Biologische Psychologie (Fach) / Methoden 7 - Elektroenzephalographie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 68 Karteikarten
7
Diese Lektion wurde von jillian erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist im Versuchleiterraum Stimulationscomputer Aufzeichnungscomputer Verstärker
- was sind Artefakte beim EEG? Alle Signale die nicht auf Hirnaktivität zurückzuführen sind
- hinsichtlich des Ursprungs unterscheidet man bei Artefakten? 1) technische Artefakte 2) biologische Artefakte
- technische Artefakte durch Aufnahmeelektronik und äußere Einflüsse 1) Aliasing: falsche oder zu geringe Abtastrate 2) Elektrodenartefakte (thermisches Rauschen oder Verrutschen) 3) Verstärkerrauschen 4) elektromagnetische Felder (Monitore etc...)
- biologische Artefakte: - Aufenartefakte - Muskelartefakte/ Bewegung - Herzaktivität - Schwitzen
- Gegenmaßnahmen für Artefakte 1) Instruktion/ Behandlung des VP: ruhige Atmosphäre, nicht bewegen etc. 2) Datenaufnahme: Miterfassen möglicher Artefaktquellen und diese dann rausrechnen 3) Datenauswertung: EEG-Segmente mit Artefakten ausschließen, Korrektur-Algorithmen für Augenbewegungn
- miterfassen der Augenbewegungen Elektrookulogramm, EOG
- Frequenzbänder im Spontan-EEG Gamma = 25-100Hz Beta = 13-30 Hz Alpa = 8-13 Hz Theta = 4-8 Hz Delta = 0,5 - 4 Hz
- Amplitude und Frequenz sind umgekehrt proportial je höher die Amplitude, desto geringer die Frequenz und umgekehrt (bei Gamma niedrige Amplitude, bei Delta hohe Amplitude)
- Korrelate kognitiver Aktivität Gamma: hohe kognitive Beanspruchung, lokale neuronale Aktivität Beta: unter Konzentration, geistiger Anstrenung, alpha-Desynchronisation/ alpha-Blockade (frontal am stärksten) Alpha: entspannter Wachszustand, geschlossene Augen, okzipito-temporale Dominanz Theta: Müdigkeit, Hypnose, Halbschlaf, variable Skalpverteilung, Dominanz posterior Delta: tiefer Schlaf
- Entstehung alpha-Wellen: - Schrittmacherzellen im Thalamus sind in Rückkopplungsschleife mit dem Cortex verbundne und verursachen alpha-Wellen
- Entstehung Beta: Thalamus unterliegt modulierenden Einflüssen der Formatio reticularis, wenn man im aktivierten Wachzustand ist, wirkt die FR hemmend auf die Schrittmacherzellen im Thalamus und ssorft für eine ß-Aktivität => entsteht über interkortikale Netzwerke
- Theta-Rhythmus Entstehung: kortikale und hippocampale Anteile
- Gamma-Wellen Entstehung: exzitatorische und inhibitorische Verschaltung koritkaler Neurone
- Delta-Wellen Entstehung: Slow Wave Sleep => Synchronisation sehr großer Neuronenpopulationen
- Warum verhalten sich Frequenz und Amplitude gegenläufig? je niedriger die Frequenz, desto mehr Neurone feuern synchron je mehr Neurone synchron feuern, desto größer ist die Amplitude
-
- wie wird EEG im Schlaflabor eingesetzt? als Teil der Polysomnographie: Diagnostik von Schlafstörungen wie Narkolepsie, Schlafapnoe und Insomnie - feststellen der Sleep Onset REM Perioden (bei Narkolepsie Patienten herrscht eine verkürzte Latenz zwischen Schlafbeginn und REM-Phase)
- EEG wird klinisch auch eingesetzt für 1) Diagnostik von Epilepsie: stiele Spikes: rhythmische Entladugen einer Hirnregion 2) Bestimmung von Koma und Narkosetiefe sowie Hirntod (30Min. 0-Linien-EEG) 3) Biofeedback