VWL (Fach) / Prüfungsvorbereitung EVWL (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten

Einführung in die VWL

Diese Lektion wurde von JaHo1295 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Absolute u. Komparative Vorteil: Absolute: Produktivitätsvorteil eines Produzenten bei Erzeugung eines Guts Komparative: geringer Opportunitätskosten für ein Gut, als andere Anbieter
  • Opportunitätskosten Menge, die für ein Gut aufgegeben werden muss, um ein anderes Gut zu erlangen
  • Nutzen Maß für Befriedigung aus Konsum eines Guts
  • Präferenzen Entscheidung Haushalt, ein Gut dem anderen vorzuziehen
  • Grenznutzen Zusätzlicher Nutzen einer konsumierten Einheit (je mehr konsumiert wird, desto geringer der Grenznutzen)
  • Substitutionseffekt Bei Preisänderung, Haushalte ersetzen die Menge des teurer gewordenen Guts, durch das relativ günstiger gewordene Gut
  • Einkommenseffekt Kaufkraftänderung der nachgefragten Menge durch Preisänderung, bezogen auf beide Güter
  • Grenzkosten Kosten, die bei Erstellung eines zusätzlichen Produkts anfallen
  • Grenzerlös zusätzlicher Erlös durch Verkauf einer Einheit
  • Funktionen eines Staats Distributionsfunktion, Allokationsfunktion u. Stabilsierungsfunktion
  • Distributionsfunktion Korrektur von Ungleichheiten: Eingriffe in Marktgeschehen Höchstpreis (erlaubt Konsum lebensnotwendiger Güter für sozial Schwache) Mindestpreis (begünstigt Situation für schwache Anbieter --> Milchbauern) ...
  • Allokationsfunktion Korrektur von Störungen durch defekte Marktmechanismen öffentliches Gut (Rechtssicherheit, Umweltpolitik) Versicherungen (gesetzliche Zwang zum Abschluss --> z.B. KV)
  • Stabilisierungfunktion Korrektur gesamtwirtschaftlicher Störungen Konjunkturelle Schwankungen Geld- u. Fiskalpolitik
  • Allmende Güter z.B. Sauberes Wasser Problematik: Trittbrettfahrerverhalten: Person erlangt Nutzen ohne zu bezahlen Fehlen von Eigentumsrechten Tendenz zur Übernutzung der Ressourcen
  • Öffentliche Güter z.B. öffentliches Abwassersysteme, Landesverteidigung Problematik: Trittbrettfahrerverhalten: Person erlangt Nutzen ohne zu bezahlen Fehlen von Eigentumsrechten Kein Anreiz für Bereitstellung der effizienten ...
  • Externe Effekte Auswirkung ökonomisches Handeln auf Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten positiv: Erforschung neuer Technologien, Impfungen, Bildung negativ: Abgase, Umweltverschmutzung
  • Internalisierung externer Effekte Ziel der Umweltpolitik, Kosten externer Effekte auf Verursacher zuzuordnen u. aufzulegen --> externe Effekte in Entscheidungen berücksichtigt werden (z.B. Umweltzertifikate)
  • BIP (Bruttoinlandsprodukt) Wert, aller für Endverbrauch bestimmte Güter u. DL, im Inland in bestimmter Periode produziert werden
  • Nominale BIP Wert von produzierenden Gütern u. DL zu laufenden Preisen Problematik: verzerrende Wirkung durch Preislinderung( steigt bei Inflation, sinkt bei Defl.)
  • Reale BIP: Wert von produzierenden Gütern u. DL zu konstanten Preisen (Basisjahr) Maßstab für Produktionsleistung einer Volkswirtschaft
  • Kritik am BIP: Immaterielle Werte werden nicht berücksichtigt (Qualität des Bildungs- u. Gesundheitssystem) Nachhaltigkeit nicht berücksichtigt (Wohlstand künftiger Generationen)
  • Verbraucherpreisindex (VPI) Maß für Preisentwicklung eines Warenkorbs VPIt = (Warenkorbwert im aktuellen Jahr / Warenkorbwert Basisjahr) * 100 Inflationsrate --> %-uale Änderung des Preisniveaus über längeren Zeitraum (VPI(aktuelle ...
  • Berechnung VPI: Festlegung Warenkorb Bestimmung Güterpreise im Warenkorb Bestimmung Warenkorbwert Auswahl Basisjahr u. Berechnung VPI
  • Wachstumsrate %-uale Zunahme des realen BIP pro Kopf
  • (Arbeits-)Produktivität Fähigkeit eines Landes, Güter u. DL zu produzieren
  • Realkapital Bestand an produzierten Produktionsmittel, für Herstellung von Güter u. DL
  • Humankapital Wissen u. Fähigkeit von Arbeitskräfte durch Ausbildung u. Berufserfahrung
  • Natürliche Ressourcen Input in Produktion, von Natur bereitgestellt (Holz, Flüsse)
  • Technologisches Wissen Gesellschaftswissen, um beste Wege zur Herstellung zu finden
  • Aufholeffekt Für arme Länder ist es tendenziell leichter, schnelleres Wachstum durch Investition ins Kapital zu erreichen
  • staatliche Förderung zur Produktivitätssteigerung ... Ausbildung = gutes Bildungssystem führt zu guter Produktivität Gesundheit u. Ernährung = gesunde Arbeitskräfte sind produktiver Forschung u. Entwicklung = immer neuere Maschinen u. Prozesse 
  • Wachstum u. Konjunktur Wachstum = Langfr. Anstieg des Produktionspotentials (reales BIP) Konjunktur = wiederkehrende, kurzfr. Schwankungen der wirtschaftl. Aktivität um einen langfr. Wachstumstrend herum
  • Phasen Konjunkturzyklus Aufschwung = Zunahme Wachstumsrate des BIP Abschwung = Abnahme Wachstumsrate des BIP Boom = Konjunkturhoch, beginnende Überhitzung Wirtschaft Rezession = Phasen des wirtschaftlichen Abschwungs, BIP in ...
  • Fachbegriffe Arbeitslosigkeit Erwerbstätige = gegenwärtig beschäftigte Erwerbslose = gegenwärtig Arbeitsuchende, aber nicht beschäftig Erwerbspersonen = Summe aus Erwerbstätigen u. Erwerbslosen Nicht-Erwerbspersonen = nur Konsumenten, ...
  • Messung Arbeitslosenquote Erwerbslosenquote = Erwerbslose / Erwerbstätige + Erwerbslose Erwerbsquote = Erwerbspersonen / Bevölkerung
  • Probleme Arbeitslosigkeit Verlust an potentieller Produktivität Kosten für Staat Einnahmeausfälle für Staat (keine Steuern u. Sozialbeiträge)
  • Arten Arbeitslosigkeit Kurzfristig: Sucharbeitslosigkeit Saisonal Kurz bis mittelfristig: Konjunkturell Langfristig: Lohnbedingt (Mindestlohn, Effizienzlohn) Technischer Fortschritt/ Strukturwandel Sockelarbeitslosigkeit ...
  • Instrumente Verkürzung Sucharbeitslosigkeit Verbesserung Arbeitsvermittlung u. der Ausbildung Begrenzung der Arbeitslosenversicherung
  • Effizienzlöhne Löhne über Gleichgewichtsniveau, von Unternehmen freiwillig zur Steigerung der Arbeitsproduktivität bezahlt
  • Der Finanzmarkt Finanzsystem: Institutionen, die Ersparnisse einer Person mit Investitionswunsch einer anderen Person zusammenbringt Finanzmärkte: Institutionen, durch die Sparer ihre Mittel direkt an Schuldner weiterleiten ...
  • Ersparnisse Anteil des Einkommens, was nicht für Konsumausgaben verwendet wird
  • Investitionen Ausgaben zur Erhöhung des physischen Kapital (Maschinen, Immobilien)
  • Finanzkapital finanzielle Mittel, die für Investitionsausgaben verfügbar sind
  • Funktion von Geld Tauschmittel: Vermögensgegenstand für Handelsverkehr Recheneinheit: Maßstab, zur Preissetzung bzw. für wirtschaftliche Kalkulation Wertaufbewahrungsmittel: Vermögensgegenstand, um Kaufkraft zu erhalten ...
  • Bedeutung von Geld jeder Vermögensgegenstand, der sehr leicht zum Erwerb von Güter u. DL eingesetzt werden kann
  • Geldarten Warengeld: Gut, als Tauschmittel u. mit intrinsischen Wert (Gold, Zigaretten) Fiatgeld: Tauschmittel, vom Staat als Zahlungsmittel erklärt (Münzen, Banknoten)
  • Instrumente der Geldpolitik Mindestreservepflicht = Festlegung über Mindesthöhe von Reserven, die Geschäftsbanken auf Einlagen bei Zentralbank halten muss Offenmarktgeschäfte = An- u. Verkauf von Wertpapieren durch Zentralbank ...