Personalführung (Fach) / Internationale Aspekte der Team- und Mitarbeiterführung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

-

Diese Lektion wurde von juliar erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind die Rahmenbedingungen internationaler Mitarbeiterführung? Umwelt des Gastlandes, Unternehmen des Gastlandes, Mitarbeiter des Gastlandes, Führungskraft
  • Was sind die umweltbezogenen Rahmenbedingungen der i.Mf.? Die Landeskultur, der Arbeitsmarkt, die Marktdynamik und das Bildungsniveau
  • Systematisieren Sie die 4 Kulturdimensionen der Landeskultur nach Hofstede! Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität vs. Feminität
  • Was ist Machtdistanz? Führungsbesonderheiten? Machtdistanz beschreibt das Ausmaß, in dem weniger einflussreiche Mitglieder einer Kultur Machtunterschiede erwarten und akzeptieren. Mitarbeiter: selbstbestimmt und eigeninteressiert. Bei geringer Machtdistanz: Klare Ziele formulieren (damit nicht jeder blindlings drauf los arbeitet) Schuldzuweisungen unterbinden (können aufgrund geringer Koordination oder ungeklärter Zuständigkeiten auftreten, diese würden nicht akzeptiert werden und die FK sollte das Ausnutzen ihrer Position vermeiden).
  • Was ist Individualismus? Führungsbesonderheiten? Individualismus (vs. Kollektivismus) beschreibt, inwiefern sich Mitglieder einer Kultur oder Gesellschaft eher als Individuum oder als Teil einer Gruppe definieren. Geringer Individualismus (also kollektivistisch): Belohnen auf Teamebene generieren, Bedeutung der Leistung für die Teamarbeit hervorheben, Bedeutung der Wichtigkeit der Zugehörigkeit zum Team hervorheben, eher mit Teamzielen arbeiten. -> Teamharmonie, gute Teambeziehungen, Arbeiten ist eher familiär und keine klare Abgrenzung zum Privatleben, Geborgenheit Gegenteil: Selbstverwirklichung, offene Konflikte, Wettbewerb
  • Was ist Unsicherheitsvermeidung? Führungsbesonderheiten? Unsicherheitsvermeidung beschreibt den Grad, in welchem sich die Mitglieder einer Gesellschaft von unbekannten Situationen bedroht fühlen. Geringe Unsicherheitsvermeidung: offene Konflikte, häufiger Arbeitsplatzwechsel, geringe Bindung Hohe Unsicherheitsvermeidung: Regeln und Gesetze werden verfolgt, kein Risiko, keine Konflikte -> Hier sollten FK fachliche Konflikte fördern, um Innovationen und Kreativität hervorzubringen. Sonst droht eine "Erstarrung".
  • Was ist Maskulinität vs. Feminität? Führungsbesonderheiten? Maskulinität (vs. Feminität) spiegelt den Umgang einer Gesellschaft mit rollenspezifischen Unterschieden von Männern und Frauern wider. Maskulinität: Karriereorientiert, Leistungsorientiert, auf Einkommen ausgerichtet Feminität: Gutes Arbeitsklima, gute Beziehungen, Work-Life Balance
  • Welche Voraussetzungen sollte eine FK mitbringen? 1. Internationale Führungskompetenz: -> Internationale Führungsbereitschaft: Charakterisiert die Motivation, sich auf MA mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen einzugehen (WOLLEN) -> Internationale Führungsfähigkeit: Stellt die Kenntnisse und Fertigkeiten einer FK dar (KÖNNEN) 2. Internationale Unsicherheit -> Führungsbedingte Unsicherheit: Ergibt aus den Erfahrungen einer FK durch Auslandsaufenthalte etc. -> Kontextbedingte Unsicherheit: Ergibt sich aus der Ähnlichkeit der Landeskultur etc. zwischen der Kultur der Mitarbeiter und der FK. Je ähnlicher, desto geringer ist die kontextbedingte Unsicherheit.
  • Welche Barrieren gibt es in der internationalen Teamführung? Räumliche Barrieren Strukturelle Barrieren Teambezogene Barrieren Individuelle Barrieren Aufgabenbezogene Barrieren
  • Räumliche Barrieren und Maßnahmen? Ergeben sich durch die räumliche Verteilung der Teammitglieder über Ländergrenzen hinweg. Schlechte Erreichbarkeit durch verschiedene Zeitzonen, hohe Reisekosten für persönliche Meetings, Sprachbarrieren, Abhängigkeit von elektronischen Medien Maßnahmen: Zeitfenster für telefonische Erreichbarkeiten, Zeitpläne für Meetings
  • Strukturelle Barrieren? Ergeben sich aus der organisatorischen Einbettung. Probleme treten dabei etwa bei der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen organisatorischen Teilbereichen auf. Barrieren: Unklare Einbettung in die Organisation, unklare Zuständigkeit von lokalen Ansprechpartnern, unzureichende Ausstattung mit Ressourcen Maßnahmen: Einbetten des Teams als Linienfunktion, Ressourcen zur Verfügung stellen, Ansprechpartner auf nächsthoher Ebene festlegen
  • Teambezogene Barrieren? Ergeben sich aus der Interaktion zwischen den Mitgliedern. Barrieren: Konfliktrisiko aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe (Werte, Erwartungen), Missverständnisse aufgrund von unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und Ansätzen Maßnahmen: Festlegen klarer Kommunikationsabläufe anhand einer Kommunikationsmatrix, Teamevents als Incentive
  • Individuelle Barrieren? Ergeben sich aus den Merkmalen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitglieder. Barrieren: Rollenkonflikte, geringe Identifikation mit den Zielen aufgrund abweichender Ziele in der Länderniederlassung Maßnahmen: Definieren klarer Zuständigkeiten, Festlegen von Teamzielen und Leistungen einzelner Mitglieder
  • Aufgabenbezogene Barrieren? Ergeben sich aus der internationalen Ausrichtung von Tätigkeitsinhalten. Probleme gibt es etwa durch länderspezifische Besonderheiten bei der Aufgabenerfüllung. Barrieren: schwierige Aufgabenerfüllung aufgrund hoher Komplexität, hoher Koordinationsaufwand aufgrund Internationalität der Aufgabe Maßnahmen: Strukturierung der Aufgabe durch FK, Aufteilen der Aufgabe in kleinere Teilprojekte
  • Strategien der internationalen Mitarbeiterführung? 1.Anpassungsstrategie 2.Differenzierungsstrategie 3.Hybride Stratgie
  • Allgemeines FK sollte aus bestehenden Merkmalen der Mitarbeiter das Beste herausholen und mit ihnen arbeiten, statt versuchen, diese von Grund auf zu verändern.
  • Interkulturelle Führung? Es ist erst interkulturelle Führung, wenn der kulturelle Hintergrund der FK und mindestens einem Mitarbeiter voneinander abweichen.
  • Sind international betrachtet eigenschafts- oder verhaltensorientierte Ansätze in jeder Kultur erfolgreich? Eigenschaftsorientiert: Nein, da nicht alle Länderkulturen etwa charismatische FK schätzen -> eher verhaltensorientiert oder situativ, da hier auch Variablen der MA miteinbezogen werden