Präsentation (Fach) / Teil 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
		Visualisierung, Präsentieren mit Medien/Präsi.medien, Gestaltungsregeln
Diese Lektion wurde von Irem58 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Rhetorik 3 unterschiedliche Formen der Rede und Unterschiede Rhetorik: Rhetorik ist die Wissenschaft von der Rede, Redekunst und Rednerschulung 1. Gebunde Rede: Ein Wort- wörtliches Manuskript wird ausgearbeitet und vorgetragen ⇒ Mit schweifendem Blick lesen (lessprechen) 2. Freie Rede: Der Vortragende formuliert während er spricht ⇒ Vorauseilendes Denksprechen Wird sorgfältig vorbereitet, Anwendung der Technik erfordert sicheres Fachwissen zum Thema. Die freie Rede erfordert höchste Konzentration & Übung 3. Halbfreie Rede: Wird von Stichwörtern ausformuliert. Stichwörter leiten als roter Faden
- Unterschied zwischen gebundene und freie Rede Gebundene Rede: -Manuskript wird vorgelesen von einem DIN A4 Blatt - Es darf nichts vergessen werden weshalb alles gut vorbereitet werden muss/ Jedes Wort ist wichtig Freie Rede: -Sorgfältige vorbereitet - benötigt viel & sicheres Fachwissen - Geübte Redner verwenden rhetorische Stilmittel, um Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen -Auswendig lernen ist riskant, wirkt sehr starr
- Aufbau der Redepyramide 7% = Inhalt, Formulierung in der Wortsprache 38% = Sprechausdruck, Wie klingt das was gesagt wird? 55% = Körpersprachlicher Ausdruck: Mimik, Gestik
- Aspekte der Körpersprache und deren Bedeutung Gestik: - Bewegung der Hände & Arme - Baut Nervosität ab - Unterstützt das gesprochene Wort Mimik: - Ausdrucksweise des Gesichtes - spiegelt Gefühle wieder Körperhaltung: - gerade aufrechte Haltung - stehende Position verleiht dem Redner mehr Aufmerksamkeit als sitzende - Atmung & Lautstärke werden im stehen gestärkt Bewegung: - starres Verharren einer Position vermeiden - genau wie hektisches Auf- und Ablaufen Äußeres Erscheinungsbild: - Auf Kleidung - klirrenden Schmuck, grelle Farben und Muster vermeiden - Kleidung wählen die zu einem passt & man wohlfühlt
- Körpersprache positiv entwickeln Gestik: sich ab & zu Bewegen & Hände bewegen Mimik: Gesichtsausdruck verbessern Körperhaltung: Aufrechte Position einnehmen, Bewegen Äußeres Erscheinungsbild: Auf Kleidung achten
- Aspekte zum Sprechausdruck 1. Lautstärke: - gegebenenfalls mit Mikrofon - Lautstärke erhöhen für Aufmerksamkeit 2. Artikulation: - nicht nuscheln 3. Geschwindigkeit/Tempo: - schnelles Sprechen größte Fehlerquelle 4. Betonung
- Merkmale nach Schulz von Thun zur Verständlichkeit eines Textes - Einfachheit: leicht verständlich ohne Fremdwörter - Gliederung, Ordnung: innere & äußere Ordnung - Kürze & Prägnanz: auf das wesentliche Konzentrieren, Nachgedanken weglassen - Anregende Zusätze: witzige Formulierung, Aufforderungen
- Wie kann man das Publikum während eines Vortrags aktivieren Kommunikation mit Zuhörern Form der Anspreche: verbale & nonverbale ⇒ Voraussetzung: Publikum ernst nehmen, Meinung schätzen & als Partner zu begegnen Form der Kommunikation: 1. Aufmerksamkeitssignal setzen (gedankl.) 2.Dialog führen ⇒ "indirekt" (rhetorische Frage) & "direkt" (direkt an Publikum, Zuhörer werden einbezogen und antworten)
