neurologie (Fach) / Mündliche Prüfung Neurologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von naomi7471 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Hirnnerven 1. N. olfactorius 2. N. opticus 3. N. oculomotorius 4. N. trochlearis 5. N. trigeminus 6. N. abducens 7. N. facialis 8. N. vestibulocochlearis 9. N. glossopharyngeus 10. N. vagus 11. N. accessorius 12. N. hypoglossus
- N. olfactorius (I) Geruchsproben wie z.B. Kaffee erkennen lassen Bei vollstädigem Verlust de Riechvermögens (Anosmie) Gegenprobe mit Trigeminusreizstff wie z.B. Salmiak, der bei Ausfall des N. olfactorius noch wachrgenommen wird, bei psychogener Störung oder Affektion der Nase/Nasenschleinhaut nicht.
- N. opticus Visusbestimmung mit Sehtafel (getrennt für jedes Auge) Fingerperimetrische Gesichtsfeldbestimmung (getrennt für beide Augen):Monokulärer Gesichtsfelddefekt bei Schädigung eines Auges oder eines N. opticus, heteronyme bitemporale o. binasale Gesichtsfelddefekt bei Schädigung im Bereich der Sehnervenkreuzung (=Chiasma Opticum, z.B. bei Hypophysentumor), homonyme Hemianopsie (nach rechts o. links) bei Schädigung im Bereich des Tractus Opticus, der Sehstrahlung oder des occipitalen Cortex - Beurteilung der Pupillenreaktion auf Licht: Bei einseitiger Optikusläsion evtl sogar afferetes Pupillendefizit, d.h. bei Beleuchtung des gesunden Auges verzögerte Reaktion der Pupillen beidseits. (Bei Beleuchtung des gesunden Auges normale Pupillenreaktion auch auf der kranken Gegenseute (sog. konsensuelle Lichtreaktion), deshalb in der Regel auch keine sichtbare Anisokorie. Spiegelung des Augenhintergrundesz.B. Stauungspapille bei erhöhtem Hirndruck
- N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI) Augenmuskelnerven Normal: Parallel und geradeausgerichtet. Deviation conjugee: Parallel stehend konjugiert nach rechts oder links abweichend.Bei kortikalen Läsionen im Bereich des frontalen Augenfeldes oder im pontinen Blickzentrum. Strabismus paralyticus: Bei Augenmuskelparesen, mit Abweichung eines Auges in diie Gegenrichtung und reduzierte Beweglichkeit des Bulbus & Angabe von Doppelbildern. (Im Gegensatz dazu ist mbeim klassischen Strabismus concomitans die Beweglichkeit jedes einzelnen Auges an sich normal und die Patienten geben meist keine Doppelbilder an.) Pupillenreaktion auf Licht: Bei N. oculomotorius-Läsion Anisokorie und Mydriasis auf der betroffenen Seite & verzögerter direkter und indirekter (konsensueller) Lichtreaktion auf der betroffenen Seite. Seitengleiche Lidspalten? Ptosis aufgrund Ausfall des M. levator palpebrae bei N. oculomotorius-Läsion. Augenfolgebewegung: Bei Augenmuskelparesen bleibt das betroffene ufe beim Blik auf die Zugrichtung des paretischen Muskels zurück und es treten Doppelbilder auf bzw. Doppelbilder nehmen zu.
- N. trigeminus Sensibilitätsprüfng im Gesicht (Verhleich rechts mit links und die einzelnen Äste) Druckschmerz an den Nervenaustrittspunkten? Motorik: Kaumuskulatur und Mundöffnung (M. masseter, M. pterygoideus) Kornealreflex: Berürung der Hornhauut von der Seite führt zum Lidschluss (Afferenz über N. trigeminus, Efferenz über N. facialis). Masseterreflex
- N. facialis Mimische Muskulatur (Zähne zeigen lassen, Backen aufblasen, Augenschließen, Stirnrunzeln)Bei der peripheren Fazialisparese (Läsion des N. facialis) ist der Stiirnast mitbetroffen, bei einer zentralen Gesichtslähmung z.B. bei Infarkten hängt nur der Mundwinkel und die Stirn ist nicht mitbetroffen. Geschmacksprüfung (vordere 2/3 der Zunge, Chorda tympani) Tränensekretion (Schirmer-Test, N. petrosus superficialis major) Frage nach Hyperakusis (N. stapedius, gestörter Stapedius-Reflex)
- N. vestibulocochlearis - N. cochlearis Hörprüfung Weber-Versuch: Schwingende Stimmgabel auf die Schädelmitte setzen, pathologisch, wenn der Ton zu einer Seite hin wahrgenommen wird (lateralisiert), bei Schalleitungsstörung zur Seite des krankenOhrs lateralisiert, bei Innenohrschwerhörigkeit oder Schädigung des Nerven zur gesunden Seite hin lateralisiert. Rinne-Versuch: Stimmgabel zunächst aufs Mastoid aufsetzen bis der Ton ausklingt (Knochenleitung), dann vors Ohr halten (Luftleitung). Da Luftleitung normalerweise besser ist als Knochenleitung, wird der Ton dann wieder wahrgenommen (Rinne positiv), bei Schalleitungsstörung ist die Knochenleitung besser als die Luftleitung und der Ton wird vor dem Ohr nicht mehr gehört (Rinne negativ).