Rechnungswesen (Fach) / Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Gesetzliche Grundsätze für die Bewertung der einzelnen Posten in der Bilanz und für die Bilanzierung im Allgemeinen

Diese Lektion wurde von RACA13 erstellt.

Lektion lernen

  • Bewertungsgrundsätze --> Bilanzidentität Schlussbilanz Vorjahr = Eröffnungsbilanz neues Jahr
  • Bewertungsgrundsätze --> Fortführung Es wird angenommen, dass der Betrieb weitergeführt wird
  • Bewertungsgrundsätze --> Einzelbewertung Bilanzpositionen werden nicht zusammen gefasst
  • Bewertungsgrundsätze --> Stichtagsprinzip Es gilt der Wert am Bilanzstichtag (meist 31.12.)
  • Bewertungsgrundsätze --> Vorsichtsprinzip Vermögen wird so niedrig wie möglich bewertet (Niederstwertprinzip), Schulden so hoch wie möglich (Höchstwertprinzip)
  • Bewertungsgrundsätze --> Anschaffungskostenprinzip Vermögen darf höchstens zu den Anschaffungskosten bewertet werden
  • Bewertungsgrundsätze --> Wertaufhellung Alles zum Bilanzstichtag bekannte muss berücksichtigt werden
  • Bewertungsgrundsätze --> Abgrenzung Alle Erträge und Aufwendungen müssen dem Jahr zugerechnet werden, in dem sie angefallen sind
  • Bewertungsgrundsätze --> Imparitätsprinzip Nicht realisierte Verluste müssen berücksichtigt werden
  • Bewertungsgrundsätze --> Realisationsprinzip Nicht realisierte Gewinne dürfen nicht berücksichtigt werden
  • Bilanzierungsgrundsätze --> Bilanzklarheit klare Bezeichnung der Positionen klare inhaltliche Unterscheidung der Positionen
  • Bilanzierungsgrundsätze --> Bilanzwahrheit vollständig richtige Gliederung Einhaltung der obigen Berwertungsvorschriften
  • Bilanzierungsgrundsätze --> Bilanzverknüpfung siehe Bilanzidentität - Schlussbilanz Vorjahr = Eröffnungsbilanz neues Jahr