Arzneiformenlehre (Fach) / 10. Suppositorien (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Uni Halle
Diese Lektion wurde von Pharmapet erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Rectalia/Vaginalia definieren Zubereitungen die eine systemische oder lokale Wirkung erzielen können oder zur diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Sie werden im Rektum/in der Scheide appliziert.
- Zäpfchengröße Vaginalkugeln 1g Kinder 2g Erwachsene 3g
- Zäpfchenwirkung und tiefe der Applikation 3-4 cm tief: Lokale Wirkung - mittlere und untere Hämorrhoidalvene > 3-4 cm tief: Systemische Wirkung - obere Hämorrhoidalvene
- Warum sind ASdosen in Zäpfchen 1,5-3-fach höher als in peroralen Zubereitungen ? Aufgrung niedrige Schleimhautoberfläche im Mastdarm im vergleich zur Dünndarm, und damit die Resorption.
- OHZ Anzahl der freien unveresterten Hydroxylgruppen Beschreibt die emulgierende Eigenschaft der Grundmasse
- Hartfett mit OHZ > 25 Gute Emulgator Für Emulsionssuppositorien verwendet
- Hartfett mit OHZ < 15 Schlechte Emulgator da vorwiegend Triglyceride Für Suspensionssuppositorien verwendet
- Steigschmelzpunkt Zur bestimmung der Schmelzpunkt bei Fetten Temperatur bei der das Fett von der Wassersäule hochgehoben wird
- Herstellung nach dem Gießverfahren Abwiegen und dokumentieren Grundmasse erwärmen IPK: Schmelze soll trüb sein AS mit einem Teil der Schmelze anreiben IPK: Mischung soll cremig aussehen Rest portionsweise einarbeiten IPK: Mischung soll cremig aussehen In die Form eingießen IPK: Mischung darf nicht erstarren Abkühlen und Gießschwarte entfernen Entnehmen Endkontrolle: Gleichmäßige Beschaffenheit, charakteristische Konsistenz, Kontrolle der Masse, frei von Lufteinschlüssen ...
- Wo findet man Vorschriften zur Herstellung DAC Anlage F
- Hydrophile bzw. lipophile AS Teilchengröße 100-120 um 50-60 um
- Herstellung von Gelatine-Glycerol Zäpfchen Abwiegen und dokumentieren Wasserbad auf 100°C erhitzen Festbestandteile mit 25% der Wassermenge kochen IPK: Weiße schaumige Mischung Glycerol zugeben 10 min kochen bei 90°C unter rühren IPK: keine Luftblasen und klar und farblos Abkühlen auf 70°C, Wasser unter rühren zugeben Ausgießen Abkühlen und Überstand entfernen ...
- Herstellen von Vaginalkugeln aus Macrogol Abwiegen und dokumentieren Wasserbad auf 100°C erhitzen Grundlage schmelzen AS in die Schmelze lösen/dispergieren IPK: Mischung klar und farblos Abkühlung auf 65°C Ausgießen Abkühlen und Gießschwarte entfernen IPK: dürfen Lufteinschlüsse enthalten, weiß bis transparent Entnehmen ...
- Wasserbadtemperaturen bei Hartfett und bei hydrophilen Grundlagen 40°C 100°C
- Behältnis Kunststoffgießform
- Haltbarkeit 1 Jahr
-
- Lagerhinweis Nicht über 25°C lagern
- Anwendungshinweis Zubereitung zum einführen in die Scheide/in den Darm
- Macrogolzäpfchen Anwendungshinweis Kurz vor der Applikation in Wasser eingetaucht werden
- Beratung Hände waschen Falls Zäpfchen Warm/weich ist im Kühlschrank erkalten lassen Spitze mit ein bisschen Gleitgel befeuchten oder äußere umgebung des Rektums mit Wasser befeuchten Auf die Seite legen, untere Bein soll gerade ausgestreckt werden und obere Bein mit 90° Winkel angezogen sein Backen auseinanderziehen Zäpfchen 3-4 cm in das Rektum hineinschieben, Sphinktermuskulatur gerade passieren 5 min so bleiben um zu verhindern dass das Zäpfchen ausgedrückt wird Hände Waschen
- Viskositätserhöher Aerosil Aluminiumstearat
- Schmelzpunkterhöhende Stoffe Hartparaffine Cetylalkohol Wachs
- Viskositätserniedrigende Stoffe Neutralöl
- Dispergierhilfsmittel (Tenside) Wollwachs Lecithin
- Konservierungsmittel PHB-Ester Sorbinsäure
- Zuschlag 10% (30) bzw. 5% (10) 3 Zäpfchen, 1 Zäpfchen
- 60 Teile bedeutet ... 60%
- Rectalia - Darreichungsformen Zäpfchen Scchäume Temponaden Salben Kapseln
- Hartfett Eigenschaften Schmelzpunkt: 31-44C° Gutes Kontraktionsvermögen Kein Fettverderb Gute Emulgierfähigkeiten
- Zäpfchen - Herstellungsverfahren Gießverfahren Pressverfahren
- Verdrängungsfaktor (f) Die Masse der Grundlage die durch 1g suspendierten WS/HS verdrängt wird
- König Gießform mit reiner geschmolzener Grundlage eingießen, nach dem Erstarren entnehmen, in den Gießbecher einführen und schmelzen lassen Bei 35C° wird eine markierung am Meniskusrand gemacht, Menge entleeren, WSmenge zugeben und mit reiner Grundlage bis zur markierung auffüllen Homogenisieren und eingießen
-
- Herstellungsprobleme Risse: Gießtemperatur senken und Kühltemperatur erhöhen Inhomogene WS verteilung: Viskositätserhöher Verdickung geschmolzener Ansatz:Hartfett mit niedrigen OHZ, Viskositäterniedriger Nachhärten: Alterungstest
- Hilfsstoffklassen Dispergierhilfsmittel: Aerosil, Tenside Schmelzpunkterhöhende Stoffe: Wachse, Hartparaffine Schmelzpunkterniedrigende Stoffe: Lecithin, Neutralöl Konservierungsmittel
- Vaginalia Darreichungsformen Vaginalglobuli Tampons Kapseln Schäume