Sozialgeographie (Fach) / 1. VL (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Einführung
Diese Lektion wurde von brixle02 erstellt.
- WELCHE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE GIBT ES ZWISCHEN NATUR- UND GEISTESWISSENS.? Natur: - erklärender Ansatz - physische Geo - erfahrbare Welt, außerhalb des Menschens Geistes: - verstehender Ansatz - Humangeo - Sinn, nicht beobachtbar, existiert im Geist des Individuums
- BITTE NEHMEN SIE STELLUNG ZU DER FRAGE: „IST DIE GEOGRAPHIE EINE NATUR-WISSENSCHAFT? Jein, denn sie ist zu einem Teil eine Naturwissenschaft (die physische Geographie) und zu einem Teil eine Geisteswissenschaft (Humangeographie). Die Geographie bildet somit eine Schnittstelle zwischen den Wissenschaften, kann aber nicht als reine Naturwissenschaft verstanden werden. Es ist sowohl der Raum als auch der Mensch naturwissenschaftlich erforschbar - aber nicht so der Geist des Menschen. Durch neurologische Experimente mögen einige Erkenntnisse gewonnen werden, jedoch fehlen zu viele Aspekte der Soziologie, welche in der Humangeographie nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.
- WELCHE ZENTRALEN ASPEKTE TAUSCHEN IN DEN MEISTEN SELBSTBESCHREIBUNGEN UND DEFINITIONEN DER GEOGRAPHIE AUS? Als Haupterkenntnisinteresse wird die Gesellschaft/Umwelt-Beziehung angeführt und die Geographie allgemein als interdisziplinäre „Raumwissenschaft“ gesehen.
- WAS IST GEOGRAPHIE? BITTE DEFINIEREN SIE. Geographie ist die Wissenschaft von der räumlichen Anordnung auf der Erde.
- NENNE SIE VIER SUBDISZIPLINEN DER HUMANGEOGRAPHIE/PHYSISCHEN GEOGRAPHIE UND NENNEN SIE JEWEILS EINE WICHTIGE NACHBARDISZIPLIN. - Humangeographie = Wirtschaftsgeographie àWirtschaftswissenschaften- Humangeographie = Kulturgeographie àKulturwissenschaft- Physische Geographie = Geomorphologie àGeologie- Physische Geographie = Klimageographie àKlimatologie
- DEFINIEREN SIE SOZIALGEOGRAPHIE Die Sozialgeographie bildet die Schnittstelle der Erkenntnisinteressen von Soziologie und Geographie mit dem Ziel der Erforschung des Gesellschaft-Raum-Verhältnisses.
- NENNEN SIE DIE LEITFRAGEN DER SOZIALGEOGRAPHIE NACH B. WERLEN UND ERLÄUTERN SIE DIESE! Wie sind Gesellschaften in räumlicher Hinsicht organisiert?Diese Frage spielt darauf an, in wie weit sich die räumliche Aufteilung in z.B. Stadtvierteln aufgrund verschiedener Gesellschaftsschichten, Altersklassen etc. zeigt. Welche Rolle spielt der Raum für das gesellschaftliche Zusammenleben?Findet gesellschaftlicher Austausch auf dem Markt, in einem Park oder beim Einkaufen statt und inwieweit gibt es Abgrenzungen?
- UMREIßEN SIE DIE POSITIONIERUNG DER SOZIALGEOGRAPHIE IM DISZIPLINÄREN UND INTERDISZIPLINÄREN FELD. Die Sozialgeographie schafft einen interdisziplinären Austausch zwischen der Geographie und der Soziologie, der in einer der Disziplinen alleine nicht möglich wäre. So berücksichtig die Soziologie „nur“ den Mensch als „Wesen“ im gesellschaftlichen Umfeld und vergisst dabei die Beziehung zur Natur und den erdräumlichen Bedingungen. Die Geographie auf der anderen Seite überbetont die physisch-materiellen Bedingungen einer Gesellschaft. Da die Sozialgeographie weder der einen noch der anderen Wissenschaft gänzlich angehört, wird ihr teilweise mit Skepsis aber auch Respekt begegnet, die Brücke zwischen den Disziplinen zu bilden.
- WAS BEDEUTET DIE AUSSAGE, „SOZIALGEOGRAPHIE FÜLLT DIE LÜCKE ZWISCHEN RAUMVERSESSENHEIT (DER ALLGEMEINEN GEOGRAPHIE) UND RAUMVERGESSENHEIT (DER SOZIOLOGIE)“? Nur durch die Existenz der Sozialgeographie ist es möglich soziale und räumlicheLebensaspekte in gleichem Maße Bedeutung zuzusprechen. Raumversessenheit meint hier die Überbetonung der erdräumlichen und naturgegebenen Bedingungen in der Geographie und die Raumvergessenheit die Überbetonung der sozialen Verhältnisse in der Soziologie. Die dadurch entstehende Lücke schafft die Sozialgeographie zu füllen.
- GRENZEN SIE DIE SOZIALGEOGRAPHIE VON DER SOZIOLOGIE UND DER ALLGEMEINEN GEOGRAPHIE AB. Die Sozialgeographie arbeitet weitaus methodischer und naturwissenschaftlicher als die Soziologie. Und gleichzeitig berücksichtigt die Sozialgeographie in höherem Maße den Menschen als eigenständig denkendes und handelndes Wesen, wie es in der Geographie normalerweise nicht üblich ist