Supply Chain Management (Fach) / ECR- Efficient Consumer Response (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
Okay
Diese Lektion wurde von Logistiker1993 erstellt.
- Quick Response Systeme als Vorgänger des ECR Quick Response lässt sich definieren als: - partnerschaftliches und nachfragesynchrones Belieferungssystem - aller in einem Logistikkanal beteiligten Unternehmen, - das auf einem permanenten Informationsaustausch basiert. Grundlage ist ein Konzept von der Unternehmensberatung Salmon Associates für die US-Textilwirtschaft Gegenstand war die Minimierung der enorm langen Durchlaufzeit durch den gesamten Logistikkanal Ziele von Quick-Response-System: - Minimierung der Reaktionszeit auf Kundennachfrage - Geringe Lagerbestände zur Sicherstellung der Verfügbarkeit QR-Systeme basieren auf einem zeitnahen und umfassenden Informationsaustausch ausgehend vom Point-of-Sale bis zum Herstellerunternehmen
- Grundidee des Continouse Replenishment Grundgedanke des CR ist der automatisierte Warennachschub zwischen Hersteller und Handel Der Hersteller übernimmt die Verantwortung für den automatisierten Nachschub Voraussetzung ist ein genauer Informationsfluss zwischen dem Partner Unterschiede zu Quick-Response: - Fokussierung auf 2 Unternehmen (Hersteller und Handel) - Lagerbestandsführung durch Hersteller (bei QR: handel) Nutzen von CR:- Umsatzsteigerung - Verringerung von langsamdrehenden Artikeln - Verringerung der Lagerbestände durch die Reduzierung/Verzicht von Sicherheitsbeständen - Reduzierung administrativer Kosten - Verbesserte Zusammenarbeit
- Efficient Consumer Response - Umfang und Ziele Weiterentwicklung des Quick-Response-Konzeptes QR bezieht sich lediglich auf den Warenfluss: ECR bezieht darüber hinaus folgendes mit ein: - Effiziente Sortimentsgestaltung auf Fillialebene - Effiziente Absatzförderung - Effiziente Produktneueinführung ECR lässt sich definieren als strategisches Konzept der interorganisatorischen Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Groß und Einzelhändlern im Distributionskanal Ziel: - Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen des Marktes erhöhen - gleichzeitig Sortmimente, Warenbeschaffung, Bestandführung, die Werbemaßnahmen sowie Produktneueinführung unternehmsübergreifend zu optimieren