SAP Personalverwaltung (Fach) / SAPHRB Teil 1 Kap.3 Projektverwaltung und -bearbeitung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Vertiefung und Komplexaufgabe

Diese Lektion wurde von Sebimo erstellt.

Lektion lernen

  • Wofür steht IMG? Implementation-Guide
  • Nennen Sie die Projektschritte zur Abbildung der neuen Unternehmensstruktur im SAP-System? Festlegung der Organisationsstruktur Anpassung der firmenspezifischen Ausprägungen (Customizing) Eventuelle Erweiterung und Anpassung um zusätzliche Funktionalität
  • Wobei unterstützt Sie das Customizing? Einführung des SAP-Systemes Erweiterung des SAP-Systemes Releasewechsel
  • Wofür dient der IMG? bündelt alle notwendigen Projektschritte Amlegen von kundenspezifischen Anforderungen
  • Was machen Sie in der Projektverwaltung? neuen Projekt-IMG erstellen bestehenden Projekt-IMG in seiner Struktur verändern, z.B. Umfang oder Plandaten des Projektes
  • Was machen Sie in der Projektbearbeitung? mit einen IMG arbeiten (Referenz oder bestehenden), um Customizingeinstellungen vorzunehmen
  • Wodurch entsteht der Projekt-IMG? Durch die Auswahl von Ländern und Anwendungskomponenten auf Basis des SAP Referenz-IMG's
  • Wozu können die Sichten bei Projekt-IMG's hilfreich sein? Durch die Sichten können Sie bestimmten Anwendungskomponenten bestimmte Attribute zuordnen und behalten so den Überblick, welche Komponenten sie unbedingt bearbeiten müssen und welche Kritisch sind. Dadurch wird der Einführungsaufwand minimiert.
  • Wie werden die Systeme genannt, die an den Solution-Manager angeschlossen sind. Satelliten
  • Für was kann der Kunde den Solution-Manager einsetzen? in Sateliliten springen, um dort Einstellungen vorzunehmen auf Hinweise seitens SAP zugreifen Early Watch Alerts an SAP zurückmelden mithilfe von Maintainance Optimizer (MOPS) auf Support Packages zugreifen Early Watch Alert (EWA) pro-aktiver, vollautomatischer Service, der in periodischen Abständen das SAP-System überwacht und in schriftlicher Form dokumentiert. Der Anwender erhält dabei alle Informationen über den aktuellen Zustand und die Performance seines Systems. Zusätzlich ist ein historischer Überblick über verschiedene Parameter möglich. Möglicherweise auftretende Probleme können so rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Quelle: http://www.itelligence.de/glossar_8486.php
  • Im Solution-Manager gibt es einen festen Hierarchischen Aufbau. Nennen Sie die 3 Ebenen in der richtigen Reihenfolge! Geschäftsszenario, z.B. Personalmanagement Geschäftsprozesse, z.B. Verwaltung von Mitarbeiterdaten Prozessschritt, z.B. Mitarbeiterdaten pflegen
  • Welche Funktionen stehen Ihnen im Projekt-IMG für Anwendungen zur Verfügung? SAP-Dokumentation (Dokumentation) Aktivitäten Projektmanagement (Satusinformation) Projektdokumentation (Notiz)
  • Welche Funktionen in Anwendungsbereichen stehen Ihnen nur im SAP Referenz-IMG zur Verfügung? SAP-Dokumentation Aktivitäten
  • Wie ist der IMG strukturell aufgebaut? In einer Hierarchiestruktur nach Anwendungsbereichen
  • Nennen Sie die Attribute von Aktivitäten bezüglich der Notwendikeit! Muss-Aktivitäten (SAP kann für diesen Arbeitsschritt keine komplette Voreinstellung ausliefern. Es müssen auf jeden Fall kundenspezifische Anforderungen hinterlegt werden, z.B. Unternehmensstruktur)   Kann-Aktivitäten (SAP liefert für diese Aktivitäten Voreinstellungen aus. Sie können diese übernehmen, falls sie Ihren Anforderungen entsprechen   Nich erforderliche Aktivitäten (SAP liefert komplette Voreinstellungen aus, die von Ihnen nur in Ausnhamefällen bearbeitet werden müssen. z.B. Ländereinstellungen)
  • Wozu dient der IMG? Über den IMG werden die einzelnen Customizing-Aktivitäten bearbeitet
  • Nennen Sie die Attribute von Aktivitäten bezüglich der "Gefährlichkeit"! Kritische Aktivitäten (besondere Sorgfalt, Fehler haben sehr weitreichende Folgen Unkritische Aktivitäten (Fehler haben weniger weitreichende Folgen)
  • Woher kommen die Einträge in Infotypen, die nicht beliebige Texte sind? (z.B. Feld "Anrede" Im Infotyp 0002 "Daten zur Person") Aus Tabellen, die im Customizing eingerichtet werden können
  • Wie ist eine Customizingtabelle gegliedert? Schlüsselfelder Funktionsfelder
  • Wozu dient ein Schlüsselfeld in einer Customizingtabelle? Es identifiziert einen Eintrag eindeutig.   Es gibt immer nur einen Tabelleneintrag mit den gleichen Schlüsselfeldern
  • Wozu dienen Funktionsfelder in einer Customizingtabelle? Sie beschreiben einen Eintrag genauer.
  • Welche Möglichkeiten haben Sie, um neue Einträge in einer Customizingtabelle zu hinterlegen? Neue Einträge Kopieren
  • Was passiert, wenn Sie einen Eintrag in einer Customizingtabelle abgrenzen? Eintrag ab bestimmten Datum nicht mehr gültig Systen legt automatisch neuen Satz