VWL (Fach) / Allokatives MV (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Thema 5

Diese Lektion wurde von Ischgli erstellt.

Lektion lernen

  • Allokatives Marktversagen Erläutern und Beispiele ... Allokation = effiziente Verwendung Bestimmte Güter werden vom Markt nicht oder unzureichend bereitgestellt. Daher werden öffentliche Interventionen notwendig z.B. staatliche Bereitstellung von Gütern, ...
  • 5 formen vom allokativen Marktversagen nennen. 1. Öffentliche Güter 2. Externe Effekte 3. Meritorische Güter 4. Natürliche Monopole 5. Informationsasymmetrien
  • Merkmal eines öffentlichen/privaten Gutes: öffentliche Güter = Nicht ausschließbar (technisch unmöglich) und keine Rivalität im Konsum. (Keine zusätzlichen Kosten) z.B. Hochwasserschutz oder nicht ausgelastete Autobahn, die kein entgelt ...
  • Rundfunkbeitrag? eigentlich privates Gut bzw. Mautgut, da Ausschlißbarkeit aber keine Rivalität. Falls es jedoch zu verzögerungen in der Übertragung aufgrund von zu vielen Hörern kommt, dann ist es privates Gut. ...
  • Weitere Beispiele für öffentl. Bereitstellung privater ... Rundfunk: wegen politischer Rechtfertigung (Demokratieabgabe) Hochschule, wegen Verteilungspolitik, alternative: Bildungsgutscheine Wohnungsbau: wegen Verteilungspolitik alternative: Wohnungsgeld öR ...
  • Externe Effekt Menschen konsumieren aber andere (3te Parteien), die nichts mit dem Konsum zu tun haben sind mit Kosten/Nutzen (externe Effekte) betroffen, wobei die externen Effekte bei der Produktion des Gutes nicht ...
  • negativer externer Effekt im Marktprozess (Grafik) aggregierte soziale Grenzkosten: Kosten die auf allgemeinheit umgewälzt werden (nicht beim Impfen). Die Gerade erhöht sich um die externen Effekte (kosten die bei Herstellung nicht berücksichtigt wurden. ...
  • Internalisierung von externen Effekten? 1. Marktlösungen: Verhandlungen, Haftungsregeln 2. Staatl. Lösungen: Steuern bzw. Subventionen, Emissionszertifikate, Auflagen.
  • Coase-Theorem (Internalisierung ext. Effekte durch ... Markt kann Probleme d. externen Effekte  alleine lösen, wenn Beteiligte über Allokation der ressourcen verhandeln können =Coase Theorem- > kein Staatseingriff nötig Voraussetzung:Property Rights(Eigentumsrechte); ...
  • Internalisierung von Externen Effekten: durch: 1. Verhandlungen 2. Haftungsregeln 3. Steuern 4. Emmissinszertifikaten 5. Auflagen
  • Internalisierung über Haftungsregeln: (Nachteile) Im Schadensfall können über Haftungsregeln, Rechte eindeutig zugeordnet werden. Nachteile: Gesetzgeber u. Gerichte müssen den gesetzl. Standard optimal definieren u. anwenden die Kosten der Schadenvermeidung ...
  • Internalisierung über Steuern: Wenn Menschen von externen Effekten betroffen sind, ohne dass der Verursacher klar identifizierbar ist z.B. Umweltschäden, kann staatliches Handeln erforderlich sein, durch Steuern, die den Schadensverursacher ...
  • Internal. über Emissionszertifikate Die angestrebte maximale Emissionsmenge wird festgelegt. Emissionszertifikaten werden verkauft. Unternehmen dürfen nur im Umfang der erworbenen Zertifikate emissionen tätigen. Vorteil ggü. Steuern: ...
  • Internalisierung über Auflagen Gebot oder Verbot von Verhaltensvorschrift. Emissionsstandards können weitgehend garantiert werden. Nachteil: Standards gelten für alle UNternehmen gliech = Ziel wird nicht mit minimalen Mitteln erreicht ...
  • Was versteht man unter Meritorischen Gütern? Güter die staatlich stärker gewünscht (polit. Werteurteil, da paternalistisch, Staat weiß besser was für Bürger gut ist) werden (Bildung, Kultur, Gesundheitsvorsorge. Sie werden subventioniert. ...
  • Natürliches Monopol Bsp. Mautgüter (Strom, Gas, Wasserversorgung) = ausschließbar aber nicht Rivalität. Strom: Fixkosten für Anschaffungskosten (Stromnetz) sind immens hoch. Grenzkosten für weitere Kunden liegen nahe ...
  • Preissetzung Monopol: ohne potenzielle Wettbewerber = überhöter Preis (staat muss eingreifen). potenzielle Wettbewerber = Monopol senkt Preis um Konkurrenten vom Markt zu halten. (keine regulierung notwendig)
  • Regulierung nat. Monopole: 1. Förderung von Wettbewerb 2. Preisregulierung 3. Staatliche Übernahem des Monopols
  • staatliche oder private Daseinsvorsorge? Ist bei privater Erstellung Wettbewerb möglich? ist abhängig von Problemen der sunk costs in der Produktion und Intangibilität (unfassbarkeit) der Dienstleistung. Falls der Fall sollte Staat selbst ...
  • Sunk Costs Kosten die in Investitionen versunken sind. Für den Betreiber sind die nicht mehr relevant, wohl aber für potenzielle Wettbewerber, die diese Kosten noch tragen müssen. Bsp: Elektrizitäts, Gas und ...
  • Intangible Dienstleistungen Qualität lässt sich am Produktionsergebnis nicht ablsesen (Sozialhilfe, Pflegeheime, Polizeischutz). Dann Mindeststandards: Zahl der Hausbesuche einer Sozialarbeiterein.
  • Informationsasymmetrie? Dies liegt vor, wenn der Auftraggeber (Prinzipal) weniger Informationen als der Auftraggeber (Agent) hat. 1. Adverse Selection 2. Moral Hazard 3. Hold Up
  • Hold up? Erpressbarkeit einer Vertragsseite, Prinzipal kennt die wahren Absichten des Agenten nach Vertragsschluss nicht und nimmt hohe Investitionskosten auf sich. Bsp: Zulieferer erstellt neues Werk für einen ...
  • Moral Hazard Verhalten des Agenten kann nicht beobachtet oder sanktioniert werden. Geringe Leistungsbereitschaft von unkündbaren Arbeitnehmern Riskante Geschäfte von Banken die darauf setzen, im Krisenfall gerettet ...
  • Adverse Selektion Bsp: Gebrauchtwagen: Auftraggeber (Kunde) weiß nicht wie gut die Qualität der gebrauchten Autos ist. Er ist höchstens bereit einen durchschnittl. Preis zu zahlen. VErkäufer kennt die Qualität und ...