germanistik (Fach) / Vierfarbmethode und wichtige Begriffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 76 Karteikarten
Vierfarbmethode und wichtige Begriffe zur Analyse von Texten
Diese Lektion wurde von Annifer erstellt.
- Vierfarbmethode: Bildlichkeit Welche Wortersetzungen (metaphorisch, metonymisch) fallen auf?
- Saussure: 3 Ebenen der Sprachbetrachtung langage: Fahrigkeit, anthropologisch langue: Struktur, synchronisch parole: Einzeläußerungen, konkret
- Signifikat Bild eines Hauses
- Signifikant Das Wort Haus ([haus])
- Ikon Signifikat ist Signifikant ähnlich (Applezeichen)
- Index Signifikant mit dem Signifikatphysisch/kausal verbunden (Rauch --> also schließen wir auf Feuer)
- Symbol Signifikant mit dem Signifikatarbiträr/konventionell verbunden (erlernte Gemeinsamkeit (Straßenschilder))
- Metapher Paradigmatische Achse (Selektion, Ersetzung) ⇑⇓ (Tempus, Synonyme, Personalendungen, Artikel etc.)
- Metonymie Syntagmatische Achse (Kombination, Ergänzung) (ein Glas trinken)
- 6 Sprachfunktionen nach Jakobson -Emotive Funktion: Emotion, Selbstkundgabe -Referentielle Funktion: Orientierung am Kontext, Sachinhalt -Konative Funktion: Ausrichtung auf Empfänger, Appell -Phatische Funktion: Kommunikation erhalten, verlängern (Mhmm) -Metasprachliche Funktion: "Was meinen sie mit ´paradigmatisch?" -Poetische Funktion: Einstellung auf Botschaft (wichtig ist wie etwas gesagt wird)
- Drama: geschlossene Form -Handlung in sich geschlossen -Nichtaustauschbarkeit der Szenen -keine Zeitsprünge -Raum als Rahmen der Handlung -geringe Anzahl an Personen -kontrolliertes Verhalten der Personen -Sprache am Dialog orientiert -Versform: gehobener Stil -geordneter Satzbau
- Drama: offene Form -mehrsträngige Handlung (Polymythie) -keine zielgerichtete Handlung -Zeitsprünge zwischen den Szenen -Raum mit charakteristischer Funktion -große Anzahl an Personen -starke Bedeutung der nonverbalen Kommunikation -Autonomie der Einzelszenen -Monologe -Umgangssprache, Dialekt -unübersichtlicher Satzbau -Metaphorik aus Volksliedern, Märchen, Sprichworten
- Modell Brechts: Dramatische Form des Theaters -handelnd -Erlebnis -Spannung auf den Ausgang -Mensch als Fixum -Das Denken bestimmt das Sein -Gefühl
- Modell Brechts: epische Form des Theaters -erzählend -Weltbild -Mensch ist Gegenstand der Untersuchung -Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken -Ratio
- Kategorien der Zeit -Ordnung -Frequenz -Dauer
- Gattungen -Gattungstrias / Naturformen-Gattung-Genre-Textsorte
-
- Stichomythie Zeilenrede: schnelle Wechselrede zwischen mehreren Figuren
- Antilabe Vers der inhaltlich zusammengehört wird von mehreren Personen gesprochen (M: Die Mütter sind es! F: Mütter! M: Schauderts dich?)
- Botenbericht Figur aus Drama klärt Publikum über bereits Geschehenes auf, das für Handlungsverlauf wichtig wird. Wird eingesetzt um nicht aufführbare Inhalte zu transportieren (gewaltige Naturkatastrophe, pornografisches Szenario)
- Mauerschau/Teichoskopie Darsteller auf Bühne vermittelt Geschehen als Beobachter über eine Mauer. Wird benutzt wenn Darstellungen unmöglich sind zu zeigen auf Bühne (Naturkatastrophe, Gewaltszenen etc.)
- Parabase Element des Dramas, indem sich Figuren an Publikum direkt richten um so als Sprachrohr des Dichters
- Drama: emotive Sprechsituation Gedanken und Gefühle
- Drama: referentielle Sprechsituation Inhalte, Vorgeschichte, Zusatzinformation
- Drama: konative Sprechsituation kommunikative Strategien (überreden, überzeugen, befehlen, beschuldigen)
- Drama: phatische Sprechsituation Kontakt zu anderen Sprechfiguren oder Publikum
- Drama: metasprachliche Sprechsituation Selbstthematisierung von Figuren