VWL (Fach) / Einführung VWL Thema 1-3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

1. Semester

Diese Lektion wurde von Ischgli erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • unterschied Mikro und Makroökonomie? Mikro: Analyse der Märkte (wie kommt der Preis eines Gutes zustande) Makro: Analyse der Volkswirtschaft (Inflation) Besonderheiten: individuelle Rationalität kann zu kollektiver Irrationalität führen. ...
  • Womit beschäftigt sich die VWL? Markteffizienz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Zeigt Schwächen des Marktes und wo der Staat aktiv werden muss.
  • Erklären Sie den Marktmechanismus: Vorraussetzungen: 1. Konsumentensouveränität 2. Gewinnstreben 3. flexible Preise: Steigende Preise als Folge höherer Nachfrage ist Anreiz für Produktionsausweitung und umgekehrt  4. Wettbewerb Ergebnis: ...
  • Erläutern Sie die schwächen des Marktes (Marktversagen) ... In diesen Fällen muss der Staat korrigierend eingreifen (Problem: zu viel Eingriffe =geringer Leistungsanreiz, zu wenig instabile Konjunktur): Allokation: Bestimmte Güter werden vom Markt nicht bereitgestellt, ...
  • Grundlage des Wohlstands Cobb-Douglas Formel: Y(Output) = c x L²a x K²b Produktisstand x Personal x Kapital a u. b = Produktionselastizität  (a+b=1)
  • Beispiel Markt für Bier: Nachfragekurve erklären: ... Sättigungsmenge ist auf der x Achse (also Menge) und Prohibitivpreis ist auf der y-Achse.
  • Nennen Sie gründe für einen Nachfrage oder Angebotsschock: ... Nachfrage: PReis eines substitutiven Gutes (wein) steigt, Bier verlängert leben, Preis eines komplementären Gutes (Tabak) fällt, wenn es mehr Nachfrager gibt. Angebotsschock: Technischer Fortschritt, ...
  • Was ist Konsumentenrente? Was ist Produzentenrente? ... Konsumentenrente: Konsumenten wären bereit mehr zu zahlen, aufgrund des GW-Preises spart er Geld. Produz.. Anbieter wären bereit günstiger zu verkaufen, da jedoch zum GW-Preises verkauft wird macht ...
  • Gewinnmaximierung ohne Kartellbildung bzw. Preisabsprachen? ... Preisdifferenzierung wie bei Ticket oder Hotelpreisen führt dazu, dass die Konsumentenrente immer mehr abgeschöpft wird. Als diejenigen die mehr zahlen würden, erhalten das selbe nur mit Zusätzen. ...
  • Höchstpreisregulierung: Z.B. Mietpreisgrenze: Schwarzmarkt, diejenigen mit dem höchsten einkommen werden weiterhin bevorzugt, da diese ein geringeres Risiko vom Zahlungsausfall haben. Keine private Investoren da es sich nicht ...
  • Mindestpreisregulierung: Bsp. EU-Agrarmarkt, Es entsteht ein Angebotsüberschuss, den der Staat übernimmt. Dadurch ist Wohlfahrtsverlust noch gravierender, da dies der Steuerzahler finanziert ohne die Ware zu erhalten: Nettowohlfahrt ...
  • Wodurch verändert sich Faktor c (Produktivitätsstand)? ... 1. technischer Fortschritt: gegebene Produktmenge zu niedrigeren Kosten/größere Menge herzustellen, bei gleichbleibenden Kosten. 2. Humankapital: Summe der wirtschaftl. nutzbaren Fähigkeiten also Erziehungs, ...
  • Vor und Nachteile sowie Lösungen der Arbeitsteilung: ... Vorteile: schnellere Herstellung (Ersparnis an Zeit), Arbeiter sind sehr versiert mit ihrere Arbeit (schnell und geschickt), Erfindung von Maschinen, die diese Arbeit übernehmen kann. Nachteil: Abstumpfung ...
  • Ergebnis Arbeitsteilung Robinson und Freitag: Arbeitsteilung führt zu mehr Wohlstand, auch wenn eine Seite in jeder hinsicht überlegen ist, dann soll sich dieser für die Herstellung des Gutes entscheiden, das er im Verhältnis besser als der andere ...
  • Argumente für den Freihandel: Komperative Kostenvorteile da effizientere Nutzung von Ressourcen, Economies of Scale (Massenproduktion) da mehr Absatzmärkte, Internationaler Technologietransfer, internationaler Wettbewerb, Vermeidung ...
  • Einschränkungen des Freihandels: Ausgleichsabgaben wenn Subventionen vorliegen befr. Schutz junger Produktionszweige befr. Schuzt aufgrund schneller struktureller Anpassung (Arbeitslosigkeit) Schutz national bedeutender Produktionsfaktoren ...
  • Was hat Arbeitslosigkeit mit dem Lohn zu tun? Muss ... Klassische Arbeitslosigkeit entseht wenn das Arbeitsmarktgleichgewicht unter dem eigentlich lohn, z.B. wegen Tariflöhnen oder Mindeslohn liegt. Vor allem relevant für Beschäftigte mit geringer Qualifikation ...
  • Erläutern Sie das Problem Einheitslohn für Branchen ... es kommt auf den Ertragszuwachs (Produktivität) an, die innerhalb einer Branche mithilfe einer weiteren Arbeitskraft gewonnen wird. Da bestimmte unternehmen jedoch einen geringeren Ertragszuwachs haben, ...
  • friktionelle AL + Bsp. AL zwischen der Aufgabe der alten und dem Finden einer neuen Tätigkeit. Bsp. Kündigung oder Betriebsstillegung. Wenn zu hohe Quote, dann ist AL-Geld zu hoch -> Sanktionen gegen diejenigen die nicht ...
  • Strukturelle AL? Bsp. Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit hat sich verlagert. Z.B. Sekundärer Sektor (industrie) auf tertiären Sektor (Dienstleistungen). z.B. durch techn. Entwicklung. Den Arbeitern fehlt das Know/How ...
  • Saisonale AL? Bsp. Saisonale Schwankungen der AL Bsp. Tourismus/ Bau oder Landwirtschaft Lösung: Saision-Kurzarbeitergeld
  • Konjunkturelle AL? Freiwillige AL? Versteckte AL? ... KAL: Mangel an Nachfrage und Absatzmöglichkeiten -> Entlassung von Arbeitskräften Bsp. Finanzmarktkrise 2008 Lösung: antizyklische Finanzpolitik (umstritten), besser: Kurzarbeitergeld FAL: Arbeitsplätze ...
  • Was ist die AAMP? Aktive Arbeitsmarktpolitik: Instrumente der AAMP sind: Maßnahmen zur UNterstützung bei der Arbeitssuche, Fortbildungs und Qualifikationsmaßnahmen