Organisation und Ethik des Arztberufes (Fach) / Schmerzen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Schmerzen (11)
Diese Lektion wurde von Doglover erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wissenstest: Wie kann man Schmerzen messen? Mit einer visuellen Analogskala oder mittels der Frage, wie stark der Schmerz auf einer Skala von 0 bis 10 sei.
- Wissenstest: In wie vielen Stufen werden bei Schmerzbehandlungen Medikamente verschrieben? In 3 Stufen
- Wissenstest: Nenne weitere Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzen? Informieren, Physiotherapie, Massieren, Akupunktur und Akupressur, Wärme und Kälte, TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), Neurochirurgie, Radiotherapie, entspannende Aktivitäten
- Wissenstest: vor einem chirurgischen Eingriff sollte man dem Patienten so wenige Informationen wie möglich geben. Auf diese Weise können unnötige Ängste vermieden und somti postoperatorische Schmerzen gelindert werden. Nein, das ist falsch
- Wissenstest: wodurch wird der häufigste Schmerz bei Krebs hervorgerufen? Durch Knochenmetastasen
- Was ist die Definition von Schmerz? Schmerz ist eine physische, unangenehme Empfindung die oft schwierig zu ertragen ist. Ein Unwohlsein des Körpers, des Geistes, eine schockierende Erfahrung, die eine Person in Angst versetzen kann. Der Schmerz kann als Signal betrachtet werde, welches unseren Körper vor einer äusseren Aggression warnt. Er kann aber auch von einer Fehlfunktion im Körperinneren erzeugt werden.
- Wie entsteht der Schmerz? Schmerzen werden durch Stimulierung der Schmerzrezeptoren ausgelöst. Z. B. durch Hitze, Dehnung, Spannung oder Druck. (Dehnung einer Bindegewebshautkapsel = Umhüllung eines Organs, bei einem Unfall, Druck auf ein Organ durch einen wachsenden Tumor, ein Hämatom, eine Infektion oder ein Ödem.) Ein Organ ist mehr oder weniger schmerzempfindlich proportional zur Anzahl Schmerzrezeptoren pro Oberflächeneinheit.
- Wie wird der Schmerz "weitergeleitet"? Durch sensible Nervenfasern von der Peripherie zum Zentralnervensystem, welches aus Gehirn und Rückenmark besteht. Dort werden die Informationen analysiert. Die Antwortreaktion wird durch motorische Nervenfasern vom Gehirn zu den Organen geleitet. (z. B. Hand verbrennen auf heisser Herdplatte = motorische Reaktion: Rückzug der Hand von der heissen Herdplatte)
- Wie misst man Schmerzen? Da Schmerzen eine subjektive Empfindung sind, muss der Patient seine Intensität bewerten. Daher die Frage an den Patienten: Wie stark sind Ihre Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10? 0 = schmerzlos, 10 = maximale Schmerzen
- Welche Schmerzarten gibt es? Schmerz in der Chirurgie: Einschnitt in die Haut, in tiefere Gewebeschichten. Mit dem Skalpell werden tausende von Schmerzrezeptoren stimuliert. Krebs: Häufigste Schmerzen bei Krebs durch Knochenmetastasen, die Frakturen und auch Lähmungen provozieren können. Die Schmerzen steigen proportional mit dem Schweregrad der Krankheit. Rheumatismus: Periartikuläre Schmerzen = Schmerzen im Bereich der Gelenke. Mechanisch oder chemisch ausgelöste Schmerzen. Mechanisch durch Dehnung, Streckung, Kompression. Chemisch durch entzündungsfördernde Substanzen. Neurogener Schmerz: Phantomschmerzen bei Amputierten, denen plötzlich der amputierte Fuss schmerzt. Bei Diabetes: drückender oder brennender Schmerz, strahlt in die Beine und Füsse oder auch ins Gesicht.
- Wie lautet die Empfehlung der WHO für den Einsatz von Schmerzmitteln? Es handelt sich um das WHO-Stufenschema, das in 3 Stufen erfolgt: 1. Stufe: nicht opioïdhaltige Schmerzmittel wie Paracetamol und nicht steroidale Antirheumatika (NSA) 2. Stufe: Opioïde, die wenig Einfluss auf das zentrale Nervensystem ausüben: Codein, Tramadol, Dihydrocodein 3. Stufe: Opioïde, die stark auf das zentrale Nervensytem wirken: Morphin, Oxycodon, Methadon, Hydromorphon, Fentanyl, Diamorphin
- Nenne weitere Behandlungsmöglichkeiten gegen Schmerzen? Ursache beheben: durch eine Operation Informieren: gut informierte Patienten haben weniger Angst und Schmerzen Physiotherapie und Massage Akupunktur und Akupressur: stammen aus der TCM Wärme und Kälte Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS): angenehmes Gefühl durch Strom von tiefern Intensität Nervenblockade und Neurochirurgie: Nerven durch Salben, Patch, Injektion blockieren oder chirurgisch durchtrennen Radiotherapie: Bestrahlung wirksam gegen Schmerzen Musik, Malerei und Lesen: Entspannung lenkt von Schmerzen ab Entspannungstechniken: Autogenes Training, Yoga, Atemübungen