Kardiologie (Fach) / Bradykarde HRST (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

3. Semester

Diese Lektion wurde von Lalelu900 erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Bradykardie Freqzuenz unter 60 Herzschläge pro Minute
  • AV-Block I° PQ-Zeit >200ms meist ohne Krankheitswert
  • AV-Block II° Wenckebach (Mobitz I) PQ-Zeit immer länger als QRS-Komplex oft asymptomatisch
  • AV-Block II° Mobitz (Mobitz II) regelmäßige normale oder leicht verlängerte PQ-Zeit mit plötzlichem Ausfall eines QRS-Komplexes Schrittmacherindikation
  • AV-Block III° totale Dissoziation von Vorhof- und Kammererregung: durchlaufende P-Wellen ohne Überleitung in die Kammer, niedrigfrequenter Kammerrhythmus (totale Blockierung der AV-Überleitung) Absolute Schrittmacherindikation
  • Akutmaßnahmen Absetzen bradykardisierender Medikamente Atropin i.v. Orciprenalin i.v. externe Stimulation über Defibrillator passagere/permanente Schrittmacherimplantation
  • Schrittmacherindikationen wenn Symptome eindeutig einer Bradykardie zugeordnet werden können Bsp.: Sick-Sinus-Syndrom, höhergradiger AV-Block, Vorhofflimmern mit bradykarder Überleitung Nicht indiziert bei asymptomatischer oder durch reversible Ursachen ausgelöste Sinusbradykardie bzw. bei Patienten mit AV-Block reversibler Ursache
  • Definition Synkope vorübergehender Bewusstseinsverlust
  • Einteilung Synkope - Reflexsynkope (vasovagal, situativ, Carotissinus-Synkope, atypische Formen) - Synkope infolge orthostatischer Hypotonie (Primäre und sekundäre autonome Dysfunktion, medikamentös induzierte orthostatische Hypotonie, Volumenmangel) - kardiogene Synkopen (kardiovaskulär) - Arrythmie als primäre Ursache bei struktureller Herzerkrankung
  • Abklärung und Diagnostik einer Synkope - Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutdruckmessung, 12 Kanal EKG - Carotissinusmassage (CMS) bei Patienten > 40 Jahre - Echokardiographie bei bekannter Herzerkrankung oder Verdacht auf eine strukturelle Herzerkrankung oder eine Synkope aus kardiovaskulärer Ursache - EKG-Monitoring bei Verdacht auf arrythmogene Synkope - Orthostase-Belastung bei Synkope im Stehen oder Verdacht auf Reflexsynkope