Pädagogische Psychologie (Fach) / A4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten

Wie lernt man am besten aus Vorlesungen?

Diese Lektion wurde von RahelMauss erstellt.

Lektion lernen

  • Über welche Prozesse lässt sich die Wirkung von Mitschriften bei Vorlesungen erklären? 1. AufmerksamkeitshypotheseAufmerksamkeit auf den Stoff erhöht sich -> guter Effekt für alle abhängigen Maße2. AblenkungshypotheseDurch Mitschreiben wird man abgelenkt -> schlechter Effekt für alle abhängigen Maße3. GenerierungshypotheseMitschreiben führt zur Strukturierung des Stoffs und man setzt ihn mit Bekanntem in Beziehung.-> bei Wiedererkennungsaufgaben schlechter als „Nicht-Mitschreiber“, bei Transferaufgaben besser-> Effekt tritt vor allem bei Personen auf, die in diesem Bereich unerfahren sind, da Erfahrene automatisch Verknüpfungen zu ihrem Wissen stiften.-> diese Interaktionen werden auch bei anderen Strategien (Zusammenfassen, Fragen stellen) erwartet, bei denen man auch Verbindungen zu Bekanntem aufbaut
  • Welche Bedeutung haben Mitschriften bei Vorlesungen für den Lernerfolg? Von welchen Bedingungen hängt es ab? Interaktion Aufgabe (Behalten / Transfer) - Mitschreiben Ergebnisse: Mitschreiber schneiden bei Transferaufgaben besser ab als bei Behaltensaufgaben, bei Nicht-Mitschreibern kein Unterschied zwischen beiden Aufgabenarten Interaktion findet sich nur, wenn sich Personen mit dem Sachverhalt schlecht auskennen Auch für andere Strategien (Zusammenfassen, Fragen stellen) finden sich diese Interaktionen -> Die Ergebnisse entsprechen den Vorhersagen der Generierungshypothese. Die Voraussagen dieser Theorie sind nur zu überprüfen bei Erhebung mehrerer verschiedener abhängiger Maße (Behalten vs. Transfer)