Statistik 1 (Fach) / Kapitel 1-2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
Statistik Kapitel 1-2
Diese Lektion wurde von Jeannie erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Skalennivou 1. 2. 3. 4. 1. Norminalskala A=B 2. Ordnialskala A>B3. Intervallskala d=A-B4. Verhältnisskala d=A/B
- absolute Häufigkeit nk
- relative Häufigkeit hk=nk/n
- kumulierte Häufigkeitsverteilung H(xk)=k!
- empirischer Verteilungseffeckt F=H(xk)/n
- Kreisdiagramm αk=hk*360°
- Histogramm K Breite xk-xk-1Häufigkeitsdichte/Höhe Ik=hk/xk-xk-1
- der k-te Nicht zentrierte Moment mk=1/n ∑xik
- der k-te Zentrierte Moment Mk= 1/n ∑(xi-x(arithmethische Mittel))k
- unkorrigierte empirische Varianz S2=M2=1/n ∑(xi-x(Arth))2=(1/n ∑xi2)-x-2
- Schiefe Y1=M3/Ι(M2)3/2)Ι Y1<o rechtssteilY1=0 symmetrischY1>0 linkssteil
- Wölbung Y2=M4/(M2)2 Y2<3 flachY2 = 3 normalY2>3 spitz
- Arithmetrisches Mittel X=1/n∑xi
- Varianz Sk2=1/nk ∑(xk,i-xk)2
- Varianzkoeffizient V=S/X
- Modus XMod=welche Merkmalprägung gibt es am Häufigsten?unimodal=1Bimodal=2multimodal>2
-
- Median XMed=x⌊n+1/2⌋ für n ungerade 1/2(x⌊n/2⌋+x⌊n/2+1⌋) für n gerade
- Vergleich x,xmod,xmed symmetrische Verteilung X=XMed=XMod linkssteile Verteilung X>XMed>XMod rechtssteile Verteilung X<XMed<XMod
- Das geometrisches Mittel XGeo= (∏xi)1/n
- Das harmonische Mittel XHar= n/∑1/xi
- Absatzsteigerung XGeo=(xn/x1)n-1