Kolloquium (Fach) / Fragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Fragen
Diese Lektion wurde von Laura_Henc erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie ist die Bedürfnispyramide nach Maslow aufgebaut? - keine Treppe, man hat mehrere Bedürfnisse gleichzeitig, nur die Intensität verändert sich - physiologische Bedürfnisse (Licht, Wasser) -> nicht zufrieden - Sicherheitsbedürfnis -> nicht zufrieden - soziale Bedürfnisse -> soziale Beziehungen, soziale Rolle, Liebe -> nicht zufrieden - Individualbedürfnisse (Erfolg, Freiheit, Unabhängigkeit) -> nicht zufrieden - Selbstverwirklichung (das eigene Potenzial ausschöpfen) - Transzendenz (über sich hinauswachsen, Teil von etwas größerem werden)
- Was verursacht Stress? - nicht genug Belohnung für Anstrengung - nicht genug Anerkennung für Anstrengung - keine guten sozialen Beziehungen - schlechtes Verhalten des Vorgesetzten - uninteressante Arbeitsaufgaben - Arbeitsumfang - zu viele Konflikte
- Was ist Produktivität? Verhältnis zwischen produzierten Dingen und den Faktoren, die dafür nötig sind.
- Was ist Commitment? Ausmaß der Identifikation eines Menschen mit einer Organisation
- Welche Skalenniveaus gibt es? - Nominalskala: Unterscheidung nach Name/Kategorie, keine Angaben zur Wertigkeit (Geschlecht) - Ordinalskala: Rang, man weiß, dass etwas besser ist, aber nicht wie viel (die meisten Fragebögen) - Intervallskala: Rang & Unterschiede zwischen den Rängen (Grad in Celsius, Datum) - Verhältnisskala: alle Eigenschaften der anderen Skalen, natürlicher Nullpunkt, der nicht unterschritten werden darf (Größe, Gwicht)
- Wie ist das aktuelle Zeitgeschehen in der Branche? - Burn-Out aufgrund von Stress & Unzufriedenheit populär: selbst Promis wie Publizistin Miriam Meckel, Fußballtrainer Ralf Rangnick - Anti-Stresskurse - Getriebehersteller Süddeutschland: mehrere Manager Herzinfarkt -> ging fast pleite - 2018: pronova BKK, jeder zweite fühlt sich durch Burnout bedroht, jeder sechste verspürt Symptome
- Wozu wird die Arbeitspsychologie eingesetzt? - Einsatz neuer Technologien - Arbeitsgestaltung - Arbeits- und Tätigkeitsanalyse
- Wozu wird die Organisationspsychologie eingesetzt? - Organisationsklima - Organisationsdiagnose - Organisationsentwicklung
- Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement? - Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen - Ziel: gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit & Mitarbeiter fördern, sich gesundheitsförderlich zu verhalten
- Was sind die Handlungsfelder von betrieblichem Gesundheitsmanagement? - betriebliche Gesundheitsförderung - Suchtprävention & Krisenmanagement - Personalentwicklung & Personalorganisation
- Wie läuft das betriebliche Gesundheitsmanagement ab? Diagnose -> Interventionsplanung -> Intervention -> Evaluation und nochmal von vorne
- Welche Kompetenzen sind beim betrieblichen Gesundheitsmanagement gefordert? - gesundheitswissenschaftliche Kompetenz - Management-Kompetenz - Beherrschen der Kernprozesse