Pädiatrie (Fach) / Entwicklung 1. Jahr (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • ASTEN und Transfers 0. Monat RL, Extremitäten gebeugt (liegen auf dem Körper)BL → TLRTransfer: passiv oder unbeabsichtigt in BL
  • Bewegung 0. Monat bis 4. Woche: Kopf drehenab 4. Woche: Kopf anheben
  • Definition Meilensteine = Höhepunkte der Entwicklung, zur Festlegung des Entwicklungsalters
  • Meilensteine 0. Monat aktive Kopfkontrolle und -haltung 0-6, spätestens nach 10-12 Wochen 
  • ASTEN und Transfers 3. Monat RL aktive Kopfhaltungaktive Bewegung UEXTransfer BL ab 4. MonatDrehung über FechterstellungBL ohne TLR Unterarmstütz/Sternumstütz Ellbogen hinter SchulternHände gefaustetRumpf liegt auf Sternum auf
  • ASTEN und Transfers 6. Monat RL ↔ BL aktivAbdrücken über eine Seite, Bein anbeugen, unter den Körper und wegdrücken Handstütz wenig Spannung dorsale Kette Transfer RL ↔ BL und zurück wird als Fortbewegung genutzt
  • Meilenstein 6. Monat Sitzen (ca. 7. Monat bis Ende 8. Monat)
  • Meilensteine 3. Monat Handkoordination Hand-Hand Hand-MundHand-Fuß Wahrnehmung des eignen Körpers
  • ASTEN und Transfers 9. Monat Robben (über Arme)RollenWippen (Sitz)VFSTKrabbeln Bärenstand Zwischenposition von VFST und Standbeide Hände flach auf dem Boden, Knie gestrecktGesäß = höchster Punkt„Rocking“ = Wippen, Wackeln, Schaukeln; liebsten zu Melodie
  • Meilensteine 9. Monat Krabbeln
  • ASTEN und Transfers 12. Monat HochziehenSteh/Laufversuche (kindliches Gangbild)alleiniges Aufsetzen und Sitzen
  • Meilensteine 12. Monat StehenPinzettengriff
  • Abschluss motorische Entwicklung motorische Entwicklung muss bis zum 12. Lebensmonat oder Beendigung dessen abgeschlossen sein ansonsten → Entwicklungsverzögerung oder sogar Entwicklungsstörung
  • kindliche Sitzpositionen Ringsitz Fersensitz Zwischenfersensitz Schneidersitz Hürdensitz Seitsitz
  • Ringsitz → aufrechter Sitz, Beine in O-Form, Fußsohlen berühren sich
  • Fersensitz → aufrechter Sitz mit Gesäß auf Fersen
  • Zwischenfersensitz → aufrechter Sitz Gesäß zwischen Fersen
  • Schneidersitz → aufrechter Sitz, Unterschenkel gekreuzt
  • Hürdensitz → aufrechter Sitz, ein Bein nach hinten außen (Zwischenfersensitz), das andere nach vorne gestreckt
  • Seitsitz → aufrechter Sitz, beide Beine hinter/neben dem Gesäß gebeugt → aufrechter Sitz, beide Beine hinter/neben dem Gesäß gebeugt
  • Ordnung der Sitzpositionen nach Stabilität (stabil zu instabil) Zwischenfersensitz Ringsitz Schneidersitz Hürdensitz Seitsitz Fersensitz -> Aussage über posturale Kontrolle möglich