In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

Lyrik

Diese Lektion wurde von CalleK erstellt.

Lektion lernen

  • Allgemeines & Wortgeschichte Wortgeschichte: Nähe zur Musik (Leier) --> später klare Trennung von der Musik (Renaissance/Barock) - Lyrische (das Poetische) - "lyrisches Gedicht": Subjektivität/unmittebarer Ausdruck - Stimmung: ...
  • Grundbestimmungen - mdl. oder schriftliche Rede --> hebt sich rhythmisch und/oder graphisch, sprachlich von Alltagsrede ab - Abrenzung von Prosa & Rollenspiel / szenischer Darstellung
  • weitere Charakteristika - Reim / Metrum / Lautmalerei / Versformung d. Wortgestalt o Wortstellung usw. - Kürze / Konszisheit - Selbstreflexivität - Einfache Redesituation / Nähe zum Autor (Anrede d. Lesers/Dominanz von Personalpronomen ...
  • Erste Schritte zur Bestimmung eines Metrums bzw. einer ... - Siben zählen, markieren - Skandieren - Festellen der betonten und unbetonten Silben - Markieren der Verstakte oder Versfüße
  • Reim & Strophen - Strophen: strophisch -regelmäßige Strophen - stichisch / Strophenzahl - Refrain: regelmäßig - unregelmäßig - Verzahl Reim: Reimstellung bzw. -form / reimlos
  • Beschreibung der drei Versgegenden: Versanfang Versanfang: - mit Auftakt --> unbetonte Silbe = jambisch - ohne Auftakt --> betonte Silbe = trochäisch
  • Beschreibung der drei Versgegenden: der Vers - Hebungen (Zahl) - Metrum mit Füllungsfreiheiten oder - Metrum ohne Füllungsfreiheiten (regelmäßig - streng alternierend - feste Silbenzahl) - viele 3silbige Takte bzw. Versfüße (=daktylisch)
  • Beschreibung der drei Versgegenden: Kadenz = Versende - männlich --> am Ende betont - weiblich --> am Ende unbetont - katalektisch --> bruch - akatalektisch --> nicht bruch  (wissen ob Jambus oder Trochäus)
  • Vers- & Strophenformen nach Herkunft bzw. Traditionen: ... Antike: griechisch/lateinisch Romanisch: italienisch/französisch/spanisch usw. Germanisch-deutsch: mittellateinisch/ ahd., mhd., nhd. und vor allem englisch Außereuropäisch: arabisch/indisch-persisch/japanisch ...
  • Gedichtsform: Hymne Ursprung: Lobgesang, religiöse Liturgie - Lob an höhere Macht gerichtet - Appelativer, feierlicher Charakter Thematisch nicht festgelegt: - griech. Antike: Verehrung der Götter - Barrock: klare, starre ...
  • Gedichtsform: Ode - Ursprung: Lobegsang - Strophen ohne festes Reimschema, Reimlosigkeit - Strophenform strenges Schema --> Odenmaß - 18. Jh. neues Interesse an Joraz (Übernhae Metrik/Satzbau) - vierzeilig
  • Gedichtsform: Epigramm - Gedankengedicht, Sinngedicht --> ursprünglich Zweizeiler Versform:- Antike: Distichon (Hexameter + Pentameter)- Aufklärung: Reimvers- Barock: Alexandriner - Zweck: mit wenig sprachlichen Ausschweifungen ...
  • Gedichtsform: Elegie Ursprung: elegisches Distichon - Reimschema nicht vorgegeben (meist reimlos) - nach 19. Jh.: Kontinuität gebrochen, nur einzelne Elegiendichtung - Inhalt: Trauer, Klage oder Liebeselegie (Erotik)
  • Gedichtsform: Sonett romanisch: 14 gereimte Verse, 4-4-3-3 - ital.: Endecasillabo = Elfsilber mit weiblicher Kadenz (im dt. auch 10 Silb.)- franz.: Alexandriner- eng. Sonett: nach 12. Vers Zäsur, Jamben 4-4-2-2 (Couplet) ...
  • Gedichtsform: Ballade - Strophenform mit festen Metrum - Lyrische Form, epischer Inhalt --> keine formalen Vorgaben - Naturthemen, magische Dinge - typisch: direkte Rede
  • Gedichtsform: Haiku - drei Zeilen, 17 Silben (eher weniger, 17 Moren) 5-7-5 - kein Reimschema - Naturthemen - Klarheit & Schlichtheit, keine sprachl. Schörkel/Dualismen, kein Sinngedicht - Regeln in westlicher Adaption ...
  • Gedichtsform: Alexandriner - Epen- & Dramenvers (vor allem im Sonett) - im Deutschen bis Mitte 18. Jh. meistgebrauchter Vers - Langvers mit 6 Hebungen, Zäsur nach der dritten Hebung - regelmäßig alternierend, deutliche Pausierung ...
  • Gedichtsform: Blankvers - Fünfhebiger, reimloser Jambus, ursprünglich regelmäßig alternierend - männliche & weibliche Kadenz - häufig Enjambment - prosanah; wichtigster Vers des deutschsprachigen Dramas