Klinische Psychologie II (Fach) / Wichtige Listen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

für Prüfung Klinische II (Interventionen)

Diese Lektion wurde von moliki erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind grundlegende Prinzipien der Sozialgesetzgebung? Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Schutz und Wiederherstellung von Gesundheit Vermeidung, Heilung, Linderung von krankheiten unbeschränkter Zugang zu bedarfsgerechter Versorgung Höchstes Maß an Freiheit für alle Beteiligten Herstellung, Sicherung und Verbesserung der Berufs- und Erwerbsfähigkeit (als Grundlage der Existenzsicherung) Solidarische Finanzierung beitragsfreie Mitversicherung nichterwerbstätiger Familienmitglieder Effizienz der Leistungserbringung
  • Welche Sozialgesetzbücher sind relevant für Psychologen? SGB 1 - grundlegende Sozialrechte und -leistungen SGB 5 - rechtliche Grundlage der gesetzlichen KV, Beziehung zwischen Versicherten, KK und Leistungserbringern SGB 6 - gesetzliche Rentenversicherung SGB 7 - gesetzl. Unfallversicherung SGB 9 - Reha SGB 11 - gesetzl. Pflegeversicherung
  • Was beinhaltet der Paragraph 5 des SGB 1? Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden Recht auf notwendige Maßnahmen zur Erhaltung/Wiederherstellung der Gesundheit Recht auf angemessene wirtschaftliche VErsorgung
  • Was beinhaltet Paragraph 1 des SGB 5? Solidarität und Eigenverantwortung - Krankenversicherung als Solidargemeinschaft Aufgabe: Gesundheit der Versicherten erhalten, wiederherstellen und verbessern Mitverantwortung der Versicherten: gesunde Lebensführung und Vermeiden von Risiken Ergreifen von Präventionsmaßnahmen Mitarbeit bei Therapien und Behandlungen
  • Was beinhaltet Paragraph 2 des SGB 5? Leistungen Leistungen unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes --> ausreichend, zweckmäßig, wirtschatlich kein Ausschluss besonderer Behandlungen oder Therapien Berücksichtigen des wissenschaftlichen Kenntnisstandes Leistungen als Dienst- und Sachleistungen Beachten der religiösen Bedürfnisse der Versicherten
  • Was beinhaltet Paragraph 11 des SGB 5? Leistungsarten Schwangerschaftsverhütung und -abbruch, Verhüten von Krankheiten Früherkennung von Krankheiten Behandeln von Krankheiten bei Schwerpflegebedürftigkeit
  • Was beinhaltet Paragraph 12 des SGB 5? Wirtschaftlichkeitsgebot Leistungen müssen wirtschaftlich, angemessen und zweckmäßig sein Maß des Notwendigen nicht überschreiten
  • Wie werden Laut SGB 5 neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bewertet? §135 durch Empfehlung von Gemeinsamen Bundesausschuss (Krankenkassen, KBV, Krankenhausgesellschaften) Analyse des diagnostischen und therapeutischen Nutzens der neuen Therapie Analyse von Qualifikation/Kompetenz der Therapeuten und Anwesenheit der notwendigen apparativen Anforderungen (Geräte) Dokumentation der ärztlichen Behandlung
  • Wie bezeichnet man die drei Phasen der diagnostischen Beurteilung? Beobachtung Wahrnehmen von Störungsanzeichen und Abweichungen Bewertung Bewerten der Abweichungen als abnorm/relevant/behandlungsdürftig Überprüfung der aufgestellten Störungshypothese mittels objektiver Befunde - Nachweis der Störung
  • Nach welchen Aspekten richtet sich die fachliche Beurteilung des Zustand eines Patienten als therapiebedürftig? subjektive Selbstwahrnehmung soziale Normen funktionale Normen statistische Normen ist der Zustand änderungsbedürftig UND änderungsfähig?
  • Nenne die vier Kriterien für Therapiebedürftigkeit! Wunsch des Patienten akute Selbst- oder Fremdgefährdung sozial inakzeptables Verhalten Erhebliche Beeinträchtigungen in... Wohlbefinden soziales Verhalten Alltagstätigkeiten Berufliche Leistungsfähigkeit
  • Nenne die drei Elemente der Diagnose einer Störung! die 3 Bs: Befinden Befund Beeinträchtigung
  • Was sind die 5 allgemeinen Aufgaben der Diagnostik? Beschreibung (spezifische Merkmale systematisch erfassen) Klassifizierung (Zuordnen von Symptomen zu diagnostischen Einheiten, auf Basis von Klassifikationssystemen) Erklärung (Bereitstellen von Daten zur Verursachungshypothesen) Prognose (Vorhersage des Verlaufs mit oder ohne Therapie, Erfolgswahrscheinlichkeit) Evaluation (Bewerten des Erfolgs einzelner Interventionen o. Gesamttherapie; Veränderungsmessung und Prozessanalyse)
  • Welche drei Grundarten von Diagnostik werden unterschieden? Eigenschaftsdiagnostik (Beschreiben von Verhalten mittels stabilen Persönlichkeitseigenschaften) Verhaltensdiagnostik (Verhaltensanalyse, Entstehungsbedingungen, aufrechterhaltende Bedingungen) Verknüpfungen (interaktives Persönlichkeitsmodell)
  • Welche 4 Formen klinischer Diagnostik bei psychischen Störungen werden unterschieden? Klassifikatorische Diagnostik (Zuweisung Diagnose zu Symptomkomplex der Person) Prozessdiagnostik (Veränderungsmessung, Verlaufsmessung) Strukturdiagnostik (Untersuchen der Persönlichkeitsstruktur einer Person) Funktionale Diagnostik (Bedingungsanalyse von Verhalten, im Hinblick auf Situation - Ursache, aufrechthaltende Bedingungen)
  • Beschreibe den Prozess der klassifikatorischen Diagnostik! man beobachtet bestimmte Verhaltensaspekte, zb Leiden, Klagen, physiologische Indikatoren über diagnotische Nomenklaturen werden diese Aspekte als diagnostisch relevante Symptome definiert über die Psychopathologie werden aus überzufällig häufigen, sinnvollen Symptomkobinationen Syndrome gebildet über differentielle Diagnostik gelangt man zu einer Diagnose
  • Welche Kriterien nutzt man für eine quantifizierende Beschreibung von Symptomen? Schweregrad Persistenz, Dauer, Frequenz emfundene subjektive Belastung objektive Maße von Beeinträchtigung physiologische Befunde Grad der Gefährdung Anderer
  • Nenne die 5 Ziele interventionsbezogener Diagnostik! Indikationsstellung (allgemeine und differentielle Indikation) Therapieplanung und Legitmation (Planung, Begründung und Rechtfertigung des geplanten therapeutischen Vorgehens) Verlaufskontrolle und Prozesssteuerung (Überprüfen des Fortschritts der Therapie, ggf. Modifikation von Vorgehen und Zielen) Qualitätsicherung (mit objektiven Methoden Therapieerfolg, Praxistransfer und Effektstabilität überprüfen) Dokumentation
  • Welche Grundfragen stellt man sich in der interventionsbezogenen Diagnostik? Zielanalyse - welches Verhaltensmuster muss geändert werden? Problemanalyse - welche Entstehungs- und Aufrechterhaltungsfaktoren gibt es für das Verhalten? Therapieplanung - Was sind angemessene therapeutische Mittel, um das Ziel zu erreichen?
  • Welche methodischen Zugänge können genutzt werden, um die Dosis-Wirkungs-Beziehung zu untersuchen? Vergleich von Therapieformen, z.b. Kurz- vs. Langzeittherapie Einzelfallanalysen Prozessanalysen/Therapieverlaufsforschung
  • Welche methodischen Zugänge können in der Prädiktorenforschung untersucht werden? Breitbanderfassung zahlreicher psychologischer, sozidemographischer, ...Persönlichkeitsmerkmale Untersuchung spezifischer Prädiktoren, hypothesengeleitet
  • Welche methodischen Zugänge können genutzt werden, um Wirkfaktoren zu untersuchen? Einzelfallanalysen in verschiedenen Komponentenanlysen, z.B. Ausblendungsdesign (ABAB) Vergleich verschiedener Therapien (indirekter Rückschluss) Therapieprozessforschung Kontrollgruppenvergleiche
  • Was sind Datenquellen in der multimodalen Erfolgsdiagnostik? Klinikerurteil Fremdurteil Selbsteinschätzung psychophysiologische Indikatoren objektive Daten standardisierte Diagnosesysteme Verhaltensbeobachtung
  • Welche 4 Zielperspektiven des Therapieerfolgs können unterschieden werden? Untersuchungseinheit (Individuum, Therapiegruppe, Beziehungssystem..) psychologische Zielaspekte (Emotion, Kognition, Verhalten..) psychologie Dimensionen (intrapersonell, interpersonell, physiologisch) Zieldefinition (störungsbezogen, individuell, therapiespezifisch)
  • Nenne die 6 Erfolgsparameter für Psychotherapie! Mortalitätsreduktion Morbiditätsparameter Lebensqualität und Zufriedenheit Zufriedenheit von Patient und Therapeut psychosoziale Funktionsfähigkeit (stabile Prsönlichkeit, erhöhtes Leistungsniveau) Gesundheitsökonomische Effekte (weniger Arbeitsunfähigkeit, weniger Inanspruchnahme von Leistungen)
  • Nenne die 6 Levels of Evidence! Metaanalysen RCTs Cohort Studies, Case Control Studies Case Series, Case Reports Editorials, Expertenmeinungen
  • Nenne 6 Methodische Kriterien zur Bewertung von Efficacy-Studien! Stichprobenrepräsentativität Randomisierung doppelte Verblindung Kontrolle von Störvariablen, praktischer Umsetzung der Therapie, UVs ausreichend viele Messzeitpunkte Ethik Wahl der Kontrollgruppe (echte KG, quasi-KG, behandelte KG, unbehandelte KG)
  • Was sind nennenswerte Probleme, die die externe Validität von Efficacy-Studien beeinflussen? artifizielle Untersuchungsbedingungen: Patienten werden Bedingungen willkürlich zugeteilt, standardisierte Untersuchungsdauer -> sehr unflexibel und praxisfern Stichprobenselektivität: Selbstselektion der Probanden, keine Komorbiditäten erlaubt, nur geringer Störungsgrad -> atypische Patienten Therapeuten sind auch oft Mitbegründer der Studie -> sind spezifisch kompetent, Bias? Ergebnisse von RCTs lassen sich nur begrenzt auf die Praxisrealität übertragen.
  • Welche Phasen umfasst das 4-Phasen-Modell der Evaluation als Kombinationsmöglichkeit von Efficacy- und Effectiveness-Studien? 1.Phase - Pilotstudien Entwicklung und Erprobung einer Intervention, Test auf Verträglichkeit, Prakitkabilität, Akzeptanz bei Patient und Therapeut 2. Phase - erste klinische Prüfung systematische Testung an kleiner Stichprobe mit geringem Störungsgrad, Einzelfall- und Zeitreihrenanalysen & Effekt- und Nebenwirkungsanalysen -> noch keine strenge experimentelle Kontrolle Phase - Efficacy-Studien Phase - Effectiveness-Studien