturierteren Begriffsvermögen einher. 2. Höhere kumulierte Lerneffekte durch höhere Bildung. 3. Höherer ...
  • 9. Vorlesung Zusammenfassung (Keine Frage- nur Hilfestellung) ... Mediennutzung hängt von technischer Verfügbarkeit, strukturellen Faktoren und gesellschaftlichen Erwartungen ab. • Alter, Geschlecht und Bildung als relevante Faktoren, die die Art und das Ausmaß ...
  • Medien und die soziale Realität • „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ Über Medien erhalten wir Informationen über die Welt sowie die Wirklichkeit ...
  • Soziale Wirklichkeit als Konstrukt „Gesellschaft ist eine menschliches Produkt. Gesellschaft ist eine objektive Wirklichkeit: Der Mensch ist ein gesellschaftliches Produkt.“
  • Entstehung der sozialen Wirklichkeit 1. Habitualisierung von Handlungen 2. Typisierung von Handlungen 3. Institutionalisierung, z.B. Regeln, Gesetze, Rollen
  • Mediale Realität als Konstrukt • Auswahl des Berichtenswerten–Medien, Journalistinnen und Journalisten als „Gate Keeper“
  • Kriterien zur Bestimmung des Nachrichtenfaktors 1. Frequenz der Ereignisse und des Erscheinens des Mediums 2. Schwellenfaktor (absolute Intensität, Intensitätszunahme) 3. Eindeutigkeit des Ereignisses 4. Bedeutsamkeit (kulturelle Nähe, Betroffenheit) ...
  • Kriterien zur Bestimmung des Nachrichtenfaktors 1. Frequenz der Ereignisse und des Erscheinens des Mediums 2. Schwellenfaktor (absolute Intensität, Intensitätszunahme) 3. Eindeutigkeit des Ereignisses 4. Bedeutsamkeit (kulturelle Nähe, Betroffenheit) ...
  • Einflussfaktor: Nicht‐fiktionale Darstellung von ... • Privatfernsehen: häufigere Thematisierung, im Kontext von Reality‐TV und in Nachrichten • Öffentliche‐rechtliche Sender: geringere Thematisierung in Nachrichten Quantitativer und qualitativer ...
  • 10. Vorlesung Zusammenfassung (Keine Frage- nur Hilfestellung) ... • Medien geben Realität wider und stellen sie her Bereitstellung von Informationen über Wirklichkeit Glaubwürdigkeit von Medien • Medien als „generalisierte Andere“ • Mediale Wirklichkeit ...
  • Medien und Kultur • Medien und Journalistinnen / Journalisten berichten nicht bloß Informationen, sondern vermitteln Bedeutungen. Kultur: ‐Deutung und Sinngebung ‐Grundlage für soziales Handeln
  • Nachrichten und Kultur Kriterien zur Bestimmung des Nachrichtenfaktors als Ergebnis von Deutungs‐und Interpretationsprozesse 3. Eindeutigkeit des Ereignisses 4. Bedeutsamkeit (kulturelle Nähe, Betroffenheit) 5. Konsonanz ...
  • Media Events • Beispiele: OlymischeSpiele, Adelshochzeiten, Fußball WM oder EM, die Wahl des Bundespräsidenten, Super Bowl, Amtseinführung des Präsidenten Media Events als Genre (Dayan/Katz 1992, 5ff) ‐Routine ...