Klinische Psychologie II (Fach) / Kontrollfragen Seminar (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

einige mögliche Klausurfragen aus den Seminaren

Diese Lektion wurde von PsychoStudyKo erstellt.

Lektion lernen

  • Was gehört zur Positivsymptomatik bei Schizophrenie? Halluzinationen -> Erleben von Sinneswahrnehmungen ohne die adäquate Stimulation der Sinnesmodalitäten Wahn (inhaltliche Denkstörung) -> Festhalten an Überzeugungen, selbst wenn gegenteilige Evidenz dargeboten wird Ich-Störung -> Grenzen zwischen Ich und Umwelt werden durchlässig, dazu zählen Derealisation und Depersonalisation und (mit Fremdbeeinflussung) Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung und Willensbeeinflussung
  • Was gehört zur Negativsymptomatik der Schizophrenie? Affektverflachung - geringe emotionale Auslenkbarkeit Anhedonie (Unfähigkeit Freude zu empfinden) Apathie (Teilnahmslosigkeit) Katatonie (Stupor, wächserne Biegsamkeit, Negativismus, Mutismus) -> bei katatoner Schizophrenie
  • Welche sind die wichtigsten Schizophrenietypen und worin bestehen ihre Kernsymtomatik? Paranoide Schizophrenie paranoide Wahnvorstellungen im Vordergrund, meist begleitet von akustischen Halluzinationen, Störung der Stimmung, des Antriebs und der Sprache, katatone Symptome fehlen oder sind wenig ausgeprägt Hebephrene Schizophrenie affektive Veränderung im Vordergrund, Denken desorganisiert, Sprache zerfahren, soziale Isolation, Manierismen sind häufig, schnelle Entwicklung der Negativsymptomatik (v.a. Affektverflachung und Antriebsverlust; soll in der Regel nur bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert werden Katatone Schizophrenie psychomotirische Veränderungen im Vordergrund; Wechsel zwischen den Extremen Erregung und Stupor und Befehlsautomatismus und Negativismus