Supply Chain Management (Fach) / CPFR Collaborative Planning, Forecasting and Replenishement (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten
CPFR stellt eine in den USA entwickelte Erweiterung des ECR Konzeptes dar, die insb. auf Verbesserung der Prognosegenauigkeit abhebt
Diese Lektion wurde von Logistiker1993 erstellt.
- Erläutern sie kurz die Grundbausteine des CPFR, die sich hinter den Kürzeln ,,CPFR'' verbergen und gehen sie dabei auf die Bedeutung der POS-Daten ein. CPFR: Collaborative Planning, Forecast, Replanishement - Gemeinsam Planen von Absatzzahlen - Vorauschauendes Einschätzen der Nachfrage - Wiederauffülen von Lagerbeständen -> CPFR für funktionale Produkte anwendbar POS (Point- of Sale)-Daten: Vergangenheit möglichst nah am jetzigen Zeitpunkt -> deshalb aktuelle Daten -> Basis für Zeitreihenanalyse -> Basis des CPFR -> Kernstück des CPFR-Ansatzes ist die Bereitschaft der Geschäftspartner, die Planungsprognose und Bevorratungsprozesse gemeinsam zu steuern d.h.: strategische taktische und operative Teilprozesse aufeinander Abstimmen und zu verknüpfen
- Skizzieren sie ein Zielsystem für das CPFR-Konzept, in dem die Auswirkungen der verbesserten Prognosegenauigkeit verdeutlicht werden. Prognosegenauigkeit(Pfeil oben) zu -> Wiederbeschaffungszeit(pfeil unten) oder Liefertreue(pfeil oben) -> Nachfrage optimierter Bestand(Pfeil oben) zu -> Out-of-Stock Situationen(Pfeil unten) -> Substitutionskäufe(Pfeil unten) -> Umsätze(Pfeil oben) oder Durchschnittsbestand(Pfeil unten) zu Kapitalbindung(pfeil unten) oder Restbestandsrisiko(Pfeil unten) zu Kosten(Pfeil unten) CPFR durch geregelten Austausch von Informationen zwischen Lieferanten und Händler zu verbesserter Prognosegenauigkeit, die ihrerseits zu: - Reduzierten Beständen entlang der gesamten Supply-Chain und - Zu einer erhöten Verfügbarkeit am Point-of-Sale POS führen soll