AEVO (Fach) / Handlungsfeld 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Karteikarten für das Handlungsfeld 1 AEVO-Prüfung

Diese Lektion wurde von clyde erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Warum brauchen wir qualifizierte Mitarbeiter in DE? Um Personalbestand zu sichern Effizienz des Unternehmens steigern Konkurrenzfähig zu bleiben
  • Welchen Problemen müssen sich Unternehmen stellen: Fachkräftemangel Deutschland ist ein rohstoffarmes Land - Fachkräfte daher sehr wertvoll Demografischer Wandel
  • Was ist der demografische Wandel: Beschreibt die Veränderung und Tendenz der Bevölkerungsentwicklung Umso mehr ältere, umso weniger Jüngere - Fachkräftemangel
  • Warum sollen Unternehmen ausbilden? Aufgrund von qualitiatv und quantitativem Personalbedarf Kosten für die Suche nach Fachkräften sind geringer Imagevorteil durch gute Ausbildung
  • Warum Unternehmen nicht ausbilden wollen/tun: Schlechte Erfahrung Azubis können nicht übernommen werden Mangelnde Ausbildungsreife
  • Kosten-Nutzen-Vergleich einer Ausbildung Kosten/messbare Erträge sprechen gegen die Berufsausbildung Nicht quantifizierbarer Nutzen spricht für die Berufsausbildung
  • Welche Kosten hat ein Unternehmen bei der Berufsausbildung? Ausbildungsvergütung Ausbildungsmittel SV-Beiträge Kammergebühren etc
  • Rechtsquellen und Normen Welche sind relevant? BBiG MuschG BGB ArbG Unfallverhütungsvorschriften JArbSchG Tarifvertrag Kündigungsschutzgesetz Berufsausbildungsvertrag Bundesurlaubsgesetz
  • Bereich der wesentlichen arbeitsrechtlichen Vorschriften: - Vereinbartes Recht (Berufsausbildungsvertrag, Tarifvertrag) - Gesetztes Recht (Berufsbildungsgesetz, Arbeitszeitgesetz) - Gewohnheits- und Richterrecht (Bsp Anrechnung von Pausen- und Wegzeiten der Berufsschule auf die Arbeitszeit bei erwachsenen Auszubildenden)
  • Was besagt das Berufsbildungsgesetz? Das BBiG regelt hauptsächlich den betrieblichen Teil der Berufsausbildung. Hier sind u.a. Vorschriften über den Inhalt des Ausbildungsvertrags, der Probezeit, die Kündigung und Zulassung zur Abschlussprüfung zu finden.
  • Was regelt das Berufsbildungsgesetz? Vertragsinhalte Probezeit Vergütung Kündigung Schadensersatz
  • Welche Pflichten hat der Ausbildende? §§ 14, 15, 16 BBiG - Dafür zu sorgen, die berufliche Handlungsäfhigkeit zu vermitteln. Zeitlich und sachlich so gegliedert und durchgeführt, damit das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht werden kann. - Selbst auszubilden, oder ausdrücklich einen Ausbilder zu beauftragen - Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung benötigt werden, ebenso für Mittel die für die Prüfung notwendig sind - Die Azubis zum Besuch der Berufsschule anzuhalten - Auszubildende charakterlich fördern und vor sittlichen und körperlichen gefahren zu schützen. - Zum Führen des Ausbildungsnachweises anzuhalten - Nur Aufgaben zu übertragen die dem Ausbildungszweck dienen sowie den körperlichen Kräften angemessen sind.
  • § 13 Pflichten des Auszubildenden - Aufgetragene aufgaben sorgfältig auszuführen   - An Ausbildungsmaßnahmen teilzunehmen   - Weisungen von Ausbildern und Ausbildenden zu folgen   - Die für Ausbildungsstätte geltende Ordnung zu beachten   - Arbeitsmittel pfleglich zu behandeln   - Über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren   - Schriftlich oder elektronischen Ausbildungsnachweis zu führen