Sozialversicherungen (Fach) / AHV/IV/EO (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
div.
Diese Lektion wurde von Leni_09 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie gestaltet sich das Solidaritätsprinzip? SolidaritätsprinzipGenerationensolidaritätAktive Bevölkerung finanziert die Renten der jeweiligen RentenbezügerAusgleicheffekt zwischen Arm + ReichDie Beiträge werden auf dem gesamten Einkommen erhobenRenten sind auf ein max. begrenztAusgleich zwischen Kinderlosen und ElternAnerkennt Einsatz von Menschen welche sich um pflegebedürftige Angehörige kümmernErziehungs- und Betreuungsgutschriften
- Was ist der Zweck der AHV? Weitgehend, unabhängigen Rückzug aus dem BerufslebenHinterlassenenrente soll verhindern, dass finanzielle Notlagen entstehen
- wie ist die AHV organisiert? Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die AufsichtZentrale Ausgleichsstelle (ZAS) ausführendes ZentralorganGesamtbuchhaltungZuteilung der VersichertennummernAusgleichkassen für die dezentrale DurchführungWichtige Kontaktstellen Ziehen die Beiträge einBerechnen die Leistungen der AHV
- wer sind die versicherten Personen? Alle Personen die in der Schweiz wohnen / arbeitenErwerbstätige PersonenNichterwerbstätige PersonenHinweis:Nach Abkommen mit der EU sind auch EU- und EFT Personen dort wohnen und in der Schweiz arbeiten der AHV unterstelltTrifft für Grenzgänger zu, in beide RichtungenWer die Schweiz verlässt und im Ausland Wohnsitz hat, ist nicht mehr AHV versichertAusnahmen:Aus der Schweiz entsandte PersonenPersonen die im Ausland wohnen und arbeiten, aber aus der Schweiz bezahlt werdenWenn in einem Staat ausserhalb der EU kann unter bestimmten Bedingungen freiwillig bei der AHV versichert bleiben. Sofern kein Sozialversicherungsabkommen etwas anderes vorsieht
- wer ist AHV beitragspflichtig? ErwerbstätigeAb dem 1. Januar nach Vollendung des 17. LebensjahrsErwerbstätige Rentner/-innenFreibetrag von monatlich 1'400.- pro Arbeitgeber (erst was höher ist, wird Beitragspflichtig)ArbeitsloseArbeitslosenentschädigung gilt als BemessungsgrundlageNichterwerbstätige VersicherteAb dem 1. Januar nach der Vollendung des 20. Lebensjahrs
- Wie hoch sind die Beiträge der AHV? 4.2% Arbeitnehmer 4.2% Arbeitgeber 8.4% des AHV-Lohns
- Wie sind die Beiträge bei einem geringfügigem Einkommen? Freibetrag von 2'300.-Muss der Arbeitgeber keine AHV bezahlenMiA kann verlangen, das die AHV abgerechnet und der Lohn seinem Konto gutgeschrieben wirdGilt nicht für Hausangestellte in Privathäusern und künstlerische Tätigkeiten
- Wie gestalten sich die Beiträge für Selbständigerwerbende? Vollständig selbst bezahlenMassgebend ist das ReineinkommenMinimalbetrag liegt bei 478.- AHV 392.-IV 65.-EO 21.-Beitragspflicht auch wenn nur Nebenerwerb selbständig
- Wie werden die AHV Beiträge für Nichterwerbstätige berechnet? uf Grundlage des Vermögens20x der jährlichen Ersatzeinkommen Minimalbeitrag 478.-Maximalbeitrag 23'900.-Nichterwerbstätige Ehepartner / eingetragene PartnerschaftMuss nach Logik der AHV auch bezahlenSonderregel:Wenn die Beiträge des erwerbstätigen Ehegatten min. 2x den Minimalbetrag (956.-) ausmachen ist der andere Partner von der AHV-Pflicht befreit
- wie wird die AHV finanziert? Grösstenteils Beiträge der Versicherten und ArbeitgeberAlkoholsteuerTabaksteuerSpielbankenabgabe 1% MehrwertsteuerAusgaben-UmlageverfahrenBeitragszahler finanzieren die Leistungsbezüger direktUm Schwankungen aufzufangen wurde der AHV-Ausgleichsfonds eingerichtet