Deutsch (Fach) / Stilmittel (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
Rhetorische Stilmittel
Diese Lektion wurde von Jenniifer erstellt.
- Anapher Wiederholung gleicher Satzanfänge z.B. Wir werden nicht sterben, wir werden leben
- Akkumulation Anhäufung z.B. Nun ruhen alle Menschen, Wiesen, Felder
- Allegorie Über ein Einzelwort hinausgehende Metapher z.B. Auf dem Theater der Welt sind alle Menschen spieler.
- Alliteration Stabreim z.B. Milch macht müde Männer munter
- Anrede Hinwendung an den Adressanten
- Antithese Gegenüberstellung z.B. Gut und Böse Jung und Alt Funktion: e, s, ä Figur: G
- Apostrophe Hinwendung des Autors an eine bestimmte Sache oder Person z.B. Alter Freund.., Oh mein Gott!, Jesses Maria und Josef! Funktion: e Figur: G, St
- Archaismus Veralteter sprachlicher Ausdruck z.B. gülden - golden Funktion: ä Figur: St
- Asyndeton Reihung ohne Konjunktion z.B. Der König sprach, der Page lief Funktion: e Figur: Sa
- Chiasmus Überkreuzstellung z.B. Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn! Funktion: ä Figur: Sa
- Chiffre Geheimzeichen mit verschlüsselter Bedeutung z.B. "Schwarze Milch der Frühe" - meist Autorbezogen Funktion: ä Figur: G
- Ellipse Auslassung eines Wortes oder Satzteiles z.B. Was tun?, Endlich allein!, Je schneller, desto besser Funktion: e Figur: Sa
- Emphase Nachdrückliche Hervorhebung - Gefühlsverstärkung! z.B. Menschen! Menschen! Funktion: e Figur: G, K
- Epipher Wiederholung der Schlusswendung in aufeinanderfolgenden Sätzen z.B. Nicht jetzt, sagte er, wir sehen uns später, sagte er. Funktion: e, ä Figur: Sa
- Epitheton ornans Schmückendes Beiwort (entbehrliche, aber schmückende) z.B. eulenäugige Athene, rosenfingriger Eos Funkton: a Figur: W
- Euphemismus beschönigende Bezeichung z.B. vollschlank, entschlafen Funktion: ä Figur: St
-
- Figura etymologica Verb verbunden mit einem stammverwandten Substantiv z.B. einen Kampf kämpen, eine Schlacht schlagen Funktion: ä, e Figur: W
- Hyperbel Übertreibung z.B. ein Mund wie ein Scheunentor Funktion: e, a Figur: G
- Inversion Umstellung der Satzteile (S-P-O) z.B. In seinen Armen das Kind war tot. Funktion: s, ä Figur: Sa
- Ironie Gegenteil des Gesagten ist gemeint z.B. Du bist mir aber ein Schöner. Funktion: s, ä, k Figur: G, W
- Klimax Steigerung z.B. Tage, Wochen, Monate könnte ich.. Funktion: e Figur: G
- Litotes Doppelte Verneinung - dadurch Untertreibung z.B. nicht selten = oft, er war nicht gerade ein Held Funktion: s, ä Figur: G
- Metapher Ersatz durch einen bildlichen Ausdruck z.B. Meer aus Menschen, Am Fuße des Berges Funktion: a, ä Figur: St, G
- Metonymie eingebürgerte Wortersetzung (Namensvertauschung) z.B. Leder für Ball, Goethe lesen, eine Tasse trinken Funktion: a Figur: W,G
- Oxymoron Verbindung von zwei sich widersprechenden Audrücken z.B. alter Knabe, Hassliebe, bittersüß Funktion: s Figur: W
- Paradoxon Scheinbare Widersprüchlichkeit z.B. Ich weiß, dass ich nichts weiß! Funktion: e, s Figur: W
- Parallelismus Gleich, oder ähnlich gebaute, aufeinanderfolgende Sätze z.B. In meinen Adern welches Feuer, in meinem Herzen welche Glut. Funktion: e Figur: Sa
- Parenthese Einschub z.B. Die Errichtung der Mauer - wir werden das nie vergessen - hat viel Unglück gebracht. Funktion: a Figur: Sa
- Periphrase Umschreibung eines Begriffs durch Einzelmerkmale (um herum) z.B. der Allmächtige für Gott, Halbgötter in Weiß für Ärtze Funktion: ä Funktion: G
- Personifikation Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Gegenstände, Tiere usw. z.B. Die Sonne lacht, Mutter Erde, Vater Staat Funktion: a Figur: St, W
- Pleonasmus Hinzufügen eines Wortes, das schon im Substantiv enthalten ist z.B. weißer Schimmel, alter Greis Funktion: a Figur: W
- Polysyndeton Vielverbundenheit z.B. Und es wallet und siedet und brauset und zischt. Funktion: e Figur: Sa, K
-
- Rhetorische Frage Scheinfrage z.B. Wer glaubt denn das noch? Funktion: s, k Figur: G
- Symbol Gegenstand, der auf etwas höheres verweist. z.B. Taube für Frieden, Grün für Hoffnung, Kreuz.. Funktion: e Figur: W
- Tautologie Wiederholung des Gesagten mit sinnverwandtem Wort z.B. voll und ganz, nackt und bloß
- Vergleich Zwei mit WIE verbundene Ausdrücke z.B. Stark WIE ein Löwe! Funktion: a Figur: St, G