Radiologie (Fach) / Urogenital (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
urogenital
Diese Lektion wurde von stbnwgn erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Uterus bicornus vs. Uterus septatus? Uterus bicornus: gemeinsame Portio und Trennung des Gebärmutterkörpers in zwei Teile auch nach Außen hin Uterus septus: Septierung der Gebärmutterhöhle, die Oberfläche der Gebärmutter ist nicht verändert.
- Uterus arcuatus? Milde Fehlbildung mit einer Eindellung im Fundus. Bei einer tieferen Eindellung mit Spetum Uterus subseptus, noch grössere Unterteilung: Uterus septus
- Uterus didelphys Doppelanlage des Uterus mit Doppelanlage der Vagina mit Vaginalseptum
- Wie sieht eine angeborene adrenorenale Fusion aus? Sehr selten. In den dünnschichtigen CT Aufnahmen lässt sich keine Fettlamelle zwischen der Nebenniere und der Niere abgrenzen. Zum Ausschluß eine Malignität PET CT anfertigen, bei fehlendem Uptake keine Malignität!
- Was sind Keimzelltumore? Wie werden diese grob unterteilt? Gibt es Unterschiede in der Bennenung bei Auftreten im Hoden/ZNS/Ovar? Welche gibt es, welche davon sind benigne? Heterogene Gruppe von Tumoren die überall im Körper entstehen können. Aus pluripotenten Stammzellen des Entoderms mit fehlerhafter Migration zu den Gonaden. Klassifizierung erfolgt nach der Histologie, wobei zumeist zystische Läsionen eher benigne und solide eher maligne sind. Frauen haben meist benigne Tumore. Unterteilung in Seminome und nicht-Seminome. (im ZNS Germinome und nicht-germinomatöse Keimzelltumore) Von maligne nach benigne absteigend (wirklich benigne ist nur das reife Teratom): 1. Choriokarzinom 2. Embryonales Karzinom 3. Dottersack-Tumor 4. Seminom (Hoden), Dysgerminom (Ovar), Germinom (ZNS) 5. Teratom Mischkeimzelltumore (bis zu 30% der Tumore weisen histologisch Anteile von mehreren Keimzelltumoren auf)
- Was ist das Nussknackersyndrom? Symptomkomplex das aus einer Kompression der meist linken Vena renalis entsteht bei engem Winkel der AMS zu Aorta (unter 25°). Als Variante kann das retroaortale Nussknackersyndrom auftreten bei retroaortalem Verlauf der linken Vene. Die Vene ist relativ zur Gegenseite dilatiert und zeigt eine schnabelartige Zuspitzung retroperitoneale Varizen die sich bis zu Vulva/Hoden erstrecken können Verzögerte KM Ansammlung im Kelchsystem der betroffenen Niere Schmerzen bei Thrombose oder Passage des geronnenen Blutes
- Was ist die retroperitoneale Fibrose? syn. chronische Periaortitis eine periaortale inflammatorische Reaktion mit Fortschreiten der Manifestation in den Retroperitonealraum, die sich v.a. durch fibröse Obstruktion der Ureteren auszeichnet. Kann idiopathisch oder als Reaktion auf Ergotamine, auf Atherosklerose oder als weitere Manifestation fibrosierender Prozesse bei Patienten mit Sklerosierender cholangitis oder firosierender Thyreoiditis auftreten. Zur Sicherung der Diagnose und Ausschluß Lymphom/Sarcom sollte eine Biopsie durchgeführt werden.