Personalökonomik 2 (Fach) / Unfaire Pensionen + Zwangsruhestand--> Lazear (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Erklärungsmöglichkeiten für unfaire Pensionen und Zwangsruhestand

Diese Lektion wurde von nada erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zwangsruhestand vorab vereinbates Ende einer Arbeitsbeziehung
  • Unfaire Pensionen Altersbezüge, die unproportional vom Eintrittsalter in den Ruhestand abhängen
  • Zwangsruhestand und unfaire Pensionen aus Sicht der HKT --> optimale Beschäftigungspolitik = Verzicht auf mögliche Gewinne Optimale Beschäftigungspolitik aus Sicht der HKT:• Beibehalten eines Lohnes unterhalb des Grenzproduktes.• Reduktion des Lohnes bei sinkender Produktivität.• Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses bis Arbeitnehmer kündigen.
  • Warum sind immer nur ein Teil der Arbeitnehmer von Regelungen wie Zwangsruhestand und unfairen Pensionen betroffen? Erklärungsmöglichkeit: Lazears Lohnpfandmodell 1 Annahmen: Arbeitnehmer und Arbeitgeber können nur implizite Verträge schließen, d.h. Verträge, bei denen die Leistungserbringung nicht zu jeder Zeit einwandfrei kontrolliert werden kann. Folge:Anreiz zu kurzfristiger Leistungszurückhaltung bei den Arbeitnehmern. Ausweg: Zeitliche Verschiebung der Lohnzahlungen.
  • Phasen des Modells von Lazear In der ersten Phase verzichtet der Arbeitnehmer auf einen der Grenzproduktivität angemessenen Lohn. In der zweiten Phase erhält er dafür einen Lohn oberhalb seines Grenzproduktes.
  • Argumente des Lohnpfandmodells von Lazear -Intention und Erklärungsbeitrag- Intention: Der Arbeitnehmer hinterlegt zunächst ein Lohnpfand. Dieses erhält er zurück, wenn er lange genug im Unternehmen verbleibt. Er verbleibt nur dann im Unternehmen, wenn er nicht aufgrund mangelhafter Leistungen entlassen wird. Durch schlechte Leistung würde der Arbeitnehmer sein Lohnpfand verlieren. Daher unterbleibt schlechte Leistung. Erklärungsbeitrag: In dem Modell steigen Löhne mit der Seniorität. Löhne können selbst bei sinkender Produktivität steigen. Zwangsruhestand ist zwingend notwendig, da sonst der Barwert des Lohnpfandes unter den Rückzahlungsbetrag sinken würde.
  • Zeitpunkt des Zwangsruhestandes und damit verbleibendes Problem Der Zeitpunkt des Zwangsruhestandes muss nun so gewählt werden, dass der Barwert des Lohnpfandes dem Barwert der später zu hohen Entlohnung entspricht. Verbleibendes Problem:An sich sinnvolle Kündigungsentscheidungen des Arbeitnehmers werden nach t0 verhindert, da der Lohn oberhalb des Grenzproduktes liegt.
  • Lösung des Problems Unfaire Pensionen! Denn:Unfaire Pensionen wirken wie eine Abfindungszahlung. Der Arbeitnehmer erhält sein Pfand in Form einer festen Pensionszusage sofort zurück und kann das Unternehmen verlassen. Auch für das Unternehmen entstehtdaraus kein Verlust, weil es die Pension über das Lohnpfand des Arbeitnehmers finanzieren kann. Weiterer Erklärungsbeitrag des Lohnpfandmodells:Situative Unterschiede zwischen Unternehmen, Jobs und Arbeitnehmern können erklärt werden!
  • Lohnpfandmodell = alternative Erklärung zur HKT Das Lohnpfandmodell liefert eine zur HKT alternative Erklärung für den Effekt steigender Lohnprofile in Abhängigkeit von der Betriebs-zugehörigkeitsdauer. Aber: Auch das Lohnpfandmodell kann nicht erklären, weshalb Löhne mit der Verweildauer im Arbeitsmarkt steigen