Vorgesetztenverordnung (Fach) / VorgV (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Vorgesetztenverordnung der Bundeswehr
Diese Lektion wurde von AndreasBachmann erstellt.
- Militärische Vorgesetztenverhältnisse 1. Grundgesetz (1) Art. 65a Bundesminister der Verteidigung (Friedensfall) (2) Art. 115b Bundeskanzler (Verteidigungsfall) 2. Vorgesetztenverordnung 3. Wehrdisziplinarordnung § 21 WDO
- Vorgesetztenverhältnisse nach VorgV Dienststellung Dienstgrad besondere Anordnung eigener Erklärung
- § 1 VorgV, Unmittelbarer Vorgesetzter Wer? Führer eines Verbandes, einer Einheit/Teileinheit, Leiter einer milit. Dienststelle Wem? allen unterstellten Soldaten (auch zuversetzt oder zukommandiert) Wann? Befehlsgeber und Befehlsempfänger: IM und AUSSER Dienst Wo? INNERHALB und AUSSERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Allgemeine Befehlsbefugnis
- § 2 VorgV, Fachvorgesetzte Wer? Leiter eines Fachdienstes (Sanität,Musik, Geoinfo-Dienst) Wem? allen fachdienstlich unterstellten Soldaten Wann? Befehlsgeber und Befehlsgeber nur IM Dienst Wo? INNERHALB und AUSSERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Spezielle Befehlsbefugnis (zu fachdienstlichen Zwecken)
- § 3 VorgV, Vorgesetzte mit besonderen Aufgabenbereich Wer? Soldat mit besonderen Aufgabenbereich Wem? allen Soldaten im Aufgabenbereich, soweit es die Dienstanweisung vorsieht Wann? Befehlsgeber: IM Dienst, Befehlsempfänger: IM und AUSSER Dienst Wo? INNERHALB und AUSSERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Spezielle Befehlsbefugnis, zur Erfüllung der Aufgaben im besonderen Aufgabenbereich
- § 4 (1) + (2) VorgV, Vorgesetzte aufgrund des Dienstgrades Wer? Offiziere Unteroffiziere m.P. Unteroffiziere o.P. Wem? Unteroffiziere m.P. und Unterfoffiziere o.P., Mannschaften Unteroffiziere o.P. und Mannschaften Mannschaften bei (1) der selben Einheit, bei (2) des selben Stabes/ milit. Dienststelle Wann? Befehlsgeber und Befehlsempfänger: IM Dienst Wo? INNERHALB und AUSSERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Allgemeine Befehlsbefugnis
- § 4 (3) VorgV, Vorgesetzte aufgrund des Dienstgrades Wer? Dienstgradgruppen-höhere Wem? Dienstgradgruppen-niedrigere Wann? Befehlsgeber und Befehlsgeber IM und AUSSER Dienst Wo? INNERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Allgemeine Befehlsbefugnis
- § 5 VorgV, Vorgesetzte aufgrund besonderer Anordnung Wer? Soldat mit bestimmter Aufgabe Wem? allen durch dienstliche Bekanntgabe vorübergehend unterstellten Soldaten Wann? Befehlsgeber: IM Dienst, Befehlsempfänger: IM und AUSSER Dienst Wo? INNERHALB und AUSSERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Spezielle Befehlsbefugnis (zur Erfüllung der übertragenen Aufgabe)
- § 6 VorgV, Vorgesetzte aufgrund eigener Erklärung Wer? Offiziere und Unteroffiziere durch eigene Erklärung nur zu: sofortige Hilfe bei Notlagen Aufrechterhaltung der Disziplin/Sicherheit Herstellung einer einheitlichen Befehlsgebung zur Behebung einer kritischen Lage Wem? jedem nicht dienstgradhöheren Soldaten, der nicht bereits ein Vorgesetzter ist Wann? Befehlsgeber und Befehlsempfänger IM und AUSSER Dienst Wo? INNERHALB und AUSSERHALB umschlossener milit. Anlagen Was? Spezielle Befehlsbefugnis für die genannten speziellen Situationen
- Dominanzreihenfolge VorgV §5> §3> §1> §2> §4
- Sonstige Vorgesetzte Sind ausländische Soldaten oder Beamte/Arbeitnehmer des Bundes (Bundeswehr) dem Soldaten übergeordnet, sind diese sonstige Vorgesetzte. Sonstige Vorgesetzte können keine Befehle erteilen, wohl aber dienstliche Anordnungen. Die pflicht der Soldaten, den Anordnungen sonstiger Vorgesetzte Folge zu leisten, ergibt sich aus der Pflicht zum treuen Dienen nach §7 SG.
- SVG 2 Das SVG 2 ist ein Messgerät
- SVG 2 Baugruppen 1. Grundgerät SVG 2