Zoologie (Fach) / VL4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 60 Karteikarten

Eumetazoa, Coelenterate

Diese Lektion wurde von Lavaza erstellt.

Lektion lernen

  • Emmetazoa Gewebetiere
  • Coelenterata Hohltiere
  • Taxon, Systematik Eumetazoa (echte Gewebetiere) Eumetazoa --Cnidarai, Cternophora(Diploblastisch) --Bilateria (triploblastisch)
  • diploblastisch Zweikeimblättrig
  • triploblastisch drei Keimblättrig
  • Ctenophora Rippenqualle
  • Cnidaria Nesseltiere
  • Bilateria Zweiseitentiere
  • Apomorphien Euetazoa, Coelenterata echte Epithelgewebe Keimblattentstehung
  • Gewebearten (Eumetazoa, Coelenterata) Palttenepithel kubisches Epithel Prismatisches Epithel Mehrschichtepithel Unterlage: Basale Matrix (ECM)
  • Woher Basale Matrix Abscheidung von Epithezellen
  • Was macht Basale Matrix (ECM) Verankerung und Stofftransport
  • Aus was besteht Basale Matrix (ECM) Kallagefasern, Proteoglykane, Glykoproteine
  • Zell Zell verbindung von Basale Matrix (ECM) apikal(nach außen): Glykokanlynx lateral: Zell-Zellkontakt & Kommunikation basal:(nach innen) zu ECM
  • Funktion Zell-Zell-Verbindung(3) Ausrichtung Zellverband Mechanische Festigung Grenzstelle apikal & basalen Millieu(Barrierefunktion)
  • Arten Zell-Zell-Verbindungen(4) Tight junktion Gürteldesmosomen Desmosom Grap junktion
  • Tight junktion Verschlusskontakt Zellumspannende Diffusionsbarriere
  • Gürteldesmosom Zellumspannende Haltstelle Verbindung zu Actinfilamente
  • Desmosomen Punktförmige Haftstelle Verbindung intermediärfilamente
  • Grap junktion Stoffaustasuch durch Kanal
  • Enstehung Keimblätter Fürchung(Zygote) Morula(Zellhaufen) Blastula(Zellhaufen mit Hohlraum) Zellmigration Gastrula (Gastrulation Ausbildung der Keimblätter)
  • Gastrocoel Urdarmhöhle
  • Blastoporus Urmund
  • Zweikeimblättriger Bau außen Epidermis innen Gastrodermis mitte Mesogloa
  • Apomorphie Cnidaria Nematocyten(Nesselzellen)
  • Arten von Cnidaria (4) Anthozoa(Blumentiere) Sycphozoa (Scheibenqualle) Cubozoa (Würfelqualle) Hydrozoa (Polypentierchen)
  • Blumentiere  Anthozoa Art von Cnidaria
  • Scheibenqualle Sycphozoa ARt von Cnidaria
  • Würfelqualle Cubozoa ARt von Cnidaria
  • Polypentierchen Hydrozoa Art Cnidaria
  • Körperbau Cnidaria radiärsymetrisch
  • Aufbau Ektoderm Muskelzellen, Nerven Sinneszellen Nessel Interstitielle Zellen -> Nematocyten
  • Aufbau Mesogloa Strukturlamelle Stofftransport & Festigung
  • Aufbau Gastrodermis (Endoderm) Nährzellenmit  Kinocilien Drüsenzellen
  • Kinocilien Flimmerhärchen oder Wimpern etwas längeren Geißeln  („wellenschlagende Füßchen“)
  • ERSTE Muskelzelle Cnidaria Myocyten Fasermuskelzelle
  • Sinnes & Neuronenzellen loses Netztwerk Häufung im Kopfbereich ERSTE Neuralzelle zur Erregungsleitung
  • Sinneszellen Cnidaria Mechano, Chemo, Photorezeptor interstitielleZelle-> Cnidoblast -> Nematocyste
  • Cnidocil Auslöse....der Nemotocyste
  • Nesselgift aus Nematocyste blockiert NA+Kanäle Histamin, Prostaglandin
  • AUfbau Nesselzelle Penetrant Skelettkapsel Ruhephase ->Auslösung Cnidocil(Sensor) - >Operculum öffnet -> Stelettapperat klappt aus -> Ausstülpung Nesselschlauch Andere Arten dieser Zelle - Glutincute - Klebekaspel - Volvente -  Wickelkapsel
  • Gastralraum Cnidaria Sackförmig kein After
  • Steckbrief Anthozoa Aufbau Blumentier nur Polyp Fußscheibe, Körperwand, Mundscheibe, Schlundrohr, Septalfilamente mit sezinierenen und resorbierenen Zellen Drüsen, Nematocyten, Cilien, Akontien(Nesselfäden)
  • Septulostien Anthozoa Verbindung der Kammern Tantakel hohl
  • Steckbrief Hexacorallia Seeanemonen (Actiniaria), Steinkorallen (Scleractina) Sechsstrahlige Blumentiere Anthopolyp in äußerer Kammer Rückzug möglich Fußscheibe sondert Kalk ab (Riffbildung)
  • Riffbildung :Photosynthetischer Entzug von Kohlendioxid durch symbiontische ZooxanthellenAtmungsstoffwechsel und Calcification von SteinkorallenSkelett entsteht außen an EktodermzellenZooxanthellen im Entoderm entziehen CO2Hydrogencarbonat GleichgewichtCalciumcarbonat schwer löslichabgeschiedene Substanzen:Aragonit (CaCO3)Apatit-ähnliche Calciumsalze Ca5[(PO4)3OH]
  • Zooxanthellen Zooxanthellen sind Protisten, die als Endosymbionten in  Lebewesen leben Zooxanthellen meist Dinoflagellate, Chrysomonaden, Cryptomonaden, Diatomeen
  • Octocorallia 8 Tentakelbilden stets Tierstöckez.B. Tote Mannshandgestützt durch kalkige SkleriteGewebe zwischen Einzelpolypen = Coenenchym
  • Aufbau Scyphozoa (Scheibenquallen) bis 2 m, unauffällige Polypen 1-7 mm Merkmale der Polypen (Scyphopolypen):- 4 Septen- 4 Septaltrichter- Mundöffnung an der Spitze einer vierkantigen oder runden Erhebung- Tentakel (meist 8-20), mit Gastrodermiszellen ausgefüllt
  • Aufbau Scyphozoa (adulten Meduse) Scheibenquallen, Exumbrella, Subumbrella Zentralmagen mit Radialkanälen u. RingkanalGastralfilamenteGonade: entodermal, Eier im Zentralmagen befruchtetSinnesgrubenRhopalium