germanistik (Fach) / Gattungstheorie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Klausur

Diese Lektion wurde von littleflyingbirdy erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Allgemeines Einteilung gab es von Beginn an (unterliegt aber historischen Veränderungen) in zweiter Hälfte des 18. Jh: Epik, Dramatik & Lyrik diese sind in kleinere Gattungen unterteilt (heut Genres genannt) dazu kommt ein großer Bereich nichtfiktionaler Literatur Gattungen sind für die Verständignung über Literatur sinnvolle Konventionen
  • Eigenschaften Erzählliteratur 1. Es gibt Erzählinstanz, die eine Handlung präsentiert. 2. Geschehen enthält Elemente der außerliterarischen Realität und Elemene des fiktiven Bereichs. 3. Geschehen wird durch den sprachlichen Text in geordneten Zusammenhang einer Geschichte gebracht. Wichtige Funktionen sind dabei Raum und Zeit, sowie die Figuren der Erzählung. 4. Seit der Antike überwiegend in Versform; seit spätem 18. Jh überwiegend in Prosa.
  • Eigenschaften Dramatik 1. Es gibt keine Erzählinstanz - unmittelbare Präsentation. 2. Hauptform der Präsentation ist die Figurenrede, die 'Haupttext' genannt wird. Dazu gibt es Formen des 'Nebentextes', die nicht ausgesprochen werden, sondern den Haupttext in Kontext stellen. 3. Sind für die szenische Aufführung geschrieben. Text ist dabei nur ein Element der Auffühung unter anderen. 4. Formen sind Tragödie und Komödie. Es gibt heutzutage weitere Formen, die aber auf die Grundformen bezogen werden können. 5. Einteilung in Wechsel der Schauplätze (Akt, Aufzug) und auf der Bühne präsentierten Personen (Szene, Auftritt) 6. Wurden häufig in Versform geschrieben, manchmal auch in Mischung aus Vers- und Prosaszenen. Heute meistens, aber nicht immer, in Prosa verfasst.
  • Eigenschaften Lyrik 1. Immer in Versform. Texte weisen Brechung der Zeile vor dem rechten Seitenrand bzw zusätzliche Unterbrechungen des Redeflusses auf. 2. Nicht auf szenische Aufführung hin angelegt. 3. Eigenschaften, die in vielen Gedichten, aber nicht allen zu finden sind: Reim, regelmäßiges Metrum, Sangbarkeit, Einsatz von rhetorischen Mitteln, relative Kürze, ...