In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Meta Analyse

Diese Lektion wurde von sofiesfood erstellt.

Lektion lernen

  • Exklusions- und Inklusionskriterien (5) > mind. 1 Gruppe wahr und Lüge je Studie > mind. 1 inhaltsbasierte Methode > kategoriale Häufigkeit oder Summenwert mit SD > keine Studien zu suggestiver Erinnerung > Feldstudien ja da sehr ökologisch ...
  • Wie wurde die Effektstärke berechnet? (2) > standart. Mittelwertsunterschiede mit Cohens d und Hedges g > Hitraten (Trefferraten) und False Alarm berechnet
  • Meta-analytische Modelle: (3) > Schätzung allgemeinen Effektstärke inhaltsbasierter Methoden: random-effects Modelle verwendet> Einfluss von Moderatoren: mixed-effects Modelle verwendet> Die Stichprobe von Studien wurde nach Ausreißern ...
  • Ergebnisse: Effektstärke (3) >  Effektstärke g = 1.03 (95% Konfidenzintervall [0.78, 1.27], p< .001, k= 56, N= 3,429)> Hitrate von 69.70% und False-Alarm-Rate von 30.30% >  Je höher die Sensitivität und Spezifität, desto stärker ...
  • Ergebnisse zu Moderatorvariablen? (3) > Studien, die die gesamten 19 CBCA Kriterien verwenden, zeigen signifikant höhere Effektstärken (p= .017)> Studien, die Diskriminationsanalysen zur Klassifikation von Aussagen verwenden, zeigen signifikant ...
  • Sind inhaltsbasierte Methoden valide? (3) > Starke Hinweise, dass inhaltsbasierte Methoden überzufällig gut zwischen wahren und erfundenen Aussagen unterscheiden können > nach Cohen großer Effekt von g = 1.03-> impliziert eine notwendige ...
  • CBCA und Rm getrennt betrachtet: (2) > können beide überzufällig gut zwischen wahren und gelogenen Aussagen unterscheiden; > kein signifikanter Unterschied zwischen RM und CBCA, obwohl deskriptiv RM besser abschneidet als CBCA (Kriterien ...
  • Was sind günstige Abgrenzungsbedingungen für die ... > signifikant bessere Unterscheidung zwischen wahren und erfundenen Aussagen, wenn man das komplette Set von CBCA Kriterien verwendet > aber: Effektstärke der 14-Item Version der CBCA Kriterien weist ...
  • Zwischen unveröffentlichten und veröffentlichten ... o  Deshalb stellt sich die Frage, ob die hohe Variabilität in den Ergebnissen zumindest teilweise mit der spezifischen Interpretation der Kriterien erklärt werden kann (die sich auch zwischen Experten ...
  • Was sollte bei zukünftiger Forschung berücksichtigt ... > Standardisierte Entscheidungsregeln wären notwendig > Außerdem können inhaltsbasierte Methoden durch Einbezug weiterer vielversprechender Kriterien anderer Ansätze verbessertwerden > In zukünftiger ...
  • Fuller, Biros & Delen (2011) (3) >  automatisierte, textbasierte Täuschungs-Entdeckungs-Methode (deception-detection method) entwickelt > beinhaltet Cues von verschiedenen methodologischen Hintergründen (z.B. RM, linguistische Untersuchung, ...
  • Welche praktischen Implikationen können aus den Ergebnissen ... > Trefferrate (korrekte Ablehnung) von 70% -> erhebliches Potential der Methoden > Empirischer Fakt, dass CBCA und RM besser sind als unstandardisierte Entscheidung lediglich basierend auf der subjektiven ...