In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

VL 13

Diese Lektion wurde von sofiesfood erstellt.

Lektion lernen

  • Akquisition: Unternehmensübernahmen/ Unternehmenskauf, Wechsel einer Organisation in den Einfluss- und Entscheidungsbereich einer anderen.
  • Feindliche Übernahme: wenn immer mehr Aktien eines anderen Unternehmens erworben werden bis hin zu der Mehrheit (> 50%).
  • Fusionen erfolgen aus verschiedenen Gründen: (2) ·     Nutzung von Skaleneffekten (economies of scale)·     Verbundvorteile sichern (economies of scope)
  • Wie Unternehmen fusionieren hängt ab von: (2) ·     Grad organisatorischer Autonomie ·     Grad der strategischen Interdependenz
  • 4 Formen der Fusion: > Holding: Strategische Interdependenz und Bedarf an org. Autonomie gering > Absorption: ST hoch und OA niederig > Symbiose: ST und OA hoch > Erhaltung: ST niederig, OA hoch
  • Was bedeuteten strategische Interdependenz und organisatorische ... > Organisatorische Autonomie: Bedürfnisse, Teile oder das ganze Unternehmen autonom zu lassen > Strategischer Interdependenz:Werteschaffung um gemeinsame Ressourcen zu nutzen, Transfer von funktionalen ...
  • Das Merger Syndrom (5) > Begriffliche Prägung durch Marks und Mirvis (1986)> Reihe von Verhaltensweisen und Reaktionen von Seiten der Beschäftigten, welche nach einer Fusion gezeigt werden:o   Befangenheit o   Stressreaktionen ...
  • Mergers & Acquisitions werden auf Ebene der Geschäftsleitung ... > Vermindertes Gefühl von Kontrolle/Einflussnahme bei Beschäftigten > Eindruck der Beeinflussbarkeit von Entscheidungen von zentraler Bedeutung -> Eindruck der Beeinflussbar-keit kann durch Partizipation ...
  • Welche Mechanismen beeinflussen den verlauf von M&A? ... > Identität <-> Kontrolle <-> Gerechtigkeit
  • Ziele von Partizipation: (3) > Widerstände verringern > Akzeptanz für Veränderungsmaßnahmen erhöhen> Einsatz eines partizipativen Change-Managements sinnvoll:
  • partizipativen Change-Management: (3) o  Enger Austausch zwischen Betroffenen und Führungskräften – Erarbeitung gemeinsamer Lösungsansätze o  Vorgesetzter entscheidet auf Grundlage der partizipativ entwickelten Kriterien o  Informationsfluss ...
  • Warum zeigen Beschäftigte häufig bei Fusionen (Mergers) ... > Es droht ein Identitätsverlust > Personen identifizieren sich häufig mit dem Unternehmen, in welchem sie arbeiten > Fusionen gefährden Identität der Firma und somit auch die eigene > Systematische ...
  • Was liegt diesem Mechanismus zugrunde? → Theorie ... Beziehungen zwischen Gruppen werden durch 4 Prozesse bestimmt:1.     Soziale Kategorisierung 2.     Soziale Identität 3.     Sozialer Vergleich 4.     soziale Distinktheit 
  • Soziale Kategorisierung: (2) > Menschen betrachten sich nicht nur als Individuen, sondern auch als Bestandteil einer sozialen Gruppe >  Soziale Realität wird somit in eine „Ingroup“ und „Outgroup“ unterteilt
  • Soziale Identität: (3) ·      Identifikation mit der Ingroup ·      Identität/ Zugehörigkeit zu einer Gruppe ist auch mit eigenem Selbstwertgefühl verknüpft ·      Ingroup wird daher als besonders positiv ...
  • sozialer Vergleich: ·     Aufwertung der Ingroup durch Vergleich mit Outgroup
  • Soziale Distinktheit: (3) ·     Soziale Vergleiche führen auch zur Wahrnehmung einer sozialen Distinktheit·     Es entsteht ein positiver Unterschied der Ingroup zu der relevanten Outgroup  ·     „Ingroup ...
  • Wie könnte ein solcher Bias verhindert werden? (4) ... > Förderung der wahrgenommenen Gerechtigkeit > Distributiv: faire Verteilung von ressourcen > Prozedural: Fairness von Entscheidungsprozessen > Interaktional: Interaktionen zwischen Management und Beschäftigten ...
  • Merkmale gerechter Verfahren nach Müller (1998): ... 1. Beteiligung: Belegschaft an Entscheidungsprozessen teilhaben lassen 2. Konsistenz: Welcher Abteilungsbereich bleibt bestehen oder muss aufgelöst werden? Dies muss gemeinsam entschieden werden àgrößtmögliche ...
  • Konsequenzen Wovon hängt es ab, wie Fusionen erlebt ... > Positive Beurteilung, wenn sich die eigenen subjektiven Perspektiven verbessern (z.B. neue Karrierewege) > Irrelevante Bewertung, da bereits ein Arbeitsgeberwechsel geplant ist oder eine zeitnahe Pensionierung ...
  • Konsequenzen auf psychischer Ebene? (2) > Psychische Stressreaktionen (Ärger, Frustrationen, Erschöpfung u.a.) werden diskutiert gelten aber bisher nicht als empirisch gesichert > Es kommt zu einer Verschlechterung des subjektiven Wohlbefindens ...
  • Konsequenzen auf Verhaltensebene? (2) > Fluktuationsraten – in fusionierten Unternehmen sind hier die Raten höher als in anderen Unternehmen > Warum gibt es bisher so wenig empirisch stützende Befunde hierzu? 
  • Erhaltung und Holding (2) > E: Integration auf das Minimum, die fusionierten Einheiten behalten in diesem Fall ihre unternehmerische Selbstständigkeit, die Fusion erweist sich als loser Verbund vormals völlig unabhängiger ...
  • Absorption und Symbiose > A: Die Absorption zielt dagegen auf die vollständige Verschmelzung beider Einheiten. Die alten Organisationsstrukturen werden völlig aufgelöst und neue, auf die Bedürfnisse des neu geschaffenen ...