MG3 (Fach) / Das Maschinengewehr (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
MG3
Diese Lektion wurde von Bachmann_Andreas erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Technische Daten Kaliber: 7,62x51mm Gewicht: 11,5 kg Vo: 820 m/s Feuergeschwindigkeit: ca. 1150 +- 150 Kampfentfernung (Zweibein): bis 600m Kampfentfernung (Lafette): bis 1200m Kampfentfernung Flugziel: bis 600m
- Baugruppen 1. Gehäuse mit Rohrwechselklappe und Visiereinrichtung 2. Rückstoßverstärker 3. Rohrführungshülse 4. Rohr 5. Verschluss 6. Schließfeder 7. Bodenstück 8. Schulterstütze 9. Spannschieber 10. Gurtzuführer (Deckel mit Zuführerober- und unterteil) 11. Griffstück
- Allgemeine Sicherheitsbestimmungen - Jede Waffe ist immer als geladen zu betrachten - Eine Waffe ist nie auf etwas zu richten, was man nicht treffen will - Der Abzugsfinger berührt den Abzug erst, wenn die Visiereinrichtung auf das Ziel gerichtet ist - Man muss ich seines Zieles sicher sein
- Sicherheitsbestimmungen MG3 1.) Das fertifgeladene MG ist stets zu sichern (Ausnahme: im Einsatz/auf Befehl) 2.) Ein fertiggeladenes MG darf nicht aus der Hand gegeben werden (Ausnahme: im Einsatz/auf Befehl) 3.) Das MG ist im Anschlag zu sichern/entsichern. Ausnahme:Pirschhaltung! während der Ausbildung wird das MG erst kurz vor Schussabgabe entsichert, im Einsattz bereits beim Einnehmen der Pirschhaltung 4.) Spielerischer Umgang mit der Waffe ist verboten 5.) Löst sich ein Schuss nicht: Sicherheitsüberprüfung! Danach Verschlusswechsel, Rohrwechsel. Ist das Rohr heiss geschossen, ist die mögliche Selbstauslösung der Patrone abzuwarten. (Verschluss vorne) Dazu ist vor dem öffnen des Deckels oder der Rohrwechselklappe eine Wartezeit von 5min einzuhalten. Die steckengebliebene Patrone ist mit Kombinationswerkzeug zu entfernen. Das Rohr darf erst wieder verwendet werden, wenn dieses auf Handwärme abgekühlt ist. (30s mit der Hand umfassen) 6.) Lässt sich der Verschluss bei einer Störung nicht in die hintere Stellung zurück ziehen oder wird hinten nicht vom Abzugshebel gefangen, muss der Verschluss mit dem Spannschieber festgehalten werden. Dies gilt auch, wenn die Waffe sich bei zurückgezogenem Verschluss sich nicht sichern lässt. 7.) Beim Schießen mit dem MG auf der Lafette eines Fahrzeuges müssen bis auf die Beifahrerluke alle anderen Luken geschlossen werden. 8.) Sicherheitsüberprüfung: Nach dem 4-Augen-Prinzip, prüfen ob das MG frei von Munition ist - Übergabe/Übernahme MG3 - vor dem Reinigen - vor dem Zerlegen - auf Befehl 9.) Übergabe/Übernahme stets mit der richtigen Meldung gemäß der Vorschrift: Schießausbildung mit Handwaffen: MG entladen, Verschluss geöffnet, Patronenlager frei und gesichert! 10.) Munition: sachgemäßer Umgang, keine verschmutzte beschädigte Munition verwenden, nur eine Munitionssorte verwenden, besondere Vorsicht beim Gurten/Entgurten 11.) Rohrwechsel: bei durchgehendem Einsatz bei 120 Schuss Gefechtspatronen/100 Übungs- Manöverpatronen 12.) Übungspatronen: Sind wie Gefechtspatronen zu behandeln, nur mit Übungsgerät verwenden, kein Sdt darf andere Munition bei sich haben
- Sicherheitsüberprüfung - MG3 entladen - Verschluss nach hinten, Spannschieber wieder nach vorne, sichern - Zuführerunterteil hochklappen, prüfen ob Verschlussbahn frei ist, Deckel schließen - Rohrwechselklappe öffnen, Blick ins Patronenlager - Rohrwechselklappe schließen, Spannschieber nach hinten, entsichern - Waffe wieder entspannen, dazu Spannschieber 2/3 nach vorne führen, dann los lassen - Kimme und Korn abklappen, Staubschutzdeckel schließen
- Zerlegen MG3 - Deckel öffnen (90°) und mit dem Zuführerunterteil abnehmen - Schulterstütze mit Bodenstück und Schließfeder nach hinten entnehmen - Spannschieber erfassen und den Verschluss mit der linken Hand auffangen - Spannschieber entnehmen - Rohr entnehmen - Rückstoßverstärker - Rohrführungshülse
- Zusammensetzen MG - Rohrführungshülse - Rohr - Rückstoßverstärker - Spannschieber einsetzen - Verschluss einsetzen (Abzug betätigen) - Schulterstütze mit Bodenstück und Schließfeder - Deckel mit Zuführerunterteil aufsetzen
- Funktionsprüfung MG - der linke Zeigefinger am Abzug, Verschluss mit Spannschieber mehrere Male in hintere und vordere Stellung bringen (F) - Verschluss nach hinten, Spannschieber vor, sichern, prüfen des Abzuges (F) - Deckel öffnen, Lamellenbremse prüfen - Gurthaltehebel am Zuführerunterteil nach unten drücken, muss in die alte Stellung zurück - Funktion der Gurtschieber im Deckel prüfen - Deckel schließen,Rohrwechselklappe öffnen,Rohr ausschwenken,muss glatt zurück spring (F) - Rückstoßverstärker abschrauben, Rohrführungshülse eindrücken, muss wieder nach vorn - Prüfen aller Sperren auf Funktion - Spannschieber zurück ziehen und festhalten, entsichern, Abzug betätigen, 2/3 nach vorne führen, 1/3 schnellen lassen, Staubschutzdeckel schließen
- Rohrwechsel MG - nach 120 Schuss Gefechtspatronen/100 Übungs- Manöverpatronen - Handschutzlappen bereitlegen - Verschluss spannen, Spannschieber nach vorne führen, sichern - Blick ins Rohr/Patronenlager ob frei - Rohr wechseln - Rohrwechselklappe schließen - Meldung "Rohrwechsel beendet"
- Verschlusswechsel MG - nach 1000 Schuss Gefechtspatronen/Störung oder nach einem Gefechtstag - MG entladen - Schulterstütze mit Bodenstück und Schließfeder entnehmen - mit dem Spannschieber den Verschluss ruckartig nach hinten ziehen und auffangen - neuen Verschluss einführen - Schulterstütze mit Bodenstück und Schließfeder wieder einsetzen
- Störungsbeseitigung MG Man unterscheidet zwischen sofortige Reaktion und erweiterte Reaktion. Grundsätzlich sind die Störungsbeseitigungen so ausgelegt, dass das MG so schnell wie möglich für den aktuellen Auftrag wieder einsatzbereit ist. Sofortige Reaktion: Gurtkasten/Gurt prüfen, MG bleibt in Hauptschussrichtung, Hand unter die Auswurföffnung halten, MG spannen, Auftrag weiter fortführen Wenn wieder kein Schuss bricht: Erweiterte Reaktion: MG sichern (wenn möglich), bei heiß geschossenem Rohr 5 min im Anschlag bleiben ob die Patrone noch auslöst, Waffe entladen, Prüfung ob Munition oder Munitionsteile sich in der Verschlusslaufbahn/Patronenlager befinden, Gurt erneut prüfen bzw. austauschen, Auftrag fortsetzen Bei Störung: Prüfung Patronenlager, Patronenlager nicht frei Rohrwechsel durchführen, Gurtzuführung prüfen, Auftrag fortsetzen Bei Störung: Verschluss ebenfalls wechseln Sollte die Störung immer noch nicht beseitigt sein, MG Instandsetzung zuführen.