Pathologie (Fach) / Pneumologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

3. Semester Kurs

Diese Lektion wurde von Lalelu900 erstellt.

Lektion lernen

  • Plattenepithelkarzinom Epi und Ätiologie maligner plattenepithelial differenzierter invasiver Tumor, der von den Bronchien ausgeht; 2. häufigster Tumortyp des Bronchialkarzinoms abnehmende Inzidenz hohe Assoziation mit Tabakkonsum
  • Plattenepithelkarzinom Klinik, Verlauf, Therapie, Prognose unspez. Symptome, über 6 Monate andauernder Husten, Spätsymptome: Gewichtsabnahme, Luftnot, Hämoptysen Fernmetastasen häufig -> chirurg. Resektion des betroffenen Lungenlappens und anschließende Radio-Chemo Prognose hängt stark von Stadium ab, tendenziell eher ungünstig
  • Plattenepithelkarzinom Morphologie Makro 75% zentral, von prox. Bronchien ausgehend fester, weißer Tumor häufig Nekrosen Mikro Plattenepithelial diff. Tumor Verhornung kommt meistens vor (min. Einzelzellverhornung) Immunhistochemie: negativ für TTF-1 (Lungenmarker), Plattenepithelial-marker (CK5/6 und P40) positiv
  • Adenokarzinom vom lepidischem Typ Epi, Ätiologie häufigster Tumortyp des Bronchialkarzinoms, häufigster Tumor bei Nichtrauchern und Frauen steigende Inzidenz Assoziation mit Rauchen, Mutationen (ALK, EGFR, KRAS, BRAF, TP53)
  • Adenokarzinom vom lepidischem Typ Morphologie Makro 75% der Adenokarzinome liegen peripher grau-weiße Schnittfläche mit ausgedehnten Nekrosen (lepidischer Typ hat nur selten Nekrosen) Mikro glandulärer Aufbau (oft mit Schleimproduktion) desmoplastisches Stroma verschiedene Wachstumsmuster (azinär, lepidisch (entlang präexistenter Alveolen), papillär, solide, siegelringzellig, klarzellig) TTF-1 (lungenmarker) positiv
  • Adenokarzinom vom lepidischem Typ Verlauf, Therapie, Prognose sehr häufig Fernmetastasen (auch bei Diagnosestellung) -> chirurg. resektion des betroffenen Lungenlappens und ggf. anschließende Radio-Chemo Prognose: abhängig von Tumorstadium, tendenziell eher ungünstig
  • Kleinzelliges Karzinom Epi und Ätiologie maligner Tumor mit kleinen, runden, blauen Zellen 13% aller Lungentumoren fast ausschließlich bei Rauchern
  • Kleinzelliges Karzinom Morphologie Makro weiße, weiche Schnittfläche ausgedehnte Nekrose meist Lymphknotenmetastasen meist zentral liegend Mikro kleine, blaue, runde Tumorzellen (kleiner als 3 Lymphos) wenig Zytoplasma Kerne sind oft gekerbt Salz- und Pfeffer-Chromatin keine Nukleolen sehr hohe Mitoseraten (oft > 60/10 HPF) ausgedehnte Nekrosen
  • Kleinzelliges Karzinom Therapie und Prognose neoadjuvante Chemo (keine intial chirurgische Therapie, weshalb histolog. Unterscheidung vom NSCLC wichtig ist) schlechte Prognose, bei Diagnose meist schon Fernmetastasen, meist versterben 6 monate nach Erstdiagnose
  • zentrales typisches Karzinoid Epi und Ätiologie neuroendokrine Tumoren mit < 2Mitosen/2mm2 und ohne Nekrosen (atypische Karzinoide haben Nekrosen oder mehr Mitosen) < 1% aller Lungentumoren, v.a. Frauen < 60 Jahren asooziiert mit MEN1, keine Assoziation mit Rauchen
  • zentrales typisches Karzinoid Morphologie Makro meist im zentralen Lungenabschnitt meist gut umschrieben füllen bronchuslumen typische sind kleiner als atypische Mikro organoides, trabekuläres Wachstum relativ uniforme Tumorzellen fein granuläres Kernchromatin wenige Mitosen keine Nekrosen immunhistochemisch sind neuroendokrine Marker positiv (Chromogranin A, Synaptophysin)
  • zentrales typisches Karzinoid Therapie und Prognose chirurgische Resektion des betroffenen Lungenlappens typische bessere Prognose als atypische typische: 90% 5JÜL, atypisch: 60% 5JÜL
  • Tumorembolie mit Infarkt Allgemein Tumoren sind i.d.R. brüchig und fallen spontan auseinander im Bezug zu Gefäß ist es möglich, dass sich Tumoranteile ablösen und in ein nachfolgendes Gefäß ausgeschwemmt werden, bis sie es komplett verschließen ggf. Lungenembolie
  • Tumorembolie mit Infarkt Morphologie Makro Thromben je nach Größe schon makroskop. sichtbar Gemisch aus eher weißlichen Tumorzellen und grau-roten Thrombusanteilen infarzierte Areale sind eingeblutet, klassischerweise ist Areal keilförmig mikro Thrombus aus Tumorzellen und Anteil des Gerinnungsthrombus umliegende Gefäße sind blutgestaut infarzierte Lungenareale keilförmig, massiv eingeblutet, keine vitalen Zellen
  • Tumorembolie mit Infarkt Therapie je nach Größe ggf. lebensbedrohlich -> Resektion des avitalen Lungenabschnitts, Entfernung des Thrombus