Erziehungswissenschaften (Fach) / Sozialisation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

„als der Prozeß der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt. Vorrangig thematisch ist dabei..., wie sich der Mensch zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt bildet“ (Geulen/Hurrelmann 1980, S. 51).

Diese Lektion wurde von Szilagyi erstellt.

Lektion lernen

  • Gegenstandsbereich Sozialisation Alle Umwelteinflüsse welche Einfluss auf die Subjektentwicklung ausüben.z.B.: Anforderungen am Arbeitsplatz, Wohnsituation, Fernsehkonsum, elterliches Sprachverhalten, uvm.
  • Sozialisationstheorie: Faktorenbereiche der Subjektwerdung des Individuums: Die gesellschaftlich vermittelte soziale und materielle Welt. Soziale: Erziehungsstil der Eltern, Lernprozesse in der Schule, Kommunikation am Arbeitsplatz, etc.Materielle (weniger offensichtlicher Bereich): Spielzeug wird von Fabriken erdacht, Häuser nach ökonomischen Gesichtspunkten erbaut, Parks... -> die materielle Welt ist nirgends in einem Urzustand sondern liegt immer in geselleschaftlicher Bearbeitung vor.(*immer? nirgends?)
  • Sozialisationstheorie: Es geht um.... die Gesamtheit der gesellschaftlich vermittelten Umwelt in ihrer spezifischen Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit.