In dieser Lektion befinden sich 86 Karteikarten

Föhring

Diese Lektion wurde von LizJonana erstellt.

Lektion lernen

  • Nebennieren Glandula Suprarenalis Dextra/ Sinistra
  • Niere Ren sinister/dexter
  • Harnleiter Ureter Dexter/sinister
  • Harnblase Vesica urinaria
  • Harnröhre Urethra
  • Äußere Niere Nierenhilus Oberer/unterer Nierenpol Fettkapsel (Capsula Adiposa) Bindegewebskapsel (Capsula Fibrosa) Nierenfaszie (Fasca renalis)
  • Nieren Mikro Nierenbecken (Pelvis renalis) Nierenkelch (Calices Renalis) Nierenpapille (Papilla Renalis) Markpyramide mit Nierenmark (Medulla Renalis) Nierensäule (Columna Renalis) Nierenkapsel (capsula fibrosa)
  • Nierenrinde Cortex renalis grenzt ans Nierenmark an
  • Nierenmark Medulla renalis
  • Markpyramiden Pyramis renalis
  • Nierenpapille Papilla renalis
  • Nierenkelch Calices renalis überzieht wie ein Trichter jede Pyramide Nimmt Harn aus den Nierenpapillen auf und führt ihn ins Nierenbecken
  • Nierenbecken Pelvis renalis Zusammenschluss der nierenkelche Weitertransport des Harns durch Harnleiter zur Blase über die Harnröhre
  • Nierensäule Columna renalis
  • Nierenkörperchen Nephron befindet sich in der Nierenrinde Aufgabe: Entstehung des Primärharns durch Blutfilterung Besteht aus Glomerulus und Bowman'scher Kapsel
  • Bowman'sche Kapsel Vas afferenz und efferenz Gefäßpol und Harnpol Äußere Schicht und innere Schicht Kapselraum und Kapillarschlingen des Glomerulus
  • Tubulusapparat Juxtaglomerulärer Apparat Gewundener Abschnitt des proximalen Tubulus Gerader Abschnitt des proximalen Tubulus Intermediärer Tubulus (Henle Schleife) Gerader Abschnitt des distalen Tubulus Gewundener ...
  • Harnblase Harnblasendach Harnblasenkörper Harnblasengrund (-fundus) Harnblasenhals Fassungsvermögen 0,8-1 L — 350mL = Harndrang Harnblasendreieck liegt im Blasenfundus und ist faltenfrei
  • Harnröhre Urin Frauen: 3/4 cm Reiner Harnweg Männer: 20-25 cm Harn und Samenweg S förmige Krümmung Prostataabschnitt (Pars Prostatica) Beckenbodenabschnitt (pars membrancae) Schwellkörperabschnitt (Pars spongiosa) ...
  • Schließmuskel Harnröhren M. sphinkter urethrae internus/ externus
  • Gefäßsystem der Niere Aorta → a. Renalis → Verzweigungen → vas afferenz →Glomerulus → vas efferenz → kapillarnetz um Tubulus → verzweVerzweigungen → v. Renalis → untere hohlvene
  • Entstehung des Primärharns Primärharn: Filtration in den Nierenkörperchen Filtration abhängig von den Eigenschaften des Filters und der Druckverhältnisse Druck: hyostatischer Druck (glomerulärer Blutdruck) Kolloidosmotischer ...
  • Sekundärharnbildung Sekundärharnbildung: Resorption und Sekretion im Tubulusapparat und in den Sammelrohren Resorption: Aufnahme von Stoffen aus dem Primärharn in das umgebende nierengewebe Sekretion: Abgabe von Stoffen ...
  • Aufgaben der Niere Hormonproduktion Harnbildung Blutdruckregulierung Entgiftung Ausscheidung Elektrolytehaushalt Regulation des Säure Base Haushalts
  • Miktion Vegetatives Nervensystem Sympathikus: Erschlaffung des m.detrusor und Kontraktion des M. Sphinkter urethrae interna Parasymphatikus (andersherum) Zentrales Nervensystem M. Sphinkter urethrae externus
  • Uringewinnungsmethoden Spontanurin (Mittelstrahlurin) Sammelurin Katheterurin Blasenpunktion Steckbecken Beutelurin (Kinder)
  • Urinbestandteile 95% Wasser Harnpflichtige Substanzen (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin) Salze Säuren Farbstoffe Hormone Wasserlösliche Vitamine
  • Diuresestörungen Polyurie Oligurie Anurie
  • Polyurie Erhöhte Harnproduktion 2.500ml - 10/20L Diabetes Nierenerkrankungen Diuretika
  • Oligurie Verminderte Urinproduktion 320ml Dehydration Herzinsuffizienz Nierenerkrankungen
  • Anurie Fast keine Urinproduktion 100ml Notfall Harnvergiftung Akutes Nierenversagen Schock
  • Miktionsstörungen Dysurie Algurie Strangurie Nykturie Pollakisurie Harnverhalt Restharn Harninkontinenz Enuresis (nocturna und diurna)
  • Dysurie Schmerzhafte erschwerte Harnentleerung Unterer Harnwegsinfekt Harnabflussbehinderungen
  • Algurie Schmerzhafte Harnentleerung Unterer Harnwegsinfekt Blasensteine
  • Strangurie Schmerzhafter Harndrang Starke schmerzen bei der miktion mit nicht unterdrückbarem Harndrang Unterer Harnwegsinfekt
  • Nykturie Vermehrtes nächtliches Wasserlassen Herzinsuffizienz Nierenerkrankungen Zu viel trinken vor dem Schlafen
  • Pollakisurie Häufig auftretender Harndrang mit kleiner Miktionsmenge Harndrang bei bereits geringer Blasenfüllung Normale Tagemenge Blasenreizung Entzündung Blasensteine Prostataerkrankungen
  • Restharn Nach Miktion Restmenge in der Blase Risiko Harnwegsinfekt Prostatavergrößerung Psyche
  • Harnverhalt Unvermögen gefüllte Blase spontan zu entleeren Blasenüberdehnung und Rückstau Multiple Sklerose Bandscheibenvorfall
  • Harninkontinenz Unwillkürlicher Harnverlust ab 6 Lebensjahr
  • Enuresis nocturna und diurna Einnässen am Tag und in der Nacht Primär seit geburt Sekundär nach Trockenheit Primär: Entwicklungsstörungen Anomalien der Haarwege Psyche Sekundär: Psyche, Harnwegsinfekt, diabetes, Epilepsie
  • Enuresis nocturna und diurna Einnässen am Tag und in der Nacht Primär seit geburt Sekundär nach Trockenheit Primär: Entwicklungsstörungen Anomalien der Haarwege Psyche Sekundär: Psyche, Harnwegsinfekt, diabetes, Epilepsie
  • Geruch: scharf Nach längerem Stehen bildet sich ammoniak Physiologisch
  • Geruch: schwefelartig Spargel
  • Geruch: übelriechend Bakterielle Entzündung der unteren Harnwege
  • Geruch: azeton Ketonkörper im Urin durch Entgleisung des Stoffwechsels bei Hunger, diabetes, dauerhaften erbrechen
  • Geruch: faulig riechend Tumor der unteren harnwege
  • Farbe urin Physiologisch hell bis dunkelgelb klar
  • Farbe: rot, fleischfarben trüb Makrohämaturie Sichtbares blut Entzündungen Nierensteine Tumor im urogenitaltrakt Mikrohämaturie nur im Labor
  • Farbe: rötlich bis schwärzlich ohne Trübung Hämoglobinurie Ausscheiden von roten Blutfarbstoff