Nephrologie (Fach) / Einführung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

3. Semester

Diese Lektion wurde von Lalelu900 erstellt.

Lektion lernen

  • Chronische Niereninsuff. Folgen Beeinträchtigung: Ausscheidung harnpflichtiger Stoffe, Wasserhaushalt, Säure-Base (Azidose), Elektrolyte (Hyperphosphatämie), Knochenstoffwechsel, Blutdruck (Hypertonie), Blutbildung Hohe Mortalität: ...
  • Zahl der Dialysepatienten >80.000 Patienten in Deutschland Deutschland Platz 3 der meisten Dialysepatienten steigende Prävalenz
  • Todesursachen Dialysepatienten 41% kardial 18,5% Infektion 12,1% vaskulär 8,8% Malignom 8,8% unbekannt 7,7% verschiedene 3,1% Dialyseabbruch
  • Nierentransplatation Wartezeit: 7-10Jahre durch Transplantation keine Entlastung der Dialyse
  • Nierenersatztherapie und extrakorporale Verfahren Nierenersatz: Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Peritonealdialyse extrakorporale Therapie: Plasmapherese, Plasmaaustausch, Immunadsorption, Leberersatz, Zellapherese, Lipidapherese, ...
  • Funktionen der Niere Blutbildung Blutdruck Wasserhaushalt Säure-Base Elektrolyte Knochenstoffwechsel Ausscheidung harnpflichtiger Stoffe
  • Funktion des Nephron Filtration im Glomerulum Rückresorption: prox. Tubulus (70%)                         Henlesche Schleife (20%)                         dist. Tubulus (5-9%) ...
  • Harnstreifentest pH: Störungen Säure-Base Leukos: HWI, interstitielle Nephritis Nitrit: HWI Erys: renale u./o. extrarenale Ursache Hb: Hämolyse Proteine: glomeruläre u/o tubuläre Schädigung Spez. Gewicht: Konzentration ...
  • Hanrwegsinfekt Symptome Pyleonephritis, Zystitis, asymp. Bakteriurie Symptome: Dysurie, Pollakisurie, Schmerzen, Pyurie, Fieber oberer HWI: Flankenschmerz, Fieber, klopfschmerzhaftes Nierenlager
  • Harnwegsinfekt unkompliziert keine fktl. oder anatom. Anomalien, keine Nierenfkt.störungen, keine Begleiterkrankungen die HWI begünstigen akute unkomplizierte Zystitis (AUZ) akute unkomplizierte Pyleonephritis (AUP) asympt. ...
  • Hanrwegsinfekt Erreger unkompliziert: 70-85% E. coli                       10-15% Proteus mirabilis                       5% Staphylokokken kompliziert: bis 50% E. coli                   ...
  • Hämaturie Mikro: >5 Erys pro μL DD: Rhabdomyolyse, Medikamente (Rifampicin), Lebensmittel, Porphyrie etc. Diagnostik: Gerinnung (PTT, INR, Thrombos), Urinkultur/Harnstreifen, Proteinurie/Urinsediment, Zystoskopie, ...
  • Proteinurie große Proteinurie ab 3g Eiweiß pro Tag (Glomerulonephritis, Immunkomplexnephritis etc.) Albuminurie ab 30mg/g Krea (Diabet. Nephropathie etc.) tubulär: α1 und β2 mikroglobuline (interstitielle Nierenerkrankung) ...
  • Laborparameter Krea: Filtration Harnstoff: Urämie Kalium, Calcium, Bili, Parathormon, Blutgas, Antikörper
  • GFR GFR=Urin-Krea/Serum-Krea/1440min
  • chron. Nierenerkrankung Definition > als 3 Monate
  • chron. Nierenerkrankung Stadien G1: normal oder hohe GFR >90 G2: leicht erniedrigt: 60-89 G3: mäßig erniedrigt: 30-59 G4: stark erniedrigt: 15-29 G5: Nierenversagen <15
  • Nephritisches und nephrotisches Syndrom nephritisch: glomeruläre Hämaturie und Proteinurie, Hypertonie, reduzierte GFR nephrotisch: große Proteinurie (>3g/tag), Hypoalbuminämie, Hyperlipoproteinämie, Ödeme, Hyperkoagulobilität