Katzenverhaltensberaterin (Fach) / Ethologie der Hauskatze, Teil 3 und 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten
Katze
Diese Lektion wurde von Ngoli erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie lange können katzrn visuelle Informationen max. Im kurzzeitgedäcntnis speichern 1x A. 10 Sek B höchstens 1 Minute C ca. 10 Minuten D. Etwa 1 stunde B
- Welche Aussage zum logischen denken bei hauskatzen ist korrekt? 1x A. Das erfassen physikalischer Kausalität ist nur eingeschränkt vorhanden B. Sie können eine einfache Verbindung zwischen zwei Objekten zum Beispiel Schnur und daran hängendes Futter nicht erfassen C. Zur objektpermanenz sind sie nur in ihrem gewohnten Lebensraum fähig D. Sie können keine visuell erfassbaren umplatzierungen von Objekten oder Futter erfassen A
- Welche Lernprozesse finden unabhängig von der individuellen Intelligenz einer Hauskatze statt? 2x A. Klassische konditionierungen B. Operante konditionierungen C. Habilitation D. Logisches denken A, c
- Was versteht man unter einem affekt? 1x A. Die Folge einer Handlung B. Heftiger erregungszustand C. Langfristiger Zustand D. Handlungsbereitschaft B
- Auf welche Weise kann eine Hauskatze reagieren, die von einem befreundeten Artgenossen bedroht wird? 3x A. Sich putzen B. Sich wälzen C. Mit absetzen D. Kämpfen A, c, d
- Wie können Hauskatze bei heftigen innerartlichen auseinandersetzungen reagieren? 2x A. Sie unterwerfen sich indem sie sich je den Rücken legen B. Mit Flucht oder Kampf C. Sie blinzeln und schnurren den Angreifer an D. Sich ducken und den Gegner nicht aus den Augen lassen B, d
- Was bedeutet Inhibition? 2x A. Die Katze ist verhaltensgestört B. Man verbietet der Katze das betreten des Tisches C. Das verhalten der Katze ist gehemmt D. Die Katze zeigt nicht mehr die üblichen verhaltensweisen C, d
- Was versteht man unter spielaggressiin? 1x A. Dies ist eine ungehemmte Reaktion während des Spiels B. So etwas gibt es nicht, katzen spielen immer entspannt C. Sie tritt bei jedem Spiel der hauskatze auf D. Wenn sich ein Kampf zu einem Spiel entwickelt A
- Wie lange braucht eine gesunde Hauskatze um sich nach einem Kampf mit einem Artgenossen zu entspannen? 2x A. Wenige Minuten B. Mehrere Tage C. Die Dauer hängt vom Verbleib des Auslöser ab D. Wenige stunden C, d
- Welche individualdistanz wählt die Katze freiwillig aus? 1x A. Ausweichdistanz B. Fluchtdistanz C. Kritische Distanz D. Wehrdistanz A
- Welche Emotionen entwickeln Hauskatze höchstens selten in Bezug auf Menschen? 2x A. Furcht B. Rache C. Wut D. Scham B, c
- Wie kann sich stress bri einer Hauskatze äußern? 2x A. Sie spielt mehr als sonst B. Sie zieht sich zurück C. Sie putzt sich mehr als sonst D. Stress kann man bei Hauskatze nicht erkennen B, c
- Welche organische Folgen können durch häufigen oder anhaltenden stress ausgelöst werden? 2x A. Erkrankungen des Herzens B. Erniedrigung des blutdrucks C. Harnblasenentzündung D. Beschleunigte verdauung A, c
- Wie drücken Hauskatze ihre gute Beziehung zu Menschen aus? 2x A. In bedrohlichen Situationen verstecken sie sich hinter ihnen B. Sie nehmen oft Kontakt zu ihnen auf C. Sie schauen den Menschen an wenn sie ein futterstück nicht erreichen D. Sie reiben sich am Menschen und lassen sich streicheln B, d
- Was verstehtbman unter dem Begriff verhaltensstil? 1x A. Synonym für Verhaltensmuster B. Individuelle verhaltenssequenzen C. Übereinstimmende Verhaltensmuster in verschiedenen funktionskreisen D. Übereinstimmende Verhaltensmuster in ähnlichen situationen D
- Welche verhaltensmerkmale eignen sich zur Beschreibung der Persönlichkeit einer Hauskatze? 2x A. Spielt viel B. Putzt sich häufig C. Trinkt viel D. Setzt häufig haben ab A, b
-
- Wie beeinflusst ein früher Umgang mit einem Menschen die Hauskatze? 1x A. Sie wird verspielter B. Sie verträgt sich besser mit Artgenossen C. Sie wird zutraulich zu allen Menschen D. Sie kann auch zu einem fremden Menschen eine Beziehung aufbauen D
- Welche persönlichkeitsmerkmale 2bis 3 Monate Alter jungkatz3n sind über die Zeit stabil?2x A. Neugier B. Vorlieben für beutetierarten C. Beutefangverhalten D. Zutraulichkeit A, b
- Wie wirken sich vom Mensch initiierte Interaktionen auf die Beziehung zur Katze aus? 2x A. Sie sind immer vorteilhaft B. Sie eignen sich zum Aufbau einer Beziehung C. Die Interaktionen verlaufen kürzer als von der Katze gestartete D. Die Interaktionen verlaufen länger als von der Katze gestartete. B, c
- Mit welchen besonderen verhaltensausprägungen ist bei handufgezogenen katzen zu rechnen? 2x A. Starke anhönglichkeit B. Vorliebe für objektspiele C. Häufige Aggressionen D. Unsauberkeit A, c
- In welche Hinsicht unterscheiden sich die Reaktionen von Hauskatze gegenüber ihrem menschlichen sozialpartner und einem fremden? 3x A. Die Suche nach Schutz bei einer möglichen Bedrohung B. Orientierung an Reaktionen des Menschen bei einer möglichen Bedrohung C. Häufigkeit der Kontaktaufnahme in ungewohnten Situationen D. Reaktion auf Ansprache mit namen B, c, d
- Bei welchen Kombinationen ist mit Problemen zu rechnen? 2x A. 2jähriger Kater aus einer südeuropäischen katzenkolonie zu Ehepaar und 10jähriger Katze in etagenwohnjng B. 2jähriger kastrierter Kater aus einer südeuropäischen katzenkolonie zu Ehepaar mit gemischtgeschlechtlicher Gruppe von fünf katzen in grossem Haus mit Gehege. C. 3monate alte bauerhofkatze zu kleiner Familie in etagenwohnung D. 3monate alte bauerhofkatze zu kleiner Familie in Einfamilienhaus mit Garten und Artgenosse gleichen alters und Geschlechts aus ausschließlicher wohnungshaltung A, c
- In jedem Haushalt mit Katze gehören unbedingt 3x A. Baldrianspielzeug B. Mindestens ein Katzenklo C. Ein kratzmöbel D. Je ein Wasser und futternapf B, c, d
- Eine Hauskatze die selten auf den Beinen ihres halte es liegt dabei aber meist alle ihre Krallen ausfährt sollte dieser: 2x A. Beruhigen und beschwichtigen B. Wegschieben C. Schimpfen D. An eine Decke zwischen Beinen und Katze gewöhnen A, d
- Wie nähert man sich einer menschenscheuen Katze? 2x A. Man geht nicht auf direktem Weg auf sie zu und schaut sie höchstens kurz an B. Man geht direkt und schnell auf sie zu sowie möglichst lautlos C. Man schaut ihr intensiv in die Augen und redet laut mit ihr D. Man redet leise und freundlich und legt in ihrer Nähe Futter uas A, d
- Welche Aussagen über das spielverhalten der hauskatze sind korrekt? 2x A. Die Vorlieben für Spielzeuge sind individuell ausgeprägt B. Sie sprechen sehr gut auf Objekte an die ruckartig bewegt werden C. Katzen spielen nur alleine D. Alle katzen Lieben Grösse spielzeuge A, b
- Welcher Umgang mit einer neu aufgenommenen Katze ist nicht ratsam? 3x A. Ihr sofort mit schimpfen beizubringen was verboten ist B. Eine begrüssungsparty mit vielen Gästen C. In den ersten Tagen einige wertvolle einrichtungsgegenstände auszuquartieren D. Man lobt sie grundsätzlich verbieten kann man ihr dies oder das immer noch A, b, d
- Wie sollte sich die Nahrung von Hauskatze zusammensetzen? 1x A. Ausschließlich Herz und skelettmuskelfleisch B. Hoher Protein und kohlenhydratanteil und wenig fette C. Hoher Protein und fettanteil und wenig Kohlenhydrate D. Reste hochwertiger menschlicher Mahlzeiten mit fleischanteil C
- Wie entwickelt sich die Anzahl der innerartlichen Beziehungen bei der Aufnahme einer Katze in einem Haushalt mit fünf vorhandenen? 1x A. Von 5 auf 6 B. Von 20 auf 30 C. Von 6 auf 8 D. Von 25 auf 35 B
- Was muss bei der Zusammenführung zweier katzen beachtet werden? 2x A. Man hält beide nebeneinander fest B. Fauchen und schlagen mit den Pfoten werden ignoriert C. Die neue sollte sich zuerst alleine umschauen D. Man sollte auf keinen Fall eingreifen B, c
- Welche gefahrenquellen im Haus können katzen gefährlich werden? 2x A. Neutralreiniger zur bodenpflege B. Teilweise oder ganz geöffnete Fenster C. Duftöle B, c
- Zur lebensraumbereicherung eignen sich 2x A. Das regelmässige umräumen von futterplätzen kratzbäumen und Klos. B. Das gelegentliche anbieten unbekannter Objekte z.b. Kartons C. Altes Spielzeug aus tierheimen mit den interessanten Gerüchten D. Der Wechsel von spielzeugen B, d
-
- Welche Veränderungen sind einer 18jährigen alten Katze zuzumuten? 2x A. Neue treppenzu ihren lieblingsorten B. Neue intelligenzspielzeuge mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad C. Seltenere Bürsten und streicheln D. Die Lebensbedingungen einer so alten Katze sollten sich gar nicht mehr ämdern A, b