Histologie (Fach) / Binde und Stützgewebe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
dfgh
Diese Lektion wurde von Raysap erstellt.
- gemeinsames merkmal von bindegwewben großer interstitieller raum -> mit flüssigkeit EXM
- EXM von bindegewebe Kollagenfibrillen elastische faser glykosyminoglykane proteoglykane adhäsionsproteine
- kollagenfasern Bündel aus kollagenfibrillen zugfest - werden nicht länger wellig -> dehnungsreserve
- Elastische fasern aus fibrillin und elastin speziele Elastika färbung - resorcin-fuchs oder orcein können netze bilden zugelastisch und reversibel dehnbar
- Retikuläre Fasern Bündel Kollagenfibrillen in Netzform viel glykoproteine
- Knorpelgewebe Chondrozyten und EZM mit proteoglykanennund Kollagenfibrillen druckelastisch hyaline Knorpel (Typ 2) faserknorpel (typ 1) elastischer Knorpel (elastische Faser) außer gelenksknorpel von perichondrium umgeben
- perichondrium stratum fibrosum stratum chndrogenicum
- Knochen mineralisierte EZM mit viel kolagenfibrillen typ 1 Geflecht/ Lamellenknochen vom periost überzogen
- Osteogenese Desmal = von mesenchym direkt zu Knochengewebe Chondral = erst knorpeliges modell, das dann zu knochen umbgebaut wird endochondral = beginnt im inneren des knorpels ( Epiphysen) perichondral = beginnt im perichondrium ( Diaphyse)
- osteoklasten mit blutzellen verwandt, aus selbe vorzelen wie mastzellen mehrkernig abbau mineralisierter matrix
- endost und periost bedeckt innere knochenoberflächen (spongiosa trabekel, wände havers system) / aus kollagenfibrillen und 1/2 lagen von zellen - ruhende osteoblasten und klasten äußere knochenoberflächen stratum fibrosum stratum osteogenicum und selbe zellen