Personalökonomik 2 (Fach) / Effizienzlohntheorie(n) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Einführung- Ziele

Diese Lektion wurde von nada erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Grundannahmen Lohn beeinflusst Leistung Verträge sind nicht vollständig spezifiziert und kontrollierbar
  • Mögliche Lohnpolitk und Disziplinierungsmittel hohe Löhne Entlassung bei schlechter Leistung Disziplinierungsmittel: Arbeitslosigkeit. Denn hohe Arbeitslosigkeit erhöht den erwarteten Verlust aus einer Entlassung-->  Also:Unternehmen verzichten auf markträumende Löhne, um Arbeitnehmer durch die Androhung von Arbeitslosigkeit zu hohen Leistungen zu motivieren.  
  • Hohe Löhne & Arbeitslosigkeit Marktprozess Marktprozess: Ein Unternehmen stellt fest, dass es durch Überbietung des markt-üblichen Lohnes die Arbeitnehmer von der Leistungszurückhaltung abhalten kann. Wenn sich diese Strategie lohnt, werden alle Unternehmen ebenso reagieren. In der Folge steigen die Löhne marktweit. Die Unternehmen reduzieren die Arbeitsnachfrage. Folge: Hohe Löhne für die Beschäftigten bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit.
  • Effizienzlöhne und Leistung Der Lohn, der gezahlt werden muss, um hohe Leistung sicher zu stellen, ist um so• höher, je höher die Arbeitslosenunterstützung AU ist.• niedriger, je höher die Arbeitslosenquote AQ ist. Denn:• Eine hohe Arbeitslosenunterstützung reduziert den Strafcharakter einer Entlassung.• Hohe Arbeitslosenquote erhöht den Strafcharakter einer Entlassung, wegen längerer erwarteter Arbeitslosigkeit.
  • Effizienzlöhne und Leistung alternative Disziplinierungsmittel Alternative Disziplinierungsmittel:• Hohe Suchkosten bei Arbeitsplatzwechseln.• Hohe Mobilitätskosten.• Hohes spezifisches Humankapital.
  • Hauptkritik an Effizienzlöhnen und Leistung Es existieren alternative Vertragsformen, die die gleichen Wirkungen entfalten wie Effizienzlöhne, die negativen Aspekte z.B. der Arbeitslosigkeit aber vermeiden. Alternative Vertragsformen umfassen z.B.:• Bonding• Lohnpfänder• Ergebnisabhängige Verträge• Monitoring
  • Bonding- Definition Hinterlegung einer Kaution, die bei Entlassung aufgrund mangelhafter Leistung verfällt. Kaution (Bond), die der AN bei Vertragsbeginn hinterlegt und die er nur zurück erhält, wenn er nicht entlassen wird
  • Bonding- Schlussfolgerung Je höher der Bond ist, desto geringer der zur Aufrechterhaltung einer hohen Leistung notwendige Lohnersatz --> Falls Bonding unbegrenzt möglich, kann der Lohn bis auf das markträumende Niveau reduziert werden.
  • Bonding- Kritikpunkte (4 P) Mögliche Finanzierungsprobleme der Arbeitnehmer verhindern die Bondinglösung. Bonding evtl. aufgrund rechtlicher Normen nicht zulässig. Bonding provoziert Opportunismus der Unternehmen. Rückzahlungserwartung ist abhängig von Konkurswahrscheinlichkeit.
  • Lohnpfänder Alternative zu Bonds Der Arbeitnehmer erhält zunächst eine Entlohnung, die unter seinem Grenzprodukt liegt und wie eine Kaution wirkt!
  • Ergebnisabhängige Verträge Die Entlohnung wird direkt an die gemessene Grenzproduktivität gekoppelt. Probleme: Evtl. fehlende Messbarkeit von Grenzproduktivitäten. Evtl. ungünstige Risikoverteilung.
  • Monitoring Leistungscontrolling soll den Leistungsinput messbar machen. Problem:Ausreichendes Controllinginstrumentarium evtl. zu teuer.
  • Empirische Befunde für Deutschland Es gibt keine direkten Tests Denn: Daten über Vergütung und Leistung müssten verfügbar sein!