In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Grundlagen, Methoden

Diese Lektion wurde von greenman erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Empirie und Theorie Empirie: Methode, die sich auf Erfahrungen stützt, um (wissenschaftliche) Erkenntnisse zu gewinnen. -> empirsch: erfahrungsgemäß, aus der Erfahung gewachsen. Theorie: System wissenschaftlicher Aussagen ...
  • Zwei Richtungen empirischer Sozialforschung Quantitativ: - hoher Grad an Standardisierung - Messbarmachen von Merkmalsausprägungen. Wieviel? Qualitativ: - kaum oder geringe standardisierte Verfahren - Interesse an der Beschaffenheit. Wie?
  • Definition Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung hat den Anspruch, Lebenswelten von innen heraus aus der Sicht der handelnden Menschen zu beschreiben. Dabei will sie zu einem besseren Verständnis sozialer Wirklichkeiten ...
  • Forschungsperspektiven der qualitativen Sozialforschung ... 1) Zugänge zu subjektiven Sichtweisen 2) Beschreibung von Prozessen und Herstellung von sozialen Wirklichkeiten (alltäglicher, institutioneller oder allgemein sozialer Situationen)  3) Analyse tiefer ...
  • Warum qualitative Sozialforschung? Qualitative Forschung ist in ihren Zugangsweisen offener und dadruch näher an den Forschungsgegenständen dran, als andere Forschungsstrategien, die eher mit standardisierten Verfahren arbeiten. Durch ...
  • Welche Grundannahmen kennzeichnen qualitative Forschung? ... a) Der Prozesscharakter und die Reflexivität sozialer Wirklichkeiten interessieren und müssen mit entsprechenden Methoden untersucht werden - soziale Wirklichkeiten sind nicht statisch (Der Mensch denkt ...
  • Verhältnis qualitativer und quantitativer Methoden ... Wichtigster Unterschied: Quantitative Mehtoden: Unabhängigkeit der Beobachter*in/Forscher*in => Standardisierung Qualitative Methoden: Wahrnehmung der Forscher*in => Offenheit - Quantitative Forschung ...
  • Wo ist der Einsatz qualitativer Forschungsmethoden ... – wenig erforschten Wirklichkeitsbereichen– Vorbereitung der Hypothesenbildung für quantitativer Forschung– Aus sachlichen Gründen: Zugangsprobleme/Singularität/geringe Fallzahl/Berücksichtigungspezifischer ...
  • Definition wissenschaftliche Beobachtung Die wissenschaftliche Beobachtung ist ein strukturiertes sowie kontrolliertes Instrument der empirischen Sozialforschung. Die empirische Sozialforschung ist von folgenden Merkmalen geprägt: - Entdecken ...
  • Formen der wissenschaftlichen Beobachtung a) teilnehmende Beobachtung / nicht teilnehmende Beobachtung b) direkte Beobachtung (z.B. Tatort) / indirekte Beobachtung c) Offene Beobachtung (Teilnehmer*innen wissen von der Beobachtung) / verdeckte ...
  • Methode: Ethnografie Ethnografie ist eine besondere Form der Triangulation Triangulation beuteutet, dass ein Forschungsgestand von mindestens zwei gleichwertigen, unterschiedlichen Herangehensweisen bearbeitet wird. => Im ...
  • Feldzugang Der Zugang zum Feld der Beobachtung ist die wichtigste Voraussetzung! Wie knüpfe ich Kontakte ? – Beschaffenheit der interessierenden Gruppe? (geheime Zirkel, leicht zugängliche Kreise, Einzelpersonen,....) ...
  • Interview: Leitfadenerstellung; Frageformulierungen ... Methoden zur Leitfadenerstellung nach Cornelia Helfferich 2014 Möglicher formaler Aufbau des Leitfadens: 1. Fragen, die die Möglichkeit geben, sich frei zu äußern 2. Nachfragen zu Aspekten, die nicht ...
  • Methoden in der qualitativen Forschung (Verfahren) Man spricht dann von Reaktivität, wenn durch die Erhebung selbst ein Einfluss auf das zu Untersuchende ausgeübt wird! Reaktive Verfahren: Das auszuwertende Material kommt durch die Erhebung erst zustande ...
  • Interviewformen (teilstandardisierte, offene sowie ... 1) teilstandardisierte Interviews: - Ausformulierte Fragen - Fokussiert - Aktives Fragen bzw. Nachfragen 2) offene Interviews: - sehr offene Fragerichtung - breites Themenspektrum - aktives Zuhören Mischformen, ...
  • Das fokussierte Interview 1 → Fokussierung auf einen vorab bestimmten Gesprächsgegenstand oder Gesprächsanreiz (z.B. Film, Artikel, erlebte Situation) = „problemzentriert“; „leitfadengestützt“ → Versuch, Reaktionen ...
  • Das narrative Interview 1 → Häufig im Zusammenhang lebensgeschichtlich bezogener Fragestellungen. → Von den Befragten frei entwickelte, durch „erzählgenerierende Eingangsfrage“ angeregte Stegreiferzählung 2 Interview-Phasen: ...
  • Problematische Aspekte bei der Durchführung qualitativer ... Planungsfehler: – Fehleinschätzungen des Verhältnisses von Informationsinteressen und zur Verfügung stehender Zeit  – Kann zu „Leitfadenbürokratie“ führen (Abhaken der Fragen) – Genaue ...
  • Kategorisierende Auswertungsmethoden Zwei Beispiele für kategorisierende Verfahren: – Grounded Theory nach Glaser und Strauss – Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Grounded Theory → Ziel der Grounded Theory ist die (Weiter-)Entwicklung empirisch begründeter Theorien „Theoretisches Sampling“: – Es werden „Daten“ gesammelt; mit der Auswertung wird sogleich begonnen.. ...
  • Analyse in der Grounded Theorie 1. Schritt: Offenes ... Die Methode nennt sich „theoretisches Kodieren“ und besteht aus jeweils drei Arbeitsschritten: 1) Offenes Kodieren Du vergibst Wörtern oder Textabschnitten im Interviewtranskript erste Codes und ...
  • Analyse in der Grounded Theorie 2. Schritt: Axiales ... Die Methode nennt sich „theoretisches Kodieren“ und besteht aus jeweils drei Arbeitsschritten: 1) Offenes Kodieren 2) Axiales Kodieren: Eine Kategorie wird in den Mittelpunkt gestellt und ein Beziehungsnetz ...
  • Analyse in der Grounded Theorie 3. Schritt: Selektives ... Die Achsenkategorien als wesentliche Aspekte der Theorie werden durch selektives Kodieren so verknüpft, dass eine Kernkategorie entsteht. Dabei kann es vorkommen, das eine Achsenkategorie bereits viele ...
  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Stark reglementiertes Kodierungsverfahren mit dem Ziel der quantitativen Weiterverarbeitung von Texten unterschiedlichster Art (Dokumente, Interviews...) – Kategorien werden an das Material herangetragen, ...
  • Rekonstruktive oder interpretative Auswertungsmethoden ... Fallrekonstuktive/interpretative Analyseverfahren Individuelle, subjektive Entscheidungen werden bei fallrekonstruktiven Verfahren vor dem Hintergrund allgemeiner gesellschaftlicher Bedingungen interpretiert. ...
  • Dokumentarische Methode nach Bohnsack handlungsleitendes Erfahrungswissen stützt sich auf dahinter liegenden kollektive Orientierungen – Verwertung sprechsoziologischer Erkenntnisse: Textsorten und Sprechdynamik können ausgewertet werden. ...
  • Objektive Hermeneutik nach Oevermann – Soziales Handeln wird als Text erfasst und fixiert (=“Protokoll“), um es dann in Hinblick auf handlungsgenerierende latente Sinnstrukturen hermeneutisch auszulegen. – Ermittelt wird dabei die ...
  • Hermeneutische Fallrekonstruktion nach Rosenthal Eignet sich insbesondere für biografische Fragestellungen und narrative Interviews Arbeitsschritte nach Transkription des Interviews: 1. Sequenzielle Analyse biografischer Daten =Rekonstruktion des „gelebten ...