Pädagogische Psychologie (Fach) / B (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Lerntheorien

Diese Lektion wurde von RahelMauss erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist Lernen? -> Lernbegriff im Hasselhorn & Gold Lernfähigkeit angeboren; erlaubt, adaptiv auf Anforderungen zu reagieren Lernen = Nutzung dieses Potentials (Nicht-Nutzung unmöglich!) Häufig inzidentell, selten intentional Unterschiedliche Mechanismen (Wiederholung, Beobachtung, …) Verbesserung und Verschlechterung Lernen nur möglich durch Konservierung von Erfahrung (Gedächtnis)
  • Was ist Lernen? -> Definitorischer Kern aller Auffassungen: „Lernen ist ein Prozess, bei dem es zu überdauernden Änderungen im Verhaltenspotential als Folge von Erfahrung kommt.“
  • Was ist Lernen? -> Unterschiede zur Auffassung zum Lernen bezüglich Annahmen zu... Auslöser Prozess Lernergebnis Philosophische / historische Wurzeln Abzuleitende Lernprinzipien
  • Lernen als Aufbau von Assoziationen Assoziationstheorie• Erkenntnis basiert auf sinnlicher Erfahrung / Vorstellungsassoziationen• 1890er Jahre Entwicklung einer physiologisch-naturwissenschaftlichen Psychologie: „Wenn zwei elementare Hirnprozesse gleichzeitig oder in unmittelbarer Aufeinanderfolge aktiv gewesen sind, dann kommt es beim Wiederauftreten des einen tendenziell zu einer Erregungsübertragung auf den anderen.“ (William James) Assoziation zwischen Reizen und Reaktionsimpulsen (Edward Thorndike, 1874-1949)• Lernexperimente mit Katzen• Sinneseindrücke / Reize (engl. Stimuli, S)• Handlungs- oder Reaktionsimpulse (engl. Responses, R) • Grundlage des Lernens: Assoziation von S + R
  • Lernen als Verhaltensänderung 20er: Siegeszug Behaviorismus (Watson)• Lernen = (sichtbare) Verhaltensänderung• R (Reaktion / Verhaltensweisen) + S (Stimulus) à Verhaltensänderung• Intrapsychische Prozesse unwichtig Radikal-Behaviorismus/Methodischer Behaviorismus (Skinner)• Tierexperimente• Lernen als objektiv-beschreibbare Verhaltenswissenschaft 60er: sozio-behavioristischer Ansatz (Bandura)• Beobachtungslernen / Lernen am Modell• Stellvertretende Verstärkung (à intrapsychische Prozesse!)
  • Welche Lerntheorien gibt es? Lernen als... Aufbau von Assoziationen Verhaltensänderung Wissenserwerb Wissenskonstruktion
  • Beispiele: Klassische Konditionierung vs. Operante Konditionierung vs. Modelllernen? 1. Das Schreiben mit der Kreide verursacht jedes Mal unangenehme Geräusche. Immer wenn die Lehrerin nach der Kreide greift, zucken die Schüler/innen zusammen. 2. Maria schmeißt sich im Supermarkt auf den Boden und kreischt, weil sie den Schokoriegel nicht erhält. Nach fünf Minuten an der Schlange erhält sie den Schokoriegel. 3. Emil steht ebenfalls in der Schlange. Beim nächsten Einkauf wirft er sich ebenfalls auf den Boden, nachdem der Schokoriegel nicht gekauft wird.4. Nachdem Gerda Elisa gehauen hat, wird ihr ihr Lieblingsspielzeug vorübergehend weggenommen.5. Benjamin wird ständig ermahnt, sein Störverhalten tritt jedoch häufiger auf.6. Paul war bei einem Konzert und hat gesehen, wie einige Mädchen den Gitarristen angehimmelt haben. Er beginnt mit dem Klavierspielen.7. Die Schüler/innen freuen sich, wenn sie die Rollen vom Fernsehschrank auf dem Gang hören.