ABWL (Fach) / Controlling (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Controlling
Diese Lektion wurde von mambojambo1 erstellt.
- Was versteht man unter Rahmenbedingungen? Rahmenbedingungen: - kurzfristig nicht zu ändernde Daten, die bei der Planung und Entscheidung beachtet werden müssen exogene Rahmenbedingungen: - unternehmerische Umwelt) - B. rechtl. und soziale Ordnung, technisches Wissen, Bedürfnisse der Nachfrager... endogene Rahmenbedingungen: - kurzfristig nicht zu ändernde Daten des Unternehmens - zB. Produktionskapazität, Qualifikation der Arbeitnehmer, Unternehmensstandort
- Was bedeutet Zielindifferenz? - liegt vor, wenn sich die Erreichung eines Zieles verbessert und sich die Erreichung des anderen Zieles nicht ändert
- Was bedeutet Zielkonkurrenz? - wenn sich die Erreichung eines Zieles verbessert und sich dadurch die Erreichung eines anderen Zieles verschlechtert
- Was bedeutet Zielkomplementarität? - liegt vor, wenn die Erreichung eines Zieles die Erreichung eines anderen Zieles fördert
- Warum ist die starre Planung äußert problematisch und wie kann sie überwunden werden? Warum: - Fehlentscheidungen aufgrund von Umweltveränderungen möglich Wie: - flexiblen Plan nutzen flexibler Plan: - bietet Raum für Planrevisionen - neue Infos und Datenkonstellationen können berücksichtigt werden - Aufstellung einer Abfolge von Alternativplänen
- Nennen und charakterisieren Sie die Ihnen bekannten Herangehensweisen im Rahmen der Sukzessivplanung - Einzelne Teilpläne werden schrittweise erarbeitet. Top-down-Planung - Rahmenplan gibt Zielvorgaben für nachgelagerte Planungseinheiten vor. Bottom-Up-Planung - Gesamtplan ist Summe der Teilpläne - Teilpläne werden auf unteren Planungsebene erarbeitet Gegenstromverfahren -zirkuläre Planung - aus Rahmenplan abgeleitete Teilpläne werden bzgl der Planvorgaben und Planungsideen überprüft und modifiziert
- Welche verschiedenen Aufgabenbereiche weist das Controlling auf? - Screening der Rahmenbedingungen (Frühwarnsystem) - Ergebniskontrolle: Soll-Ist-Vergleich - Auditing - Informationsbeschaffungs- und Beratungsfunktion - Koordination Aber: - keine Entscheidungsbefugnis!
- Welche Rolle spielen Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Controlling? Kennzahlen: - zentrales Instrument - besitzen Aussagekraft im Zeitvergleich oder im Vergleich zu Konkurrenten - bringen anhand quantitativer Werte Soll- und Istgrößen zum Ausdruck - geben quantitativ messbare Sachverhalte in komprimierter Form wieder Kennzahlensysteme: - Verknüpfung einzelner Kennzahlen um Aussagekraft zu stärken - Kennzahl setzt sich aus anderen Kennzahlen zusammen Arten von Kennzahlen: - Bestandskennzahlen (zeitpunktbezogen) - Bewegungskennzahlen (zeitraumbezogen) - relative Kennzahlen (aus mehreren absoluten Kennzahlen) Welche Rolle? - zentrale Rolle!