Psychologie (Fach) / Kapitel 1 die Entwicklung des Menschen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten

Kap. 1 + Einleitung

Diese Lektion wurde von thoicool erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was bedeutet Entwicklung in der Psychologie? Veränderung des Organismus im laufe der Zeit
  • Nenne den Zeitraum der Entwicklung. Zeugung → Tod
  • Welche Theorie stammt von Charles Darwin? Evolutionstheorie (Ursprung der Arten)
  • Weleches sind die 5 Merkmale der Entwicklungspsychologie? Merkmal... der Zeit der Veränderung der untereinander zusammenhängenden Veränderung der Gerichtetheit der logischen Reihenfolge
  • Wer wird als Begründer der Entwicklungspsychologie gesehen? Charles Darwin
  • Nenne die 6 Ziele der Entwicklunspsychologie. Beschreibung des Entwicklungsverlauf Beschreibung von Ursachen / Bedingengen von Entwicklungsveränderung Erklärung der Zusammenhänge Verstehn von Entwicklungsveränderung Voraussage von Entwicklungsveränderungen Anwendung von Erkenntnissen
  • Definition - Entwicklung Unter Entwicklung versteht man eine Reihe von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen.
  • Methoden der Entwicklunspsychologie: Was ist die Längsschnittmethode? Eine Person (Stichprobe) wird über einen langen Zeitraum beobachtet.
  • Methoden der Entwicklunspsychologie: Was ist die Querschnittsmethode? Mehrere Personen (Stichproben) verschiedener Alterstufen werden zu einem Zeitpunkt beobachtet.
  • Definition - Entwicklungsfaktoren Entwicklungsfaktoren sind verschiedene Bedingungen, die Entwicklung auslösen und in Ganghalten.
  • Nenne die 3 Faktoren, die Entwicklung verursachen und in Ganghalten. genetischen Faktoren (endogene F.) Umwelt (exogene F.) Selbststeuerung (autogene F.)
  • Was sind die endogenen Faktoren bei der Entwicklung? (4) (genetischen Faktoren) Äußere Merkmale (eindeutig) Innere Merkmale (umstritten) Programm der Entwicklung bestimmte Reihenfolge der Veränderungen    
  • Nenne 3 unterschiedliche Faktroren der genetischen Faktoren. Vererbte: Erbanlagen, die von den Eltern übertragen werden. Erworben: durch Umwelteinflüsse zu Stande gekommen Angeboren: alle vererbten + angeborenen Eigenschaften (während der Schwangerschaft)
  • Wofür sind die exogenen Faktoren Ausschlag gebend? (Umwelteinflüsse) Die Umwelteinflüsse sind Ausschlag gebend für die Entwicklun der Persönlichkeit.
  • Was ist mit Umwelt gemeint? Direkte und indirekte Einflüsse von außen, denen ein Lebewesen (von der Befruchtung bis zum Tod) ausgesetzt ist.
  • Wie können sich Umwelteinflüsse auf die Entwicklung auswirken? Sie können sich positiv oder negativ auswirken.   d.h.: schlechte Ernährung wirkt sich negativ auf das Wachstum aus.
  • Nenne die 4 untergeortneten Bereiche der Umwelteinflüsse. Natürliche Umwelt (Klima...) Kulturelle Umwelt (Wert, Sprache...) Ökonomische Umwelt (Vermögensverhältnisse...) Soziale Umwelt (Familie, Schule...)
  • Was ist die Selbststeuerung des Menschen? Selbsterung ist... die Antwort auf Entwicklungsreize die Lust am Üben und Wiederholen die Lust zum erforschen der Umwelt
  • Wie kann sich die Selbsteuerung auf die Entwicklung auswirken? Sie kann die Entwicklung... hemmen (durch negatives Feedback) fördern (durch psitive Erfahrungen)
  • Wie stehen die verschiedenen Faktoren der Entwicklun zueinander? Sie stehen in einer Wechselwirkung.   Der Mensch und seine Umwelt bilden ein Gesamtsystem. Die Veränderung eines Teils fürht zu Veränderungen anderer Teile und/oder des Gesamtsystems.
  • Was ist der Unterschid zwischen der kritischen Phase und der Sensiblen Phase? Die kritische Phase ist pränatal und unveränderlich. Die sensible Phase ist ein Zeitraum für Entwicklungsschritte, die auserhalb dieses Zeitraums nur schwer zu bewäldigen sind.
  • Was ist eine kritische Phase? Ein Zeitraum in der Entwicklung in dem Verhaltensweisen dauerhaft festgelegt werden. Diese ist unveränderlich und meist pränatal.
  • Was sind sensible Phasen? Ein Zeitraum in der Entwicklung, in dem man für Verhaltensweisen besonders empfänglich ist. Auserhalb des Zeitraums lassen sich diese nur schwer (bzw bis zu einem bestimmten Grad) erlernen.
  • Was für eine Wirkung haben die kritische und sensible Phase auf die Erziehung? Es ist wichtig um diese zu wissen um sie so optimal mit in die Erziehung einzubeziehen. Denn die Entwicklung bestimmter Merkmale außerhalb dieser Phasen, ist nicht bzw. kaum möglich.
  • Wie ist das Zusammenwirken von genetischen Faktoren und Umwelt? Die genetischen Anlagen stellen den Rahmen, innerhalb dessen die Umweltfaktoren die Enwicklung Fördern oder Hindern.
  • Wie ist das Zusammenwirken von genetischen Faktoren und Eigenaktivität? Die genetischen Anlagen beeinflussen die Eigenaktivität. (z.B.: Sehschwäche)
  • Wie ist das Zusammenwirken von Umwelt und Eigenaktivität? Die Eigenaktivität (erkunden) wird durch die Umwelt (Reize) angeregt.
  • Wie leutet Piagets Theorie über die Entstehung von Identität Der Mensch ist ein offenes Sytem. Er wandelt sich, reagiert auf Einflüsse der Umwelt und passt sie oder sich an. So entsteht Identität durch das ständige Streben nach Gleichgewicht und die Auflösung des Ungleichgewichts.
  • Was versucht Piagets Theorie zu erklären? Die Theorie versucht zu erklären, wie sich das Kind ein Verständnis von der Welt und ihren Bedingungen, sowie die Fähigkeit zum logischen Denken aufbaut.
  • Was ist das Aquilibrationsprinzip nach Piaget? Entwicklung bedeutet einen fortlaufenden Wechsel von Ungleichgewichts- und Gleichgewichtszuständen. Entwicklung strebt nach einem Gleichgewichtszustand.
  • Was ist ein Gleichgewichtszustand nach Piaget? Ein Zustand, indem der Mensch glaubt, seine Erfahrungen richtig zu interpretieren und anfallende Probleme richtig lösen zu können.
  • Was ist ein Ungleichgewicht nach Piaget? Die Anpassung zw. Organismus und Welt über zwei Mechanismen: Assimilation und Akkommodation.
  • Was ist der Assimilationsvorgang nach Piaget? Anpassung der Umweltgegebenheiten an die Möglichkeiten des Idividuums.
  • Was ist der Akkomodationsvorgang nach Piaget? Angleichung der kognetiven Möglichkeiten des Individuumsan die gegebenheiten der Umwelt.
  • Wie sind die Entwicklungsstufen nach Piaget aufgebaut? Die Qualität des Denkens bei Kindern ändert sich in den verschiedenen Lebensabschnitten. Die zuvor erworbenen Kompetenzen bilden die Grundlage für die nächst höhere Stufe.
  • 1. Entwicklungsstufe nach Piaget: Sensomotorische Intelligenz (Geburt bis 2 Jahre) Objektpermanenz (ca. ab 20. Monat) Reflexartige Verhaltensweisen (unbewusste Verküpfung von Mittel + Zweck) aktives Experimentieren spontanes Erfinden Nachahmung
  • 2. Entwicklungsstufe nach Piaget: Vorbegrifflich-symbolisches Denken (2-3 Jahre) oder präoperationales Stadium Entscheident ist das Entstehen von Vorstellung und inneren Nachahmung. Das Denken ist sehr egozentrisch  und stark am Konkreten, Realistischenorientiert. Symbofiguren werden erlangt (Vorrausetzung für Sprache) Egozentrismus Raealismus
  • Zwischenstufe (zw. 2. und 3.) nach Piaget: Intuitives Denken (3-6 Jahre) Aspekte des Wahrnehmens werden noch nicht durch teoretisches Denken aufgelöst. Das Denken ist eingleisig und orientiert sich an den tatsächlichen Abläufen. z.B.: gleiche Menge Perlen in unterschiedlichen Gefäßen werden nicht als gleich erkannt. Zentrierung
  • 3. Entwicklungsstufe nach Piaget: Konkrete Denkoperation oder Konkretoperationales Stadium (6-12 Jahre) Das Kind berücksichtigt verschiedene Beziehungen bei Problemen. Denkvorgänge werden reversibel. Logisch arithmetische Operationen (Addition, Subtraktion) werden verstanden, wenn sie konkreten Charakter haben.
  • 4. Entwicklungsstufe nach Piaget: Formale Denkoperationen (ab 12 Jahren) Denkoperationen werden unabhänig vom Gegenständlichen. Die Richtigkeit eines Gedankens muss nicht mehr in der Realität geprüft werden. Kombinationen können gedanklich systematisch durchgespielt werden. Begriffe wie "Wahrscheinlichkeit" und "Zufall" werden verstanden. Es entsteht die Fähigkeit zum logischen Denken.
  • Was bedeutet Zentrierung? (Piaget) Die starke Tendenz, nur auf ein Merkmal eines Objektes oder Ereignisses zu Fokusieren.
  • Was bedeutet Realismus? (Piaget) Es ist nur wahr, was man sehen kann.   Auch Träume und Fantasien!
  • Was bedeutet Egozentrismus? (Piaget) Die Unfähigkeit eine andere Perspektive als die eigene einzunehmen.
  • Was bedeutet Objektpermanenz (ab ca. 20. Monat)? (Piaget) "Aus den Augen, aus dem Sinn" wird abgelöst durch die Erkenntnis, das Objekt und Personen weiter existieren, auch wenn sie nicht zu sehen sind.
  • Über welchen Zeitraum erstreckt sich die psychosoziale Entwicklung nach Erikson? Es ist charakteristisch, dass sie sich über die gesammte Lebensspanne (Zeugung bis Tod) erstreckt.
  • Was ist das Ziel der psychosozialen Entwicklung nach Erikson? Eine autogene und sozial integrierte Persönlichkeit.
  • Wozu führen Veränderungen in den Lebenseinstellungen laut Erikson? Sie führen zu emotionalen und sozialen Spannungen, Krisen genannt, die bearbeitet werden müssen.
  • warum ist die positive Bewältigung von psychosozialen Spannungen so wichtig? (Erikson) Die Bewältigung beeinflusst die Entwicklung im nächsten Lebensabschnitt. Der erfolgreiche Umgang mit psychosozialen Spannungen ist wichtig für die positive Bewältigung neuer Konflikte.
  • Wie gliedert Erikson die menschliche Entwicklung? Erikson gliedert die menschliche Entwicklung in 8 Phasen bzw. Krisen.
  • 1. Krise nach Eriksion: Urvertrauen vs Urmisstrauen (1. Lebensjahr) entsprechend der Umweltbedingungen lernt das Kind seiner Umgebung zu vertrauen oder zu misstrauen. (entspricht der oralen Phase nach Freud)