Erziehungswissenschaften (Fach) / VL 11 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
VL 11
Diese Lektion wurde von lullz erstellt.
- Was ist mit Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung gemeint? Durchsetzung der Schulpflicht im 19 Jh. Seit dem: nahezu ungebrochene Ausweitung der durchschnittlichen Ausbildungszeiten (Bildungsexpansion) Außerfamiliale Kindertagesbetreuung seit 19 Jh.Recht auf KinderbetreuungSeit 1990: Rasante Expansion und Normalität eine langen Kita-Zeit Sozialpädagogische Ergänzung der Familie -durch Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendbildungsarbeit-Hilfen zur Erziehung: Immer mehr rechtliche Etablierung + Inanspruchnahme
- Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung Zusammenfassung -Immer mehr öffentliche Verantwortungsübernahme für Aufwachsen der Kinder-immer größer werdender Erziehungssektorim dem auch ‚private‘(zivilgesellschaftliche).und marktwirtschaftliche Organisationen agieren,der aber öffentlich finanziert und geregelt/überwacht wird!
- Was bedeutet Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung für die Eltern? Familie bleibt wichtigster Ort für Entwicklung und Bildung, aber: Erziehende Eltern agieren mehr in Außenbeziehungen-> Koordination und Auswahl der Arrangements-vielfältige 'Zulieferung' von Vorleistungen und Mitbeteiligung/-gestaltung-Familiale Einordnung und Begleitung außerfamilialer Erfahrungen-Kooperation mit pädagogischen Personal Eltern unter Druck statt entlastete Eltern? -Schule und Schulleistungen als dominantes Familienthema -Eltern fühlen sich für Schulerfolg der Kinder verantwortlich-Erziehungsdruck, Kollision des Verhandlungshaushaltes mit autoritärerer Schule? -(Un)Vereinbarkeitsdilemma von Familie und Erwerbsarbeit
- Was sind die drei Verschiedenen Vorstellungen eines Bildungsauftrags der Kinderbetreuung? -sozialintegrativer BA -eigenständiger BA -systemintegrativer BA
- Erkläre den sozialintegrativer BA - soll Defizite in Familienerziehung ausgleichen/ Familien in Erziehung unterstützen- Ermöglichung von Lohnarbeit der MütterZiel: Basale Sozialerziehung, Verhinderung von Familienarmut und Gleichstellungspolitik
- Erkläre den eigenständigen BA - Ort der Natur des Kindes entspricht + es fördert- ohne Problemlage der Familie/ Anfragen der Schule legitimZiel: Kindgemäße Bildungswelt sein (zb Lernen in Kinderfruppe, Spielen)
- Erkläre den systemintegrativen BA - erster Teil des Schulsystems- Grundlegung der BildungslaufbahnZiel: Herstellung von Chancengleichheit, die bisher werder Familie noch Schule gelingt
- Was sind die 5 Funktionen von Schule? Qualifikation (Kenntnisse/Fähigkeiten für Beschäftigungssystem)• Funktional (rechnen, schreiben, lesen)• Extrafunktional (Pünktlichkeit, Fleiß, Ordnung) Selektion / Allokation (Auswahl und Zuführung zu Berufspositionen)• Sortierung in Schullaufbahnen / Profile• Zuweisung zu beruflichen (Status)Positionen Integration (Normen und Wertevermittlung)• durch Inhalte und Themen• durch Schulischen Lebensraum / Miteinander Kulturüberlieferung (Kulturelle Kohärenz/Kollektivität)• Tradierung von Kulturinhalten • Auswahl neuer Kulturinhalte Personalisation (sachliche, moralische, ästhetische Urteilsfähigkeit)• Förderung individueller Entwicklung• Unterstützung der Suche nach Sinnentwürfen
- Schule vom Lernort zum Lebensort? - Seit den 1960er Jahren zunehmende Bedeutung von Schule und Schulleistung für Jugendliche (z.B. NC) - Wandel der Geschlechterrollen und Familienmodelle-> Zeitliche Ausdehnung von Bildung und Qualifizierung, Ausweitung nachträglicher Korrekturversuche („zweite Chance“), ->Verdichtung und Intensivierung der Bildungsprozesse -> Umbau von Halbtagsschule zu einem ganztägigem Schulbetrieb. -Aber: Noch weitgehendes Fehlen einer konzeptionellen Debatte und Qualitätsanforderungen - Im Halbtagsmodell war Schule auf Lernen konzentriert! -Jetzt muss sie auch Lebensort werden - Kooperation von Schule und Sozialpädagogik